Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Das Amt des Priesters: eine Gnade, die es zu betrachten gilt

19. September 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Amt des Priesters darf nicht zur Funktion verkommen. Ein Fehlen an Betrachtung verursacht alle Abweichungen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Weiheamt – eine Gabe des Herrn, „der uns ansah und sagte: ‚Folge mir nach’“, dies noch bevor es ein Dienst sei, und gewiss sei es keine „Funktion“ oder ein „Arbeitsvertrag“. Viele Bischöfe und Priester konzelebrierten mit Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der vierundzwanzigsten Woche im Jahreskreis. Franziskus gedachte in seiner Predigt auch derer, die ihr 25. Weihejubiläum feierten. Besonders erwähnte der Papst auch den emeritierten Erzbischof von Ancona, Kardinal Edoardo Menichelli, der kurz vor seinem 80. Geburtstag steht.

Franziskus lud alle und auch sich selbst ein, über die erste Lesung vom Tag aus dem ersten Brief des heiligen Paulus an Timotheus nachzudenken (1 Tim 4,12-16) und sich dabei auf das Wort „Gabe“ sowie auf den Dienst als „Gnade“ zu konzentrieren. Dies solle nach dem Rat des Paulus an den Jünger in Betracht gezogen werden: „Vernachlässige die Gnade nicht, die in dir ist und die dir verliehen wurde, als dir die Ältesten aufgrund prophetischer Worte gemeinsam die Hände auflegten!“ (V. 14):


„Es ist kein Arbeitsvertrag: ‚Ich muss das tun’, das Tun steht im Hintergrund. Ich muss das Geschenk annehmen und es als Geschenk bewahren und von dort geht alles aus: in der Betrachtung des Geschenks. Wenn wir das vergessen, bemächtigen wir uns des Geschenks und verwandeln es in eine Funktion, wir verlieren das Herz des Dienstamtes, wir verlieren den Blick Jesu, der uns alle ansah und uns sagte: ‚Folge mir nach’, die Unentgeltlichkeit geht verloren“.

Der Papst warnte eindringlich vor einer Gefahr:

„Aus diesem Mangel an Betrachtung der Gabe, des Dienstamtes als Geschenk, entstehen all jene Abweichungen, die wir kennen, von den hässlichsten, schrecklichsten bis zu den alltäglichsten, die uns dazu bringen, unseren Dienst in uns selbst und nicht in der Dankbarkeit für die Gabe und in der Liebe zu dem zu zentrieren, der uns das Geschenk gegeben hat, das Geschenk des Dienstamtes“.

Eine Gnade, so Franziskus, der den Apostel Paulus zitierte: „die dir verliehen wurde, als dir die Ältesten aufgrund prophetischer Worte gemeinsam die Hände auflegten“, und die für die Bischöfe, aber auch „für alle Priester“ gelte. Der Papst betonte daher „die Bedeutung der Betrachtung des Dienstamtes als Geschenk und nicht als Funktion“. „Wir tun, was wir können“, stellte er klar, mit gutem Willen, Intelligenz, „auch mit List“, aber immer, um dieses Geschenk zu bewahren.

Die Zentralität einer Gabe zu vergessen sei eine menschliche Sache. Der Papst führte das Beispiel des Pharisäers an, der im heutigen Evangelium nach Lukas (Lk 7,36-50) Jesus in seinem Haus beherberge, wobei er „so viele Regeln der Aufnahme“ und die Gaben vernachlässige. Jesus mache ihn darauf aufmerksam, er verweise auf die Frau, die alles gebe, was der Gastgeber vergessen habe: das Wasser für die Füße, den Begrüßungskuss und die Salbung des Hauptes mit Öl:

„Da ist dieser Mann, der gut war, ein guter Pharisäer, aber er hatte das Geschenk der Höflichkeit vergessen, das Geschenk des Zusammenlebens, was auch ein Geschenk ist. Die Gaben werden immer vergessen, wenn ein gewisses Interesse dahinter steckt, wenn ich das tun und tun und tun will... Ja, wir müssen, die Priester, wir alle müssen Dinge tun, und die erste Aufgabe ist es, das Evangelium zu verkünden, aber es ist notwendig, es zu bewahren, den Mittelpunkt zu bewahren, die Quelle, der diese Mission entspringt, die genau das Geschenk ist, das wir unentgeltlich vom Herrn empfangen haben“.

So lautete dann das abschließende Gebet des Papstes an den Herrn:

„Dass er uns helfe, die Gabe zu bewahren, unser Diensamt in erster Linie als Geschenk und dann als Dienst zu betrachten“, um es nicht zu ruinieren „und keine Unternehmer, Geschäftsleute und so viele Dinge zu werden, die von der Betrachtung der Gabe und vom Herrn entfernen, der uns die Gabe des Dienstamtes gegeben hat“. Eine Gnade, um die Franziskus für alle bat, vor allem aber für diejenigen, die den 25. Jahrestag ihrer Priesterweihe feierten.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz