Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  6. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Newman bald heilig: "Brücke zwischen Anglikanern und Katholiken"

2. Juli 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der hochgebildeter Anglikaner John Henry Newman, für den die katholische Kirche zunächst der Feind war, wurde zu einem ihrer berühmtesten Theologen - Nun wird er sogar von Papst Franziskus heiliggesprochen - Von Thomas Jansen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) "Ihre Gemeinschaft ist von der Häresie angesteckt; wir müssen uns davor hüten wie vor der Pest." Mit eindringlichen Worten warnte John Henry Newman seine anglikanischen Glaubensgenossen noch 1833 vor der katholischen Kirche. Zwölf Jahre später, am 9. Oktober 1845, war von Häresie keine Rede mehr: Der Geistliche und vormalige Pfarrer der Oxforder Universitätskirche trat zu eben jener Kirche über, die er zuvor noch der Irrlehre bezichtigt hatte.

In seiner neuen geistlichen Heimat machte der Konvertit schon bald eine beachtliche Karriere. Deren Höhepunkte waren 1879 die Kardinalserhebung durch Papst Leo XIII. (1878-1903), 2010 seine Seligsprechung durch Papst Benedikt XVI. in Birmingham - und nun seine Heiligsprechung im Pontifikat von Papst Franziskus am 13. Oktober in Rom. Längst gilt Newman als "Brücke zwischen Anglikanern und Katholiken" und wird von beiden Konfessionen gleichermaßen verehrt.

Wie wurde ein hochgebildeter Anglikaner, für den die katholische Kirche ursprünglich ein Feindbild war, zu einem ihrer berühmtesten Theologen, zu einem "Kirchenlehrer der Neuzeit"? Newman hatte kein Damaskus-Erlebnis. Zunächst war er in der anglikanischen Kirche ein führender Vertreter des sogenannten mittleren Weges. Der Anglikanismus stellte für ihn eine Art Kompromiss zwischen Katholizismus und Protestantismus dar.


Ersterem warf er vor, sich durch Zusätze und Irrtümer von der Alten Kirche entfernt zu haben. An letzterem bemängelte er, dass Wahrheiten der Alten Kirche verworfen worden seien. War die Heilswahrheit also stets in der Goldenen Mitte zu finden? Für Newman war diese Antwort auf Dauer unbefriedigend.

"Die Väter haben mich katholisch gemacht"

"Die Väter haben mich katholisch gemacht", schrieb er im Rückblick. Immer mehr kam er zu der Einsicht, dass nur die katholische Kirche den Glauben in seiner Ganzheit über die Jahrhunderte hinweg getreu bewahrt habe. Als er im hohen Alter von 89 Jahren in Birmingham starb, war er schließlich einer der angesehensten katholischen Theologen seiner Zeit. Dennoch war er in der katholischen Kirche auch Anfeindungen ausgesetzt. Kritiker warfen ihm vor, ein "Liberaler" zu sein.

Nach seinem Übertritt zum Katholizismus ging Newman zunächst nach Rom, wo er 1847 zum Priester geweiht wurde und in den Orden der Oratorianer eintrat. Anschließend leitete er von 1851 als erster Rektor sieben Jahre lang die neu gegründete katholische Universität Dublin. 1864 erschien sein berühmtestes Buch "Die Geschichte meiner religiösen Überzeugungen", in dem er seinen Weg zum Katholizismus schildert; es wird bisweilen in einem Atemzug mit den "Bekenntnissen" des heiligen Augustinus (354-430) genannt.

"Berührt das Herz und erleuchtet das Denken"

Der ungewöhnliche Umstand, dass der damalige Papst Benedikt XVI. selbst 2010 Newmans Seligsprechung vornahm, erklärt sich aus seiner besonderen Wertschätzung für den englischen Theologen. In seiner Rede zum 100. Todestag Newmans zählte ihn der damalige Präfekt der römischen Glaubenskongregation 1990 zu den "großen Lehrern der Kirche". Vor allem Newmans Lehre von der Entwicklung des katholischen Dogmas und seine Aussagen zum Gewissen hätten ihn schon als Student tief beeindruckt, berichtete Joseph Ratzinger damals.

Das theologische Denken Newmans und Benedikts XVI. verbindet nicht zuletzt eine Frage: Wie kann die zeitlose Gültigkeit von Glaubensaussagen mit der unübersehbaren historischen Entwicklung des katholischen Dogmas in Einklang gebracht werden?

Newman ist bis heute auch über engere Fachkreise hinaus in der Kirche populär. Katholische Studentenwohnheime tragen seinen Namen, und eine Internationale deutsche Newman-Gesellschaft kümmert sich um die Pflege seines Erbes. Zuletzt erhielt die neu gegründete katholische Universität in Schweden seinen Namen. Auf den vermutlich entscheidenden Grund für diese anhaltende Wertschätzung wies der emeritierte Papst Benedikt XVI. hin: Newman sei ein großer Kirchenlehrer, weil er "zugleich unser Herz berührt und unser Denken erleuchtet".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  2. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  3. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  4. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  5. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  6. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  7. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  8. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums
  9. Prinz Charles zu Kardinal Newman: Heiligsprechung Fest für alle
  10. Novene zur Heiligsprechung von Kardinal Newman






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Nicht reden, sondern machen!
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz