Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Amazonien-Synode: ‚Kulturelles Recycling’ der Befreiungstheologie?

20. Juni 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Arbeitspapier betont die Perspektive lokaler Kulturen, insbesondere der indigenen Bevölkerung und kritisiert eine ‚monokulturelle, klerikale und koloniale Tradition’.


Vatikan (kath.net/jg)
Das am Montag veröffentlichte Arbeitspapier („Instrumentum laboris“) der Amazonien-Synode stellt die Begegnung mit den indigenen Völkern, ihrer Kultur und Umwelt in den Mittelpunkt. Es wird eine „Kirche mit dem Antlitz Amazoniens“ gefordert, die eine „aufdrängende, monokulturelle, klerikale und koloniale Tradition“ ablehnen müsse. Kritiker befürchten, die Synode könnte zu einem Forum für eine so genannte „indianische Theologie“ werden, schreibt Vatikanexperte Edward Pentin in einem Artikel für seinen Blog auf der Seite des National Catholic Register.


Diese Theologie sei nichts anderes als eine „kulturelles Recycling der Befreiungstheologie“, zitiert Pentin den chilenischen Autor José Antonio Ureta vom Plinio Correa de Oliveira Institute. Die Glaubenskongregation hat diese 1984 in einer „Instruktion über einige Aspekte der ‚Theologie der Befreiung’“ kritisiert, erinnert Pentin. Die „indianische Theologie“ wolle traditionelle religiöse Inhalte der indigenen Völker wieder hervor holen und sie in einer Art „Synthese“ mit dem katholischen Glauben verbinden.

Papst Benedikt XVI. habe bei seiner Brasilienreise im Jahr 2007 vor „Utopien“ gewarnt, die den Religionen der Ureinwohner vor der Evangelisation wieder Leben einhauchen wollten, schreibt Ureta. Diese Bestrebungen würden eine Trennung von Christus und der Gesamtkirche bedeuten. Sie seien kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt, habe Benedikt XVI. damals vor der Generalkonferenz der Bischofskonferenzen von Lateinamerika und der Karibik in Aparecida gesagt.

Die Weisheit der Völker Lateinamerikas habe sie „glücklicherweise“ dazu gebracht, eine Synthese zwischen ihren Kulturen und dem christlichen Glauben zu bilden, den die Missionare ihnen anboten. „Daraus wurde die reiche und tiefe Volksfrömmigkeit geboren, in der die Seele der lateinamerikanischen Völker zum Vorschein kommt“, sagte Papst Benedikt.


Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 21. Juni 2019 

Werter @wedlerg, besten Dank

für den Hinweis auf den wirklich aufschlussreichen Artikel!

www.lifesitenews.com/blogs/vaticans-amazon-synod-embraces-the-noble-savage...but-what-about-evangelizing


3
 
 agnese 21. Juni 2019 
 

agnese

@Wedlerg, Sie haben wortwörtlich vollkommen Recht, wer die Zustände am Ort untersucht hat, musste diese, Ihre Beschreibung als WAhrheit feststellen.

Amazonassynode


4
 
 Eliah 21. Juni 2019 
 

Vorschlag für 2023

Wenn die traditionellen religiösen Inhalte der indigenen Völker wieder stärker herausgestellt werden sollen, hätte ich einen Vorschlag: Man möge ins Domus Sanctae Marthae eine Einladung für einen Besuch im Bistum Fulda anno 2023 schicken - zum Pflanzen einer neuen Donareiche bei Geismar. Dann ist es nämlich 1300 Jahre her, dass Bonifatius zum Zwecke der Proselytenmacherei schmählich die Axt an das germanische Nationalheiligtum gelegt hat.


10
 
 Elija-Paul 21. Juni 2019 
 

Wer sich so etwas ausdenkt?

Liebe(r) hape,

diese Frage kann man sich leicht selbst beantworten. Welche geistige Kraft steht hinter den Verwirrungen, die sich in der Kirche fast epidemisch ausbreiten? Eingentlich klar! Wer verkauft Irrtümer als Erleuchtungen des Heiligen Geistes?


9
 
 Stefan Fleischer 21. Juni 2019 

Apropos Befreiungstheologie

Ich bin je längefr je mehr davon überzeugt, dass eine Befreiungstheologie, welche nicht auf der Basis der Erlösungstheologie arbeitet, keine Theologie ist, sondern eine Ideologie.


12
 
 wedlerg 20. Juni 2019 
 

Verheerende Ideologie des neuen goldenen Kalbes

Ich empfehle den verlinkten Beitrag zur Synode zu lesen. Er zeigt auf, dass das angebliche Ideal vom edlen Wilden, der in Einheit mit der Natur sein edles Leben lebt, historischer Unsinn ist: die Amazonas-Indianer waren vor der (freiwilligen Mission) Kannibalen, Frauenräuber und im Dauerkrieg untereinander. Erst die Mission hat diese Leute zu einem gottgefälligen und erfüllten Leben geführt: DU sollst nicht töten, kam durch christliche Missionare.

Dass heute der Narrativ vom edlen Wilden, der mit der Natur-)Gottheit lebt, aus dem Vatikan heraus betrieben wird, heißt nur: man zieht dem Glauben an Christus eine Naturgottheit vor, die heidnischer Riten bedarf.

Mit Naturschutz hat das ganze im übringen auch nichts zu tun.

Fazit: der Autor zeigt auf, dass außer einer Art Pseudo-Weltethos vom Evangelium nichts überbleibt.

Welch gigantischer Schwindel, welch unverholener Hass auf Christus!

www.lifesitenews.com/blogs/vaticans-amazon-synod-embraces-the-noble-savage...but-what-about-evangelizing


19
 
 girsberg74 20. Juni 2019 
 

Unüberbietbare Heuchelei:

„Das Arbeitspapier betont die Perspektive lokaler Kulturen, insbesondere der indigenen Bevölkerung ...“

Hat / hatte die indigene Bevölkerung dort jemals etwas zu sagen?


13
 
 wedlerg 20. Juni 2019 
 

Die Eingeborenen wollen das nicht

Die ganze Amazonassynode ist ein ideologisches Machwerk von Befreiungstheologen, die ihren säkularen Un- und Pseudo-Glauben gegen die Glaubigen (und das sind in Südamerika 4/5) gnadenlos immunisieren wollen. Es geht um Macht, Esoterik, Soziologie und Kommunismus.

Um die Eingeborenen geht es nicht. Es ging nie um die Eingeborenen und es wird nie um sie gehen. Es geht um die dubiosen Figuren Kräutler und Co, die die Utopie von einer 68er-Kirche wach halten wollen.


27
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz