
Causa Teenstar: Parlament beschließt Verbot von schulfremden Personen14. Juni 2019 in Österreich, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
ÖVP und FPÖ haben jetzt Antrag eingebracht, der vorsieht, dass in der schulischen Sexualerziehung überhaupt keine Vereine oder schulfremde Personen mehr zugelassen sind Betroffen wäre zwar Teenstar, aber deutlich mehr auch linke Gruppierungen
Wien (kath.net) In der Causa "Teenstar" und einem möglichen Verbot des Vereines an österreichischen Schulen gibt es jetzt eine interessante Entwicklung. ÖVP und FPÖ haben jetzt gemeinsam einen Antrag eingebracht, der vorsieht, dass in der schulischen Sexualerziehung überhaupt keine Vereine oder schulfremde Personen mehr zugelassen sind. Dies teilte Gudrun Kugler-Lang, die ÖVP-Abgeordnete auf Facebook mit. "Unzählige Vereine sind im Bereich Sexualerziehung in Österreichs Schulen unterwegs. In monatelangen Diskussionen wurde immer wieder TeenStar kritisiert, ein Verein, der von der Bischofskonferenz unterstützt wird. Von den teilweise haarsträubenden Inhalten verschiedenster in Schulen tätiger Vereine wurde nicht gesprochen", schreibt die Abgeordnete und erklärt, dass an Schulen wirkende Pädagoginnen und Pädagogen ausreichend qualifiziert seien, im Rahmen des Lehrplans mit Hilfe der bestehenden Lehrbücher sexualpädagogische Unterrichtseinheiten selbst zu gestalten. "Gemeinsam mit der FPÖ haben wir für diesen Antrag eine Mehrheit. Das ist ein wichtiger Schritt nach vorne - darüber freue ich mich sehr!", so Kugler-Lang. 
Durch die Maßnahme wäre zwar Teenstar betroffen, allerdings deutlich mehr mehre linke Gruppierungen. Teenstar selber könnte übrigens nach wie vor an katholischen Privatschulen, die von der Maßnahme nicht betroffen sind, Veranstaltungen abhalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |