Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

„Solche Menschen stören immer, auch heute“

11. Juli 2019 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In der Begegnung mit Jerzy Popiełuszko leuchtet auf, worauf es immer und letztlich ankommt.“ Vorwort zu „Anna Meetschen: Jerzy Popieluszko und das Wunder seines Lebens“. Von Martin Lohmann


Kißlegg (kath.net) Wer mit hörendem Herzen und sensiblem Geist das Grab des Märtyrers Jerzy Popiełuszko sowie die Kirche, in der dieser junge Priester segensreich und unerschrocken wirkte, in Warschau besucht, kann etwas spüren von einem Menschen, der im Vertrauen auf Gott Klarheit, Mut und Wahrheitsliebe schöpfte. Seine Mutter Marianna, die zusammen mit dem Vater und Tausenden Trauernden ihren von den Kommunisten brutal ermordeten Sohn zu Grabe tragen musste, meinte einmal fast nüchtern: „Er machte nichts anderes, als den Glauben aufzuzeigen.“ Und genau das störte in einer zur Gottlosigkeit erklärten Welt Polens.

Menschen, die sich mutig und freundlich zugleich wie der selige Jerzy zu Jesus Christus bekennen und jeder Versuchung zum Abfall und zur Relativierung der Wahrheit widerstehen, störten immer. Sie stören auch heute. Nicht nur deshalb ist es faszinierend, dem Leben, Wirken und Glauben dieses außergewöhnlichen Seelsorgers, der nichts Außergewöhnliches tat, als kraftvoll und kraftspendend treu zu bleiben, nachzuspüren.

Sein „Verbrechen“ für eine Welt, die sich selbst zum letzten Maßstab erhebt und vor einer die Verantwortung herausfordernden Wahrheit fürchtet, war die gelebte Erkenntnis, dass „die Wahrheit und ausschließlich nur die Wahrheit die erste Voraussetzung für das Vertrauen ist“. Weil er sich auch in Folter und perfider Verfolgung weigerte, den Glauben zu verraten, verriet er auch den Menschen nicht. Im Gegenteil. Er wurde gerade wegen seiner entschiedenen Verankerung im Vertrauen auf Gott und seine Menschenliebe ein glaubwürdiger Magnet für die Menschen und ein hoffnungsstarker Apostel des Herrn. Und ein liebenswürdiger dazu. Böses versuchte er stets im Guten zu ersticken, Bösem stellte er die viel stärkere Macht der Liebe und des Guten entgegen. Damit stärkte er die Seelen anderer, aber auch seine eigene.


„Die Menschen gewinnt man mit einem offenen Herzen und nicht mit der geballten Faust. Das wahre Wissen, die wahre Weisheit und die wahre Kultur vertragen keine Ketten. (...) Kultur bedeutet einen ehrlichen Dialog und Gedankenaustausch, ehrlichen Meinungsstreit und kein Gezänk beruflicher Querulanten, die sich einseitig der Massenmedien bedienen, um andere anzuspucken“, sagte er einmal. Und an anderer Stelle heißt es: „Die Würde zu bewahren, das heißt, sich selbst in jeder Situation des Lebens treu zu bleiben. Das bedeutet, für die Wahrheit geradezustehen, auch wenn sie uns viel kosten sollte, denn die ausgesprochene Wahrheit ist teuer. Nur die Spreu ist kostenlos.“

Dieser 1984 von der Staatssicherheit gelynchte Zeuge der Wahrheit verstand es, ganz selbstverständlich sein katholisches Christsein mit einem aufgeschlossenen Patriotismus zu verbinden. Er wusste um die Bedeutung von Heimat, nach der sich jeder sehnt, von Sprache und Bräuchen, Musik und Kunst. Eine verklemmte Distanzierung war ihm fremd. Auch hier ist Jerzy Popiełuszko, der in seiner Heimat schon jetzt wie ein Heiliger verehrt wird, eine frische Botschaft in die Zeit.

Der rote Faden, der sich durch sein Leben bis zum letzten Augenblick zog, war die Liebe zu Christus in seiner Kirche und zu der von Gott geoffenbarten Wahrheit, aus der sich die Wahrhaftigkeit und Tatkraft speisen: „Wahrheit und Mut sind sehr wichtige Werte im Leben eines jeden Menschen und besonders im Leben eines Christen.“ Mit der Wahrheit zu leben bedeute, „im Einklang mit dem Gewissen zu leben“. Und: „Die Wahrheit ist unsterblich, doch die Lüge stirbt einen schnellen Tod.“ Was für aufrüttelnde Worte in unsere Zeit hinein!

Es ist das Verdienst von Anna Meetschen, uns diesen so einfachen und doch so außergewöhnlichen Menschen mit offenem Blick und klarem Verstand zu zeichnen und buchstäblich vor unsere Augen zu stellen. Wer meint, hier „nur“ eine Biografie zu lesen, der irrt. Wer aber nach dem sucht, was den Horizont weitet und Geist und Seele nährt, der findet in diesem Buch auch für das eigene Leben und seine Orientierung viel Nachdenkliches und Kostbares. In der Begegnung mit Jerzy Popiełuszko leuchtet auf, worauf es immer und letztlich ankommt.

Jerzy Popiełuszko bekannte sich aus einer großen inneren Freiheit zur Wahrheit – und lebte ermutigend für andere das vor, was im Johannesevangelium 8,32 versprochen wird: Die Wahrheit macht wirklich frei. Zum Leben. Zum Zeugnis. Zur Stärke. Zum Licht.

kath.net-Buchtipp:
Jerzy Popieluszko und das Wunder seines Lebens
Von Anna Meetschen
Sonstiger Urheber: Martin Lohmann
Hardcover, 125 Seiten; 10 Farbfotos, 7 SW-Fotos
2019 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-229-7
Preis Österreich: 10.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



(c) Fe Medienverlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz