Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  3. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

Vom Missbrauch der Steuer des Kirchenvolkes

13. Juni 2019 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Beim Geld hört der Spaß auf: Man darf heute Dogmen in Frage stellen und ein unchristliches Leben führen. Aber nur der, der in Deutschland keine Kirchensteuer zahlt, der fliegt raus." Von Bernhard Müller/VATICAN magazin


Bonn (kath.net/VATICAN magazin) Als kürzlich der Essener Oberhirte Franz-Josef Overbeck bei einer Podiumsdiskussion in Bonn mit dem Präsidenten des deutschen Fußballmeisters und Pokalsiegers Bayern München, Uli Hoeneß, die „Moralfrage“ im deutschen Profifußball diskutierte, stichelte er vorwurfsvoll gegen den Sportfunktionär: „Bei achtzig Millionen könnte ich als Christ und Bischof fragen: Ist das sittlich noch erlaubt?“. Schlagfertig entlarvte Hoeneß die bischöfliche Doppelmoral: „Sie können nur hoffen, dass er (der Spieler) in der katholischen Kirch ist. Bei etwa zehn Millionen Verdienst zahlt er vierhunderttausend Euro Kirchensteuer. Ich habe noch nie jemanden von der Kirche gehört, der dagegen gewettert hat.“

In Rom sieht man die reiche deutsche Kirche freilich seit längerem kritisch. Papst Benedikt XVI. nahm schon 2011 den Kampf gegen „den Überhang des Geldes in der deutschen Kirche“ mit seiner Freiburger Rede auf, in der er sehr deutlich eine materielle „Entweltlichung“ verlangte.

Sein Nachfolger Papst Franziskus wird noch konkreter, indem er sogar die so genannten „Stolgebühren“ als unerträglich ablehnt. Dabei geht es darum, dass Gebühren für Taufen, Hochzeiten und die Spendung der Sterbesakramente erhoben werden, eine uralte Tradition und existenznotwendige Einrichtung für die Pfarrgemeinden in vielen Gegenden der Welt.

Eine Kirche, die „Sakramente gegen Geld“ tauscht, sei nicht seine Kirche, sagt der Papst und erklärt, er wolle „eine arme und demütige Kirche“. Daher ist davon auszugehen, dass bald auch das deutsche Kirchensteuersystem ins kritische Blickfeld des argentinischen Papstes gerät. „Denn“, so das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, „zwischen der Zugspitze und der Insel Sylt ist das Geschäft Sakramente-gegen-Geld perfekt automatisiert“.

In Deutschland erhalten die katholische und die evangelische Kirche jeweils jährlich etwa sechs Milliarden Euro an Kirchensteuergeldern (Zahlen von 2017: katholische Kirche 6,43 Milliarden, evangelische Kirche 5,67 Milliarden) und darüber hinaus über eine halbe Milliarde direkt aus Steuermitteln als Entschädigungszahlungen für vor zweihundert Jahren an Frankreich verlorene Gebiete, die früher in kirchlichem Eigentum waren. Die Kirchensteuern zieht der Staat von den zahlungspflichtigen Gläubigen über seine Finanzämter sozusagen als Inkassobüro ohne großen Mehraufwand, aber für eine hohe gewinnbringende Gebühr im dreistelligen Millionenbereich, ein. Ein finanzieller Vorteil für beide Seiten.

Es gibt in Deutschland zahlreiche ökumenische Bemühungen. Am stabilsten und belastbarsten scheint die Ökumene des Geldes zu sein. Werden doch Vertreter beider Konfessionen nicht müde, einhellig für den Erhalt der Kirchensteuer zu werben. Noch nicht lange ist es her, da wurde in Deutschland der fünfhundertste Jahrestag der Reformation begangen, bei dem die Figur Martin Luthers auch deshalb verklärt dargestellt wurde, weil er einer vom Geld abhängigen und korrupten Kirche den Kampf angesagt hatte.

Doch was bei den unzähligen Beiträgen zu diesem Thema entgangen zu sein scheint, ist der Blick auf die Gegenwart. Martin Luther müsste sich heute im Grabe umdrehen, denn die von ihm kritisierte Praxis „wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt“, ist nun – eine wahre Ökumene der Finanzen – auch in der evangelischen Kirche zum Kriterium für die Mitgliedschaft geworden.

Und die katholische Kirche scheint nichts aus der Vergangenheit gelernt zu haben. Ein wesentlicher Punkt, den Luther an der Kirche kritisiert hatte, war der Ablasshandel. Die Kirche verkaufte so genannte „Ablassbriefe“ an die Leute, die sich so von ihren Sünden befreien konnten, ohne Buße tun zu müssen oder Besserung zu geloben. Luther schrieb 1517 dagegen einen Brief an seinen zuständigen Bischof, der aber keine Beachtung fand. Vergleichbar ist die Situation heute mit der Kirchensteuer. Offenbar interessiert die Kirchenführung nicht mehr, ob die Menschen dem Evangelium glauben und die Gebote halten, sondern nur noch, ob sie die Steuer entrichten: „Wer zahlt, wird selig!“


So besteht heute vergleichbar mit der Situation vor der Reformation in Deutschland eine eng geschmiedete Allianz von Kirche und Staat, was der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, als „aus dem neunzehnten Jahrhundert gewachsene und eng mit der Geschichte Deutschlands verwoben“ lobt.

Dies zeigt sich unter anderem daran, dass der „Kirchenaustritt“ nicht vor dem Pfarrer oder dem Bischof bekundet wird, sondern vor staatlichen Behörden wie Standesamt oder Amtsgericht. Es geschieht im klaren Widerspruch zur römischen Anordnung zum Kirchenaustritt (von Papst Benedikt XVI. approbierte Normen des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte vom 13. März 2006), in der zum wirksamen Akt eines Kirchenabfalls die Bekundung gegenüber der zuständigen kirchlichen Autorität erfolgen muss.

Der Jurist und Anwalt Ulrich Hering, der mehrere Mandanten rechtlich vertritt, die der kirchlichen Steuerfalle entkommen wollen, ohne den Zugang zu den Sakramenten zu verlieren, erklärt im Gespräch mit dem VATICAN-magazin: „Die deutschen Bischöfe verstoßen wider besseres Wissen gegen geltendes Kirchenrecht.

Dies ist eine vorsätzliche Verkennung der Rechtslage.“ Denn es müsse klar unterschieden werden zwischen der Glaubensgemeinschaft als solcher und der beim Staat errichteten „Körperschaft öffentlichen Rechts“. Der Advokat greift zu einem drastischen Vergleich: „Rechtlich gesehen könnten die Bischöfe von den Gläubigen genauso verlangen, dem Kaninchenzüchterverein ‚Wilde Rammler e.V.‘ beitragspflichtig anzugehören, um Mitglied in der katholischen Kirche bleiben zu dürfen.”

Der formale Abfall von der Kirche bedarf nach weltweit verbindlichen Normen einer inneren Entscheidung und ihren konstitutiven Elementen. Schließlich geht es ja um den Glauben. Dazu reicht die Entfernung eines Namens aus einem staatlich verwalteten Kirchenmitgliedschaftsregister nicht aus.

Dabei gibt es zahlreiche Gläubige wie den Freiburger Professor Hartmut Zapp, der 2007 seinen Austritt nur als einen Austritt aus der Kirche als einer Körperschaft öffentlichen Rechts erklärte und gegenüber den kirchlichen Autoritäten ausdrücklich bekundete, katholisch und Mitglied der Glaubensgemeinschaft bleiben zu wollen. In jahrelangen Prozessen versuchte die Erzdiözese Freiburg, diesen Weg zu verhindern.

Für Rechtsanwalt Hering ist klar, dass die Androhung des Verlustes praktisch aller kirchlichen Rechte bei Verweigerung der Kirchensteuerzahlung als „Abschreckung“ eingesetzt wird, damit Zahlungsunwillige nicht aus der katholischen Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten. Aber das sei nichts anderes als „Simonie, der Verkauf geistlicher Güter gegen Geld“. Mit dem letzten Dekret der deutschen Bischöfe von 2012, das diese Strafen bestätigt, werde „das Mittelalter wieder eingeführt“, weil es „nur um den blanken Mammon“ gehe.

Dem widerspricht zwar Pater Langendörfer namens der Deutschen Bischofskonferenz und erklärt, das Dekret zum Kirchenaustritt sei nicht erfolgt, um der Kirche möglichst viele Kirchensteuerzahler zu erhalten, was er mit dem Hinweis belegen will, dass nur jeder dritte Katholik die Kirchensteuer überhaupt zahlen müsse. „Man kann sehr gut Katholik sein, ohne Steuern zu bezahlen“, so der Jesuitenpater. Doch bestätigt diese Begründung die Kritiker, weil das ausschließlich für Menschen gilt, die ohnehin keine Einkommenssteuern und damit auch keine an die Einkommenssteuer gekoppelte Kirchensteuern zahlen. Mit Ausschluss bedroht wird nur, wer nach dem staatlichen Steuerrecht zur Abgabe von Steuern an den Staat verpflichtet ist, und den zwischen Staat und Kirche vereinbarten zusätzlichen Obolus für die Kirche nicht abführen will.

Eine Kirche, die im Blick auf Gesellschaft und Medien sich gern als dialogisch gibt, verweigert im Hinblick auf das Geld jedes Gespräch. Die Frohbotschaft wird also gleich zur Drohbotschaft, denn wer nicht in der geforderten Weise zahlt, dem drohen schlimmste Konsequenzen, die der Maximalstrafe kirchlicher Gerichtsbarkeit entsprechen und kirchenrechtlich in Deutschland schlimmer bestraft werden als Missbrauch an Minderjährigen.

Die von Papst Franziskus immer wieder eingeforderte Barmherzigkeit praktiziert die Kirche mit ihrem Finanzgebaren hierzulande noch lange nicht. Wer nicht zahlt, fliegt raus, Dialog wird verweigert, Alternativmöglichkeiten werden ausgeschlossen, nur ein Weg bleibt offen: Rückkehr zum Überweisungsträger. Zwar stellen selbst Bischöfe inzwischen jedes Dogma in Frage und laden großherzig zur Diskussion ein, aber über den für jeden Christen verpflichtenden Beitrag und die Art und Weise, wie er zu entrichten ist, gibt es keinen Dialog.

Der Vatikanexperte Sandro Magister schimpfte schon Ende 2014 auf seinem Blog: „Die deutschen Bischöfe sind die Barmherzigsten, wenn sie die Kommunion den geschiedenen Wiederverheirateten geben wollen. Aber die Unbarmherzigsten, wenn sie diejenigen de facto exkommunizieren, die sich weigern, die Kirchensteuer zu zahlen.“

Ähnlich deutlich formulierte es Erzbischof Georg Gänswein, der Leiter des Päpstlichen Hauses, in einem Interview mit der „Schwäbischen Zeitung“: „Man kann Dogmen in Frage stellen, das tut keinem weh, da fliegt keiner raus. Ist das Nichtbezahlen von Kirchensteuer ein größeres Vergehen gegen den Glauben als Verstöße gegen die Glaubenswahrheiten?“

Der Eindruck entsteht, dass die Kirche(n), deren Mitglieder rasant schwinden, mit aller Macht ihre finanziellen Sicherheiten zu erhalten suchen. Offenbar fürchten sie, ohne hohe und sichere Geldbeträge in die gesellschaftspolitische Bedeutungslosigkeit zu gleiten. Dabei könnte gerade die Befreiung von der Kirchensteuer die kürzlich prognostizierten horrenden Austrittszahlen, nach denen in den nächsten dreißig Jahren die Hälfte aller Gläubigen die Kirche verlassen, mindern. In den Kirchenleitungen denkt man aber ängstlich nur noch, wie man den „finanziellen Supergau“ verhindern kann. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner konstatiert: „Es wird nur noch von Geld und nicht mehr von Gott geredet.“

Die gegenwärtige Situation ist mehr als grotesk, zumal die von Martin Luther angeprangerte Ablasspraxis weit in den Schatten gestellt wird. Wenn sich beispielsweise ein Katholik bereit erklärt, seinen vom Kirchengebot geforderten Beitrag zu entrichten (oder sogar noch mehr zu spenden), sein Geld aber einer Ordensgemeinschaft, einem kirchlichen Projekt in der Mission oder sozialen Einrichtungen zukommen lassen möchte, statt die Kirchensteuer formal zu entrichten, dann drohen auch ihm die Folgen des Ausschlusses. Selbst eine Person, die von kirchlichen Mitarbeitern missbraucht worden ist, muss weiterhin die „Zwangskirchensteuer“ entrichten, die dann auch dafür verwendet wird, um Entschädigungen für die Missbrauchsopfer zu zahlen. Spätestens hier wird die Absurdität einer Praxis deutlich, die so nicht weiter bestehen darf.

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat als erster und bisher einziger deutscher Bischof in diesem Frühjahr dazu aufgerufen, über Alternativen zur Kirchensteuer nachzudenken. „Mehr Zeugenschaft und Nachfolge Jesu, weniger Institution und Verfasstheit“, heißt seine Zukunftsperspektive. Das, so Hanke, bedeute auch, bereit zu sein, auf Privilegien zu verzichten und die Kirchensteuer als „enges Junktim von Gnade und Geld“ zu hinterfragen.

Die begründeten Stimmen gegen das bestehende Kirchensteuersystem werden lauter. „Alles, was keine Kirchensteuer braucht, ist zukunftsfähig“, sagt Paul Michael Zulehner. Andere stellen laut die Frage, wie zukünftige Generationen die hartherzige Praxis kirchlichen Geldeintreibens bewerten werden. „Geld erstickt alles in der Kirche. Volle Konten und leere Kirchen, das ist doch ein wahnsinniger Widerspruch“, stellt der frühere Fernsehjournalist und EKD-Synodale Peter Hahne fest.

Es steht außer Frage, dass ein Ausstieg aus dem bisherigen System Deutschlands Kirchen ärmer machen würde. Das Katastrophen-Szenario, das die Befürworter des alten Versorgungssystems für diesen Fall an die Wand malen, beeindruckt den Publizisten Peter Seewald wenig. „Das viele Geld hat die Kirche hierzulande verändert, und ein Mangel an Geld wird die Kirche wieder verändern, diesmal zum Besseren“, erklärt der Papst-Benedikt-Biograf gegenüber dem VATICAN-magazin lapidar.

Der Leiter des Instituts für Sozialstrategie, Ulrich Tempel, unterstützt Bischof Hankes Plädoyer für „Freiwilligkeit“ bei der Beitragszahlung und fordert, „Abschied zu nehmen vom bisherigen Modell und neue Wege zu gehen“. Ein möglicher könnte der italienische sein. Dort zahlt jeder die so genannte Kultursteuer, die übrigens nur etwa zehn Prozent der deutschen Kirchensteuer beträgt. Jeder kann selber festlegen, wem er das Geld zukommen lassen will: der katholischen Kirche, der Mailänder Scala oder einem Umweltverband. Und kein Katholik, der seine Kultursteuer nicht an die Kirche entrichtet, sondern beispielsweise einer Umweltschutzorganisation überlässt, wird deshalb von der Kirche mit Strafe oder gar Ausschluss bedroht.

Die Angst der reichsten Kirche der Welt vor dem Verlust ihrer materiellen Güter ist groß. Und mancher deutschsprachige Kirchenobere wird sich über Hankes Vorschlag erschrocken haben, der auf Holland verweist, wo Bischöfe nur tausend Euro im Monat zur Verfügung haben, die dazu hin allein aus freiwilligen Spenden der Gläubigen stammen. Um die frohe Botschaft wieder zum Mittelpunkt der deutschen Kirche werden zu lassen, braucht es eine Befreiung aus dem engmaschigen Finanzsystem, dass die Kirche einschnürt und vielen Gläubigen die Freiheit nimmt, sich für den Glauben zu entscheiden. Die deutsche Kirche muss die Mahnung Jesu wieder ernst nehmen und darf nicht weiter zwei Herren dienen, Gott und dem Mammon (Mt. 6,24).

Bestellmöglichkeit für diese Zeitschrift: VATICAN magazin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wunderer 15. Juni 2019 
 

@siebenschläfer

Komplette Zustimmung Ihnen. Ich habe vor kurzer Zeit die Körperschaft Kirche des öffentlichen Rechtes verlassen und gehe nicht weniger zur hl. Messe, empfange nicht weniger die hl. Sakramente der Beichte und der Eucharistie und bete nicht weniger als vorher auch.

Mir ging es nicht um das Geld, sondern um die Solidarität und das Zeugnis mit der leidenden Kirche Christi- und ihrer Lehren, die in "meinem" Bistum von der Hierarchie seit langem verwässert und verfälscht werden.
Das ist ja immer ein Prozeß, dieser Austritt aus der staatseigenen (wie es aussieht) Körperschaft Kirche und der Tropfen zum Überlauf war bei mir nach Ostern als es keine Fürbitten und kein Gedenken an die Opfer der Terrormorde von Sri Lanka gab.


0
 
 Fink 14. Juni 2019 
 

Das Thema "Ablass" ist heikel genug. Um so wichtiger,

dass man sich bei Definition keinen Fehler erlaubt. "Ablass" heißt "Nachlass zeitlicher Sündenstrafen" (das ist erklärungsbedüftig, klar), es hat nichts mit der Vergebung der Sünden direkt zu tun!
Den Fehler im Artikel haben Sie richtig bemerkt @ Johann Martin !


1
 
 Johann Martin 14. Juni 2019 
 

Zwei sachliche Fehler

Der obige Bericht aus dem VATICAN Magazin enthält zwei schwerwiegende Fehler:

1. Die ABLASSBRIEF aus der Reformationszeit dienten nicht dazu, "sich von Sünden (zu) befreien ohne Buße zu tun". Vielmehr ging es um den Nachlass "zeitlicher SÜNDENSTRAFEN".

2. Die HALBE MILLIARDE, die die katholische Kirche jährlich aus Steiermitteln erhält, ist keine Entschädigung "für die vor 200 Jahren an Frankreich verlorenen Gebiete", sondern ein Ausgleich für die vom Staat in der Sakularisierung 1803 konfiszierten grossen kirchlichen Besitztümer der Diözesen, Abteien, Klöster usw. Vor der Säkularisierung war die Kirche unermesslich reich.


4
 
 verum montis 14. Juni 2019 
 

es braucht eine globale Lösung

Entweder mit oder ohne Kirchensteuer, weltweit. Das bedeutet wohl...ohne. Doch Geld braucht es, das ist klar. Es muss durch ein klar definiertes System eingehen und auch verteilt werden, ebenfalls weltweit. Das heisst, reiche Gemeinden mit viel Spenden, überlassen einen Teil armen Gemeinden, auch dann, wenn diese sich in anderen Ländern befinden. Man könnte so etwas auch eine Stiftung nennen. Und eine Stiftung hat Statuten und Regeln, sowie einen Aufsichtsrat, der sich der Sache annimmt. Und damit sind wir dann wieder bei der "Verweltlichung" angelangt...viele Mönche und Nonnen leben ausschliesslich von Spenden und von kleinen Einkünften durch Handarbeiten. Die wissen schon weshalb! Sollte man am Problem der Finanzierung vielleicht erkennen, dass das Modell "Staatskirche" grundsätzlich das falsche ist? Weshalb nicht eine Kirche, die sich aus den verschiedenen Orden zusammensetzt? Die Gläubigen werden dann einfach bei einem dieser Orden Oblaten. Und das Problem ist gelöst :-)


1
 
 ottokar 13. Juni 2019 
 

Durch das Sakrament der Taufe bist und bleibst Du Katholik

Wenn du aus der Steuerfirma "Katholische Kirche Schweiz, Deutschland oder Österreich" oder wo auch immer austrittst, bleibst Du natürlich durch das Sakrament der Taufe katholischer Christ. Das kann Dir kein Bischof nehmen und kein halbwegs gläubiger Priester wird Dich daran hindern, weitere erbetene Sakramente zu empfangen. Die Drohung mancher Ordinariate (Österreich) mit Exkommunikation ist blanker Unsinn.


12
 
 Beerhalter 13. Juni 2019 
 

Aufklärung im Kirchenvolk tut Not

Bernhard Müller hat sich mit diesem Beitrag zur deutschen Kirchensteuer große Verdienste um die Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland erworben. Es bleibt zu hoffen, daß der Erfolg nicht ausbleibt - so wie seinerzeit sein sachkundiger Bericht über "Weltbild" für mehr Entweltlichung kollektiven bischöflichen Gebahrens sorgte.
Wie lange wollen Pater Langendörfer und Kardinal Marx mit ihrer Bischofsrunde dem Verfall der katholischen Kirche in Deutschland noch effizienzlos zusehen, in der kaum noch 10% ihren Glauben praktizieren, und die selbst der Papstbiograph George Weigel als sterbende Kirche bezeichnete?
Wie lange fühlen sich die Bischöfe in diesem „Club“ noch wohl, von dem sie meinen, daß er ihnen ihre eigene Verantwortung für ihr Bistum abnehme? Hat man noch nicht gemerkt, daß der Kirche die Jugend weggebrochen ist und dafür die Ausgliederung der Katechese aus dem Religionsunterricht auf der Würzburger Synode verantwortlich sein könnte? Ist eine Revision ein Sakrileg?


9
 
 Kostadinov 13. Juni 2019 

In der Schweiz ist es einfacher...

da hat Bischof Huonder den Austritt aus der Staatseinrichtung im Tagespost-Interview schon recht deutlich empfohlen. Der Unterschied: die Gerichte haben entschieden, dass den Ausgetretenen die Sakramente nicht verweigert werden dürfen...


9
 
 dulcedo 13. Juni 2019 
 

Keinen Cent sparen, alles direkt spenden!!!

Klar zur Hl Katholischen Kirche stehen, indem man DIREKT spendet!

Aus dem unheilvollen Kirchensteuersystem raus - in die direkte segensreiche Unterstützung segensreicher, katholischer Werke rein!
Brief an den Pfarrer und ans Ordinariat, dass man treuer Katholik bleibt und exakt den 10ten oder sogar mehr an katholische Werke spendet.

Seitdem wir das getan haben und natürlich getreu umsetzen, ist uns eine Last von der Seele genommen.


10
 
 je suis 13. Juni 2019 

GEDANKEN SIND FREI...

Wieviele "Maria.02"-Anhängerinnen würden ihre Forderungen aufrechterhalten, wenn die Kirchensteuer und mit ihr die saftigen Pfründe "futsch" wären?!


18
 
 siebenschlaefer 13. Juni 2019 
 

Vorsorgliche Klarstellung

Bevor an dieser Stelle erneut die unselige Diskussion entsteht, irgendjemand solle von mir oder anderen Foristen zum Verlassen des staatlichen Kirchensteuervereins "moralisch genötigt" werden, stelle ich ausdrücklich fest: alle, die mit der Verwendung der Kirchensteuer gut leben können, sollen so fortfahren wie bisher. Aber umgekehrt wird ein Schuh daraus: die deutschen Bischöfe versuchen, fromme katholische Christen tatsächlich zu nötigen, gegen ihre klare Gewissenseinsicht den Missbrauch von enormen Geldbeträgen, z.B. pro Gender, weiterhin selbst zu stützen. Dies geschieht mit der schändlichen Drohung, einen Automatismus zwischen Verlassen der staatlichen Institution und Verlassen der hl. Glaubensgemeinschaft herzustellen, den Papst Benedikt epressis verbis ausgeschlossen hat: Es gibt diesen Konnex nicht! Dies ist ein ganz und gar schändliches Spiel mit den Ängsten von Menschen - und nur dazu, diese Angst im Vertrauen auf Vater Benedikt zu überwinden, will ich ermutigen und stärken.


21
 
 JohannBaptist 13. Juni 2019 
 

Gratulation

@siebenschläfer. Sie haben die richtige Enbtscheidung getroffen.Ich hoffe es werden mehr.


9
 
 Hausfrau und Mutter 13. Juni 2019 
 

@julifix

Sie brauchen gar nicht so weit zu gehen... die französische Priester bekommen einen festen "Gehalt" in Höhe von 350-450 € pro Monat. Kirchensteuer gibt es nicht. Allerdings geben die Gläubige mehr in die Kollekte (als in D).

Nichtdestotrotz ist ein franz. Pfarrer meistens von seiner Familie finanziell abhängig... oder er lebt in Armut.

Ein paar Vorteile an einer organisierte Gemeinde, wie ich sie nun in D erlebe, möchte ich nicht mehr vermissen.

Ich stand in meiner Heimatsgemeinde im Sekretariat und die ehrenamtliche -und darum geht es ja- Dame war dabei zu erläutern, dass der Pfarrer unter keine Umstände die Hochzeit (wie auch immer von wem) zelebrieren werde, wenn die 320 € nicht zwei Wochen im Voraus und im Bar bezahlt wurde. Dabei machte der Ton auch die Musik...

Naja wenn man ein Mittelweg finden könnte...

H&M


7
 
 siebenschlaefer 13. Juni 2019 
 

Mut zur Entscheidung und ein sensibles Gewissen

Aus eigener Erfahrung darf ich sagen, dass ich deutlich besser schlafe, seit ich den Kirchensteuerclub verlassen habe. Und o Wunder: Ich praktiziere mein katholisches Leben genauso intensiv wie zuvor incl. hl. Beichte und hl. Eucharistie.
Die kath. Kirche ist nun mal hierarchischen Wesens. Was Papst Benedikt 2006 mit Gesetzeskraft festgestellt hat, ist gültig. Demnach ist es vollkommen irrevelant und nichtig, ob die deutschen Bischöfe im Ungehorsam etwas anderes fordern oder anordnen. Solange sich aber viele fromme Katholiken (die anderen interessiert es sowieso nicht) aus Angst vor den deutschen Bischöfen bildlich gesprochen in die Hosen machen, lachen sich diese doch weiterhin ins Fäustchen. Niemand, der den unsäglichen Missbrauch der Kirchensteuer nicht mehr mitverantworten möchte, sollte sich von der DBK einschüchtern lassen. Das ist mein guter Rat an alle. Lasst Euch nicht verwirren und überlegt, ob Ihr unserem Vater Benedikt mehr vertrauen könnt als den geldgierigen DBK-Fürsten.


20
 
 julifix 13. Juni 2019 

Entweltlichung!!

Aus zuverlässiger Quelle habe ich gehört, dass es Bischöfe in armen Ländern gibt, die, wenn sie nach Rom gerufen werden, sich das Flugticket in der Gemeinde "erbetteln" müssen, weil sie nicht die Mittel dazu haben. Und hier? Platzen manche fast aus ihren Talaren...ENTWELTLICHUNG!!


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz