Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Gottes Gnade ist unentgeltlich!

11. Juni 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben. Mit Gott ist nicht zu verhandeln. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der zehnten Woche im Jahreskreis, Fest des heiligen Apostels Barnabas, ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium über die Sendung der Apostel aus (Mt 10,7-13). Umsonst müsse gegeben werden, was wir umsonst von Gott empfangen hätten. Die Unentgeltlichkeit Gottes und somit unsere Unentgeltlichkeit gegenüber den anderen als Zeugnis und Dienst standen im Mittelpunkt der Betrachtungen des Papstes.

Die Sendung der Apostel – die Sendung eines jeden Christen. Ein Christ könne nicht still bleiben, das christliche Leben „geht immer voran“, rief Franziskus in Erinnerung und bezog sich dabei auf die Worte Jesu: „Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe! Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“. Das sei die Mission und es handle sich um „ein Leben des Dienstes“:

„Das christliche Leben ist zum Dienst da. Es ist sehr traurig, wenn wir Christen finden, die zu Beginn ihrer Bekehrung oder ihres Bewusstseins, Christen zu sein, offen dafür sind, dem Volk Gottes zu dienen, und dann dabei enden, sich Gottes Volk zu bedienen. Das fügt dem Volk Gottes viel Übles zu. Die Berufung ist: zu ‚dienen’, nicht ‚sich etwas zu bedienen’“.


Das christliche Leben sei dann „ein Leben der Unentgeltlichkeit“. Der Herr gehe zum Kern des Heils: „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“. Das Heil „kann nicht gekauft werden“, „es wird uns umsonst gegeben“. Gott rette uns tatsächlich umsonst, er lasse uns nicht bezahlen. Und wie Gott mit uns getan habe, so „müssen wir es mit den anderen tun“. Und genau diese Unentgeltlichkeit Gottes „ist eines der schönsten Dinge“:

„Zu wissen, dass der Herr voller Gaben für uns ist. Er bittet nur um eines: dass sich unser Herz öffnet. Wenn wir ‚Vater unser’ sagen und beten, öffnen wir unsere Herzen, damit diese Unentgeltlichkeit kommt. Es gibt keine Beziehung zu Gott außerhalb der Unentgeltlichkeit. Manchmal, wenn wir etwas Spirituelles oder eine Gnade brauchen, sagen wir: ‚Nun, jetzt werde ich fasten, ich werde eine Buße tun, ich werde eine Novene beten...’. Das ist in Ordnung, aber seien wir vorsichtig: dies bedeutet nicht, die Gnade zu ‚bezahlen’, die Gnade zu ‚kaufen". Das soll dein Herz erweitern, damit die Gnade kommen kann. Die Gnade ist unentgeltlich“.

Alle Güter Gottes seien unentgeltlich, so Franziskus, der davor warnte, dass das Problem darin bestehe, dass „das Herz schrumpft, sich verschließt und nicht in der Lage ist, so viel unentgeltliche Liebe“ zu empfangen. Wir dürften nicht mit Gott verhandeln, „mit Gott verhandelt man nicht“.

Dann sei da die Einladung, umsonst zu geben. Und dies werde vor allem „für uns Hirten der Kirche“ gesagt, „um die Gnade nicht zu verkaufen“. „Es tut sehr weh“, so der Papst, „wenn sich da Hirten finden, die mit der Gnade Gottes Geschäfte machen: ‚Ich werde das tun, aber das kostet so viel, so viel...’“. Die Gnade des Herrn sei dagegen unentgeltlich und „du, du musst sie umsonst geben“:

„In unserem geistlichen Leben besteht immer die Gefahr, dass wir über die Bezahlung stolpern, immer, und dass wir sogar mit dem Herrn sprechen, als wollten wir dem Herrn Bestechungsgeld geben. Nein! So geht das nicht! Es geht nicht so. ‚Herr, wenn du mir das tust, werde ich dir das geben’, nein. Ich mache dieses Versprechen, aber das erweitert mein Herz, um das zu empfangen, was für uns umsonst ist. Diese Beziehung der Unentgeltlichkeit zu Gott wird uns dann helfen, sie mit den anderen zu haben, sowohl im christlichen Zeugnis als auch im christlichen Dienst und im pastoralen Leben derer, die Hirten des Volkes Gottes sind. Unterwegs. Das christliche Leben ist ein Gehen. Verkündigt, dient, nicht ‚sich etwas bedienen’. Dient und gebt umsonst, was ihr umsonst empfangen habt. Möge unser Leben der Heiligkeit diese Erweiterung des Herzens sein, dass die Unentgeltlichkeit Gottes, die Gnaden Gottes, die dort sind, umsonst, die er geben will, unser Herz erreichen können. So sei es“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz