Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Halte mich nicht fest - Hilfe, wir haben Gott verloren!

15. August 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein geistlicher Impuls von Stefan Fleischer


Linz (kath.net)
Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott. (Joh 20,17)

Als mir jüngst diese Stelle im Auferstehungsbericht des Apostels Johannes wieder einmal unter die Augen kam, da erinnerte ich mich an einen Aphorismus, den ich mir vor längerer Zeit einmal notiert hatte: "Hilfe! Wir haben Gott verloren! Wir wollten ihn hier bei uns festhalten, statt ihm in die Ewigkeit zu folgen." (Joh 20,17)

Was sich damals als Entwicklung in unserer Kirche abzeichnete, das scheint heute immer mehr «Lebensrealität» zu werden. Wir wollen Gott bei uns hier in der Welt festhalten. Wir wollen ihm nicht mehr in sein ewiges Reich folgen, beziehungsweise wir wollen sein ewiges Reich hier auf unsere Erde herabholen, obwohl uns das Leben immer und immer wieder vor Augen führt, dass wir damit einer Illusion aufgesessen sind.


«Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen.» Ich glaube, für hier und heute heisst das: «Ja, ich bin bei euch, alle Tage bis ans Ende der Welt. (Mt 28,20) Ich bin bei euch und mit euch auf eurem Weg durch diese Zeit. Und noch mehr, ich bin ganz real gegenwärtig unter euch im Allerheiligsten Sakrament des Altares, mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit. Aber bemüht euch nicht, mich im hier und jetzt festzumachen. Bemüht euch vielmehr mir zu folgen auf dem Weg zum Vater, den ich euch vorangegangen bin, und den ich nun mit euch gehen will. Eure Heimat ist im Himmel. Von dort her erwartet mich als euren Herrn und Retter aus aller Not. (vgl. Phil 3,20)»

So wie Christus damals seinen Weg durch unsere Welt gegangen, im Gehorsam seinen Auftrag erfüllt und dann heimgekehrt ist zum Vater, so will er jetzt mit uns unseren Weg durch diese Welt gehen, bei uns sein und uns helfen unseren Auftrag zu erfüllen, damit auch wir einst dort seien, wo er ist. (vgl. Joh 14,3). Wir sollen das Beste aus unserem Leben machen. Das Beste aber ist, wenn wir dieses Ziel erreichen. Dieses Ziel wiederum erreichen wir, wenn wir es möglichst nie aus den Augen verlieren einerseits, aber andererseits auch unsere Aufgabe hier und jetzt nicht vernachlässigen oder gar vergessen. Das ist nicht immer leicht. Deshalb müssen wir Christus sozusagen immer einen Schritt vor uns hergehen lassen, damit wir immer auf ihn sehen und ihm folgen können, und immer in seiner Nähe bleiben, damit wir auf ihn hören und nötigenfalls zu ihm schreien können wie damals Petrus: «Herr, rette mich!», damit er dann seine Hand ausstrecken und uns Kleingläubige ergreifen kann. (vgl. Mt 14,29-31)

Aus einer solchen Haltung wird dann unser Leben spannend, sicher auch fordernd, aber voll von Errettungs- und Erlösungserlebnissen, und voll Vertrauen auf Ihn für unsere Zukunft hier und jetzt wie auch für jener Zukunft, die keine Ende mehr kennt. Und dann werden wir auch zu unseren Brüdern gehen können und ihnen sagen: «Kommt, folgen wir Christus, unserem Herrn, hinauf zu Gott, unserem Vater, der mit dem Sohn und dem Heiligen Geist als gleicher Gott lebt und herrscht in alle Ewigkeit.»


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz