Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Auch der blinde Bartimäus hat laut nach Jesus gerufen

19. Juli 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was nicht alles auf einmal alles dringend erscheint- oder unmerklich Zeit verschwendet, sollte man sich eine halbe Stunde Gebetszeit eingeplant haben - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)
Eins DER Themen des christlichen Lebens ist wohl unbestritten das Thema „Gebet“. Absolut faszinierend ist es, weil es die Grundlage unseres Lebens in der Nachfolge Jesu, unser persönlicher Kontakt zu Gott ist, und natürlich deshalb heiß umkämpft. In jeder, absolut JEDER Familie mit der ich jemals gesprochen habe, egal wie stark oder wie lange sie schon auf dem Weg des Glaubens waren, kennt man das Problem. Der ganz normale Alltagswahnsinn bricht sofort los, sollte man sich anschicken gemeinsam als Familie beten zu wollen. Das Kleinkind brüllt, der Ehepartner ist gerade furchtbar gestresst, die Größeren jammern, die unfertige Schulaufgabe fällt ein, der alte Streit vom Vormittag flammt auf. Oder man hat einfach nur das Gefühl, dass alles super zäh und anstrengend ist. Auch nur als Ehepaar und selbst ganz alleine: was nicht alles auf einmal alles dringend erscheint- oder unmerklich Zeit verschwendet, sollte man sich eine halbe Stunde Gebetszeit eingeplant haben.

Auch in den durchschnittlichen Klickzahlen auf kath.net wird es sich üblicher Weise bemerkbar machen- super spannend klingt etwas über „Gebet“ als Headline durchschnittlich nicht- da liest es sich schon viel interessanter über die Sünden und Probleme und Aufreger des Nächsten. Auch mit Freunden, von denen man weiß, dass sie Christen sind und mit denen man vielleicht auch regelmäßig über Kirchenpolitik spricht, betet es sich im ganz normalen Zusammensein oft nicht gerade selbstverständlich.

Erzählt einer ein Problem, wird man nicht in jedem Fall sehen, dass ein anderer einfach mal eben darauf antwortet: „Komm, beten wir jetzt gleich gemeinsam in diesem Anliegen!“ Eigentlich verrückt, nicht?

Ein Priester hat in einer Katechese vor über zehn Jahren einmal etwas gesagt, das ich nie vergessen habe: seine Erfahrung sei, dass viele Leute in der Beichte die ihnen sehr peinlichen Sünden- meistens die im sechsten Gebot- oft mit etwas „Unverfänglichem“ einleiten, was für sie leichter auszusprechen ist, etwas wie: „ich bin im Gebet unandächtig gewesen“. Aber gerade für diese leichthin gebeichtete Sünde, rüttelte der Priester auf, werde man am Ende vielleicht „gehenkt“, weil sie die Wurzel von alles anderem sei. Harte Worte? Durchaus. Bedenkenswert? Ich finde schon!


Spannend finde ich, dass tatsächlich JEDER Mensch betet, selbst wenn einer sich als Atheist bezeichnen würde: denn wem wäre noch nie ein „bitte lass das jetzt funktionieren..!“ heraus gerutscht? Dabei zeigt sich so schön, dass sich das Gebet immer an ein DU richtet, ganz egal welche Art und Weise zu beten wir für uns gefunden haben (und da gibt es ja unzählige…!). Diese simple Tatsache mit dem DU sollte man nie vergessen, besonders wenn man sich schon länger im Gebet übt…!

Außerdem ist interessant, dass die meisten Menschen, auch wenn sie nicht gerade überzeugte Christen sind oder mit Religion prinzipiell nicht viel am Hut haben, meiner Erfahrung nach nichts dagegen haben werden, im Gegenteil sogar dankbar sind, wenn man ihnen Fürbittgebet anbietet.

Gebet hat viele verschiedene Bedeutungen für Menschen, aber die grundlegende Erfahrung ist wohl genau diese, der Bitte. Kinder beten so, und auch Menschen, die sich ansonsten nicht viel mit dem Thema auseinandersetzen. Das ist sozusagen einfach in unserem Programm als Mensch. Auch im „Vater unser“, das uns Jesus selbst beigebracht hat, gibt es gleich einige Bitten: um Brot, Verzeihung, Schutz. Wir sind als Christen Kinder Gottes, und Ihn zu bitten, in der Erwartung, eine Antwort zu erhalten, ist unser ureigenstes Privileg.

Ich glaube, dass es eine Versuchung sein kann, dieses ganz einfache Bittgebet, für sich selbst und andere, zu vernachlässigen. Vielleicht gerade einfach weil sich schon länger im Gebet übt, oder weil man, besonders im Leiden, daran verzweifelt oder ermüdet, dass Gott doch sowieso sehen muss, was wir brauchen, und warum man nicht einfach darauf vertrauen kann, dass Sein Wille geschieht. Aber auch der blinde Bartimäus ist nicht nur still in der Menge gesessen und hat auf ein Wunder gehofft. Er hat laut nach Jesus gerufen und musste ihm dann auch die Frage beantworten, was er denn von Jesus wünsche.

Ich habe kürzlich das neueste Buch von Pete Greig gelesen, das bisher leider noch nicht auf deutsch erschienen ist. Es trägt den für mich sehr ansprechenden Titel, frei von mir übersetzt: „Wie man betet. Ein einfacher Leitfaden für normale Menschen“. Darin beschreibt der Autor drei Gründe, aus denen Gott möchte, dass wir Ihn bitten:
Weil der Akt, um etwas zu bitten, eine Beziehung beinhaltet, was beim bloßen „sich etwas Wünschen“ nicht der Fall ist. Jesus ist immer mehr an Beziehung interessiert als daran, Segen über eine gesichtslose Menschenmenge auszugießen. Er sprach mit den Menschen und sah auch ihre praktischen Bedürfnisse.

Als er ein Mädchen von den Toten erweckt hat, war sein erster ganz praktischer Auftrag, ihr etwas zum Essen zu geben.

Der zweite Grund ist, dass es Verletzlichkeit bedeutet. Wenn wir Gott bitten, geben wir damit auch zu, bedürftig zu sein. Es verlangt Vertrauen gegenüber der Person, die wir um etwas bitten. Das kann mehr oder weniger schwer wiegen- je nachdem ob wir die Verkäuferin um Kartoffeln oder den Arzt um unsere Heilung bitten.

Der dritte Grund ist, weil die Tatsache, dass wir um etwas bitten, unseren Willen und unsere Intention beinhaltet. Gott hat uns eben nicht als Roboter programmiert, die dem genetischen Code des Schöpfers nicht widerstehen können. Er möchte unseren freien Willen beteiligt haben. Er kommt, wenn er willkommen ist, und er wartet mit der Antwort darauf, gerufen zu werden. Manchmal denken wir, dass Gott der große Diktator wäre, und würden das eventuell auch ab und an vorziehen, aber in Wahrheit ist Seine göttliche Natur nicht zu dominieren, zu unterjochen und zu kontrollieren, sondern zu dienen, zuzuhören und zu befähigen.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich, besonders wenn ich momentan unter etwas leide, schon länger um etwas bete und darüber frustriert bin, oder auch einfach nur ganz generell genervt bin, in so manchem Moment schwer die Demut aufbringe um schlicht und kurz zu beten: „Bitte Jesus hilf mir. Sorge Du, ganz konkret.“ Etwas später, ja…! Aber in diesem Moment…! Auch bin ich immer mal wieder schnell geneigt, über Situationen zu lächeln, in denen Menschen um ganz kleine oder simple Dinge konkret beten, wie das Wetter oder die richtige Idee für ein Geburtstagsgeschenk. Da merke ich, dass die Sicherheit darüber, dass Gott sich nicht nur um die großen Probleme der Menschheit, sondern auch um mein ganz persönliches kleines Anliegen an diesem Tag kümmert, eventuell nicht so wahnsinnig groß ist, wie ich es gerne hätte. Aber gerade auch die Gebete um die vielen kleinen Dinge des Alltags halten uns in Beziehung zu Gott- Weinstock und Reben. Wir werden Ihm gegenüber dankbar auch für die so genannten Kleinigkeiten, geben Stolz und Kontrollsucht auf. Und wir dürfen Wunder erleben, die wir nicht erkannt hätten, hätten wir nicht um etwas gebeten!

In diesem Sinne möchte ich alle Leser mit diesem Beitrag ermutigen, heute, vielleicht auch die ganze Woche, für drei konkrete Dinge Gott zu bitten, in eigenem oder im Anliegen eines anderen.

Danke, Jesus, dass wir in Deinem Namen beten dürfen, und dass der himmlische Vater uns hört.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz