Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Auch der blinde Bartimäus hat laut nach Jesus gerufen

19. Juli 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was nicht alles auf einmal alles dringend erscheint- oder unmerklich Zeit verschwendet, sollte man sich eine halbe Stunde Gebetszeit eingeplant haben - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)
Eins DER Themen des christlichen Lebens ist wohl unbestritten das Thema „Gebet“. Absolut faszinierend ist es, weil es die Grundlage unseres Lebens in der Nachfolge Jesu, unser persönlicher Kontakt zu Gott ist, und natürlich deshalb heiß umkämpft. In jeder, absolut JEDER Familie mit der ich jemals gesprochen habe, egal wie stark oder wie lange sie schon auf dem Weg des Glaubens waren, kennt man das Problem. Der ganz normale Alltagswahnsinn bricht sofort los, sollte man sich anschicken gemeinsam als Familie beten zu wollen. Das Kleinkind brüllt, der Ehepartner ist gerade furchtbar gestresst, die Größeren jammern, die unfertige Schulaufgabe fällt ein, der alte Streit vom Vormittag flammt auf. Oder man hat einfach nur das Gefühl, dass alles super zäh und anstrengend ist. Auch nur als Ehepaar und selbst ganz alleine: was nicht alles auf einmal alles dringend erscheint- oder unmerklich Zeit verschwendet, sollte man sich eine halbe Stunde Gebetszeit eingeplant haben.

Auch in den durchschnittlichen Klickzahlen auf kath.net wird es sich üblicher Weise bemerkbar machen- super spannend klingt etwas über „Gebet“ als Headline durchschnittlich nicht- da liest es sich schon viel interessanter über die Sünden und Probleme und Aufreger des Nächsten. Auch mit Freunden, von denen man weiß, dass sie Christen sind und mit denen man vielleicht auch regelmäßig über Kirchenpolitik spricht, betet es sich im ganz normalen Zusammensein oft nicht gerade selbstverständlich.

Erzählt einer ein Problem, wird man nicht in jedem Fall sehen, dass ein anderer einfach mal eben darauf antwortet: „Komm, beten wir jetzt gleich gemeinsam in diesem Anliegen!“ Eigentlich verrückt, nicht?

Ein Priester hat in einer Katechese vor über zehn Jahren einmal etwas gesagt, das ich nie vergessen habe: seine Erfahrung sei, dass viele Leute in der Beichte die ihnen sehr peinlichen Sünden- meistens die im sechsten Gebot- oft mit etwas „Unverfänglichem“ einleiten, was für sie leichter auszusprechen ist, etwas wie: „ich bin im Gebet unandächtig gewesen“. Aber gerade für diese leichthin gebeichtete Sünde, rüttelte der Priester auf, werde man am Ende vielleicht „gehenkt“, weil sie die Wurzel von alles anderem sei. Harte Worte? Durchaus. Bedenkenswert? Ich finde schon!


Spannend finde ich, dass tatsächlich JEDER Mensch betet, selbst wenn einer sich als Atheist bezeichnen würde: denn wem wäre noch nie ein „bitte lass das jetzt funktionieren..!“ heraus gerutscht? Dabei zeigt sich so schön, dass sich das Gebet immer an ein DU richtet, ganz egal welche Art und Weise zu beten wir für uns gefunden haben (und da gibt es ja unzählige…!). Diese simple Tatsache mit dem DU sollte man nie vergessen, besonders wenn man sich schon länger im Gebet übt…!

Außerdem ist interessant, dass die meisten Menschen, auch wenn sie nicht gerade überzeugte Christen sind oder mit Religion prinzipiell nicht viel am Hut haben, meiner Erfahrung nach nichts dagegen haben werden, im Gegenteil sogar dankbar sind, wenn man ihnen Fürbittgebet anbietet.

Gebet hat viele verschiedene Bedeutungen für Menschen, aber die grundlegende Erfahrung ist wohl genau diese, der Bitte. Kinder beten so, und auch Menschen, die sich ansonsten nicht viel mit dem Thema auseinandersetzen. Das ist sozusagen einfach in unserem Programm als Mensch. Auch im „Vater unser“, das uns Jesus selbst beigebracht hat, gibt es gleich einige Bitten: um Brot, Verzeihung, Schutz. Wir sind als Christen Kinder Gottes, und Ihn zu bitten, in der Erwartung, eine Antwort zu erhalten, ist unser ureigenstes Privileg.

Ich glaube, dass es eine Versuchung sein kann, dieses ganz einfache Bittgebet, für sich selbst und andere, zu vernachlässigen. Vielleicht gerade einfach weil sich schon länger im Gebet übt, oder weil man, besonders im Leiden, daran verzweifelt oder ermüdet, dass Gott doch sowieso sehen muss, was wir brauchen, und warum man nicht einfach darauf vertrauen kann, dass Sein Wille geschieht. Aber auch der blinde Bartimäus ist nicht nur still in der Menge gesessen und hat auf ein Wunder gehofft. Er hat laut nach Jesus gerufen und musste ihm dann auch die Frage beantworten, was er denn von Jesus wünsche.

Ich habe kürzlich das neueste Buch von Pete Greig gelesen, das bisher leider noch nicht auf deutsch erschienen ist. Es trägt den für mich sehr ansprechenden Titel, frei von mir übersetzt: „Wie man betet. Ein einfacher Leitfaden für normale Menschen“. Darin beschreibt der Autor drei Gründe, aus denen Gott möchte, dass wir Ihn bitten:
Weil der Akt, um etwas zu bitten, eine Beziehung beinhaltet, was beim bloßen „sich etwas Wünschen“ nicht der Fall ist. Jesus ist immer mehr an Beziehung interessiert als daran, Segen über eine gesichtslose Menschenmenge auszugießen. Er sprach mit den Menschen und sah auch ihre praktischen Bedürfnisse.

Als er ein Mädchen von den Toten erweckt hat, war sein erster ganz praktischer Auftrag, ihr etwas zum Essen zu geben.

Der zweite Grund ist, dass es Verletzlichkeit bedeutet. Wenn wir Gott bitten, geben wir damit auch zu, bedürftig zu sein. Es verlangt Vertrauen gegenüber der Person, die wir um etwas bitten. Das kann mehr oder weniger schwer wiegen- je nachdem ob wir die Verkäuferin um Kartoffeln oder den Arzt um unsere Heilung bitten.

Der dritte Grund ist, weil die Tatsache, dass wir um etwas bitten, unseren Willen und unsere Intention beinhaltet. Gott hat uns eben nicht als Roboter programmiert, die dem genetischen Code des Schöpfers nicht widerstehen können. Er möchte unseren freien Willen beteiligt haben. Er kommt, wenn er willkommen ist, und er wartet mit der Antwort darauf, gerufen zu werden. Manchmal denken wir, dass Gott der große Diktator wäre, und würden das eventuell auch ab und an vorziehen, aber in Wahrheit ist Seine göttliche Natur nicht zu dominieren, zu unterjochen und zu kontrollieren, sondern zu dienen, zuzuhören und zu befähigen.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich, besonders wenn ich momentan unter etwas leide, schon länger um etwas bete und darüber frustriert bin, oder auch einfach nur ganz generell genervt bin, in so manchem Moment schwer die Demut aufbringe um schlicht und kurz zu beten: „Bitte Jesus hilf mir. Sorge Du, ganz konkret.“ Etwas später, ja…! Aber in diesem Moment…! Auch bin ich immer mal wieder schnell geneigt, über Situationen zu lächeln, in denen Menschen um ganz kleine oder simple Dinge konkret beten, wie das Wetter oder die richtige Idee für ein Geburtstagsgeschenk. Da merke ich, dass die Sicherheit darüber, dass Gott sich nicht nur um die großen Probleme der Menschheit, sondern auch um mein ganz persönliches kleines Anliegen an diesem Tag kümmert, eventuell nicht so wahnsinnig groß ist, wie ich es gerne hätte. Aber gerade auch die Gebete um die vielen kleinen Dinge des Alltags halten uns in Beziehung zu Gott- Weinstock und Reben. Wir werden Ihm gegenüber dankbar auch für die so genannten Kleinigkeiten, geben Stolz und Kontrollsucht auf. Und wir dürfen Wunder erleben, die wir nicht erkannt hätten, hätten wir nicht um etwas gebeten!

In diesem Sinne möchte ich alle Leser mit diesem Beitrag ermutigen, heute, vielleicht auch die ganze Woche, für drei konkrete Dinge Gott zu bitten, in eigenem oder im Anliegen eines anderen.

Danke, Jesus, dass wir in Deinem Namen beten dürfen, und dass der himmlische Vater uns hört.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 19. Juli 2019 
 

Danke auch ich schließe mich an und freue mich über die tollen Gedanken die ich zu 100%kenne und teile! Auch meinem jugendlichen Sohn werde ich ihn zukommen lassen denn darin findet sich vieles worüber wir gerade kürzlich gesprochen haben. Super in Worte gefasst. Wenn Gott dann immer wieder die trockene Alltags-Treue augenscheinlich belohnt sind wir wieder beschämt über unseren Unglauben! Barthimäus rief "Sohn Davids, erbarme dich meiner".Laut und anhaltend. 1.wusste er die Verheißungen, aus dem Stamm Davids..bekennender Messiasglaube! ,2.bedeutet "erbarme dich meiner" der Glaube an den persönlichen Gott, der hilft und helfen will und kann. Er hörte die Menschen vorübergehen, und zwar leise, denn sein Rufen war laut, störend, er durchbrach den Gang... Und Jesus reagierte darauf,er fragte ihn konkret was er ihm tun solle... Aber Bartimäus hatte auch seinen Mantel, den alten staubigen,zurückgelassen bei seinem Aufbruch...Die Betrachtung dieser Bibelstelle allein kann uns Neuausrichten..


3
 
 Diadochus 19. Juli 2019 
 

Rabbuni, dass ich wieder sehen kann

Gerade eben las ich, die Zahl der Kirchenaustritte in Deutschland sei um 29 % gestiegen. Sie haben kein Vertrauen mehr zu Jesus. Sie glauben nicht, dass Jesus, der Rabbuni, heilen kann. Bartimäus im Markusevangelium glaubte. Er schrie lauthals! "Sohn Davids, erbarme Dich meiner." Sein Umfeld fuhr ihn an, er solle still sein. Bartimäus schrie noch lauter. Was für ein Glaube! Jesus hört ihn und erbarmt sich. "Geh, dein Glaube hat dir Heilung gebracht." Jesus hört auf unsere Bitten. Jesus heilt. Sind wir zu leise? Lassen wir uns von unseren Mitmenschen zu leicht einschüchtern? Ja, Jesus möchte mehr als nur ein kurzes Stossgebet. Eine halbe heilige Stunde Gebetszeit sollten für einen Christen drin sein. Was könnten da für Wunder geschehen? Danke für den Impuls und das Gebetsanliegen auch für andere. Ein Bekehrungswunder ist ja in einem gewissen Sinne auch eine Blindenheilung.


5
 
 OStR Peter Rösch 19. Juli 2019 
 

Bedenklich

Was nicht angesprochen wird: Das unerfüllt bleibende Gebetsanliegen dürfte ein Hauptgrund für Glaubenszweifel und manchmal wohl auch für die Abwendung vom Herrgott sein. Die Dinge sind nicht so einfach!


3
 
 Wunderer 19. Juli 2019 
 

Ich schließe mich gerne

@Ginsterbusch an.
Es war mal wieder eine interessante und teils schwere Woche mit einigen Berichten und vielen Diskussionen über das Geschehen in der Kirche.
Man muß auch mal wieder ausspannen und sich neu orientieren und da sind diese Gedanken über das Gebet von Ihnen, geehrte Frau Noé, jetzt, heute am Freitag, so gut. Da fühle ich Erleichterung. Vergelt`s Gott dafür.


5
 
 Ginsterbusch 19. Juli 2019 

Vielen Dank für den wirklich schönen und wichtigen Artikel


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz