Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Das Amt des Priesters: eine Gnade, die es zu betrachten gilt

19. September 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Amt des Priesters darf nicht zur Funktion verkommen. Ein Fehlen an Betrachtung verursacht alle Abweichungen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Weiheamt – eine Gabe des Herrn, „der uns ansah und sagte: ‚Folge mir nach’“, dies noch bevor es ein Dienst sei, und gewiss sei es keine „Funktion“ oder ein „Arbeitsvertrag“. Viele Bischöfe und Priester konzelebrierten mit Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der vierundzwanzigsten Woche im Jahreskreis. Franziskus gedachte in seiner Predigt auch derer, die ihr 25. Weihejubiläum feierten. Besonders erwähnte der Papst auch den emeritierten Erzbischof von Ancona, Kardinal Edoardo Menichelli, der kurz vor seinem 80. Geburtstag steht.

Franziskus lud alle und auch sich selbst ein, über die erste Lesung vom Tag aus dem ersten Brief des heiligen Paulus an Timotheus nachzudenken (1 Tim 4,12-16) und sich dabei auf das Wort „Gabe“ sowie auf den Dienst als „Gnade“ zu konzentrieren. Dies solle nach dem Rat des Paulus an den Jünger in Betracht gezogen werden: „Vernachlässige die Gnade nicht, die in dir ist und die dir verliehen wurde, als dir die Ältesten aufgrund prophetischer Worte gemeinsam die Hände auflegten!“ (V. 14):


„Es ist kein Arbeitsvertrag: ‚Ich muss das tun’, das Tun steht im Hintergrund. Ich muss das Geschenk annehmen und es als Geschenk bewahren und von dort geht alles aus: in der Betrachtung des Geschenks. Wenn wir das vergessen, bemächtigen wir uns des Geschenks und verwandeln es in eine Funktion, wir verlieren das Herz des Dienstamtes, wir verlieren den Blick Jesu, der uns alle ansah und uns sagte: ‚Folge mir nach’, die Unentgeltlichkeit geht verloren“.

Der Papst warnte eindringlich vor einer Gefahr:

„Aus diesem Mangel an Betrachtung der Gabe, des Dienstamtes als Geschenk, entstehen all jene Abweichungen, die wir kennen, von den hässlichsten, schrecklichsten bis zu den alltäglichsten, die uns dazu bringen, unseren Dienst in uns selbst und nicht in der Dankbarkeit für die Gabe und in der Liebe zu dem zu zentrieren, der uns das Geschenk gegeben hat, das Geschenk des Dienstamtes“.

Eine Gnade, so Franziskus, der den Apostel Paulus zitierte: „die dir verliehen wurde, als dir die Ältesten aufgrund prophetischer Worte gemeinsam die Hände auflegten“, und die für die Bischöfe, aber auch „für alle Priester“ gelte. Der Papst betonte daher „die Bedeutung der Betrachtung des Dienstamtes als Geschenk und nicht als Funktion“. „Wir tun, was wir können“, stellte er klar, mit gutem Willen, Intelligenz, „auch mit List“, aber immer, um dieses Geschenk zu bewahren.

Die Zentralität einer Gabe zu vergessen sei eine menschliche Sache. Der Papst führte das Beispiel des Pharisäers an, der im heutigen Evangelium nach Lukas (Lk 7,36-50) Jesus in seinem Haus beherberge, wobei er „so viele Regeln der Aufnahme“ und die Gaben vernachlässige. Jesus mache ihn darauf aufmerksam, er verweise auf die Frau, die alles gebe, was der Gastgeber vergessen habe: das Wasser für die Füße, den Begrüßungskuss und die Salbung des Hauptes mit Öl:

„Da ist dieser Mann, der gut war, ein guter Pharisäer, aber er hatte das Geschenk der Höflichkeit vergessen, das Geschenk des Zusammenlebens, was auch ein Geschenk ist. Die Gaben werden immer vergessen, wenn ein gewisses Interesse dahinter steckt, wenn ich das tun und tun und tun will... Ja, wir müssen, die Priester, wir alle müssen Dinge tun, und die erste Aufgabe ist es, das Evangelium zu verkünden, aber es ist notwendig, es zu bewahren, den Mittelpunkt zu bewahren, die Quelle, der diese Mission entspringt, die genau das Geschenk ist, das wir unentgeltlich vom Herrn empfangen haben“.

So lautete dann das abschließende Gebet des Papstes an den Herrn:

„Dass er uns helfe, die Gabe zu bewahren, unser Diensamt in erster Linie als Geschenk und dann als Dienst zu betrachten“, um es nicht zu ruinieren „und keine Unternehmer, Geschäftsleute und so viele Dinge zu werden, die von der Betrachtung der Gabe und vom Herrn entfernen, der uns die Gabe des Dienstamtes gegeben hat“. Eine Gnade, um die Franziskus für alle bat, vor allem aber für diejenigen, die den 25. Jahrestag ihrer Priesterweihe feierten.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 20. September 2019 

Von Neubeginn zu Neubeginn

Die Lesungen u. das Evangelium stellen heraus, dass am Anfang ein große Gnade steht, die man nicht verdient hat, die dann allerdings nach der Antwort durch ganzen Einsatz der Person ruft. Der Hl. Paulus sagt in der Parallellsg (LJ 2): "Christus ist für unsere Sünden gestorben ... er ist auferweckt worden und erschien dem Jakobus, danach allen Aposteln. Als letztem auch mir ... Ich bin der geringste von den Aposteln; ich bin nicht wert, Apostel genannt zu werden, weil ich die Kirche verfolgt habe. Durch Gottes Gnade bin ich was ich bin, und sein gnädiges Handeln an mir ist nicht ohne Wirkung geblieben. Mehr als sie alle habe ich mich abgemüht - nicht ich, sondern die Gnade Gottes zusammen mit mir." (1 Kor 15,1-11)
Dazu das Evangelium v. der Sünderin, der der Herr vergeben hat u. die ihm nun glühende Verehrung schenkt.
In diesen Lesungen liegt auch die wunderschöne Hoffnung auf den Neuanfang, der auch den Amtsträgern und uns allen STETS geschenkt wird, wenn wir umkehren.


1
 
 Chris2 20. September 2019 
 

@Stefan Fleischer @Montfort

Wie so oft sind die Worte des Papstes nicht ganz leicht zu deuten. Ich verstehe sie aber auch als Kritik am inhaltsleeren (und daher mit immer mehr und immer aggressiveren Ideologien gefüllten) Struktur- und Gremienkatholizismus deutscher Prägung, in man die Bedeutung von Begriffen wie "Gnade" oder "Transsubstantiation" nicht einmal mehr kennt und in der der Priester oft zu einem lästigen "Vorsteher" verkommen ist, der sich nur noch durch möglichst kreativen Aktionismus definieren kann. Leider teils auch vor sich selbst...


2
 
 Stefan Fleischer 20. September 2019 

@ Monfort

Ich glaube, unser Heiliger Vater meint hier schon das Richtige. Alles, was wir von Gott erhalten, ist zuerst eine Gabe und eine Gnade, also auch das Sakrament der Weihe, aber auch all die anderen Aufgaben, welche Gott uns zuweist. Dessen müssen wir uns immer bewusst sein, damit wir nichts uns selber zuschreiben einerseits und damit wir immer mehr Gott für all seine guten Gaben danken. Es ist dann diese Dankbarkeit, welche uns antreibt, unseren Dienst mit seiner Hilfe bestmöglich zu erfüllen, im Falle der Weihe also uns ganz hinzugeben. Denn dass jemand das kann, auch das ist zuerst einmal Gnade, auf die wir mit unserem Bemühen antworten müssen.


4
 
 Montfort 19. September 2019 

Eine seltsame Betrachtung...

"Dass er uns helfe, die Gabe zu bewahren, unser Dienstamt in erster Linie als Geschenk und dann als Dienst zu betrachten..." - und ich dachte, das Dienstamt in der Kirche, brauche Männer, die SICH hingeben und hinschenken für den Dienst Gottes an seiner Kirche, und sie seien so Gottes Geschenk für die Menschen.

Das Weiheamt ist doch "gratia gratis data" zugunsten anderer - nicht vorrangig für den Geweihten selbst, auch wenn er in der Ausübung seines Amtes selbst Gnade erhält und sich im Verschenken mitfreuen darf an dem, was Gott selbst durch ihn wirkt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz