Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Notre Dame wird wieder in den visuellen Originalzustand versetzt

31. Mai 2019 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kreativen“ Architekturideen für die Renovation der Pariser Kathedrale Notre Dame nach dem verheerenden Brand schob der französische Senat jetzt einen Riegel vor.


Paris (kath.net/pl) Keine Schwimmbad auf Notre Dame. „Kreativen“ Architekturideen für die Renovation der Pariser Kathedrale Notre Dame nach dem verheerenden Brand wenige Tage vor Ostern schob der französische Senat jetzt einen Riegel vor. Der Senat verabschiedete diese Woche ein Gesetz, wonach die Kathedrale wieder in den „letzten bekannten visuellen Zustand“ versetzt werden muss. Dies schließt die Rekonstruktion des eingestürzten Vierungsturms mit ein. Außerdem strich der Senat die im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Ausnahmeregelungen für Vorgaben in Denkmal- und Umweltschutz. Diese Ausnahmeregelungen waren ursprünglich dazu gedacht gewesen, die vom französischen Präsidenten Emanuel Macron ausgerufene vollständige Renovation innerhalb von fünf Jahren zu ermöglichen. Offenbar wünscht der Senat keine eilige, sondern eine solide Renovation. Angenommen hat der Senat den Antrag auf Steuerermäßigungen bei Spenden für die weltbekannte Kathedrale. Präsident Macron hat inzwischen den Architekturwettbewerb für die Renovation gestartet.


Erste Reaktionen von Architekten nach dem Großbrand hatten zunächst eine verblüffende Ideenvielfalt gezeigt. Entwürfe reichten beispielsweise vom Schwimmbad oder Gewächshaus auf dem Dach von Notre Dame über einen Vierungsturm als Lichtstrahl bis hin zu einem nach außen strahlenden beleuchteten Kirchendach, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 5. Juni 2019 
 

Zwei Stoffe,

die miteinander gezündet, 2200° C erzeugen, har doch jeder in der Hosentasche dabei.
Da waren Spezialisten am Werk.


0
 
 elmar69 3. Juni 2019 
 

@schlicht

Eventuell wird die genaue Ursache auch deshalb nie ermittelt, da man ja sonst erstmal versuchen müsste, das Geld vom Verursacher einzutreiben, was einen jahrelangen Rechtsstreit mit eventuellen Versicherungen bedeuten könnte.


0
 
 Rita1937 1. Juni 2019 
 

Es ist doch alles nicht so schlimm in F. Wie wäre es in D wenn die grünen Ideen überall so viel Begeisterung finden???


2
 
  31. Mai 2019 
 

Gott sei Dank!

Eine originalgetreue Renovierung ist doch das Beste.

Wobei meine Idee mit dem ultramarinbaluen Glasdach mit einem Stahlgerüstdachstuhl hätte auch was gehabt, vielleicht ergibt sich die Möglichkeit diese Idee in einer neuen Kapelle zu verwirklichen, muss ja nicht gleich eine Kathedrale sein. Eine Marienkapelle mit einem ultramarinbaluen Glasdach - das wird mein Lebensprojekt.

Das sich Glauben und moderne Kunst durchaus gut ergänzen können zeigt mitunter auch Pater Raphael Statt OCist; https://kuenstler-moench.com/


4
 
 Adamo 31. Mai 2019 
 

Na also, geht doch.

Der französische Senat ist für die Herstellung des Originalzustandes ohne eilige sondern für eine solide Renovation. So ist's richtig!

Somit setzt sich der Senat gegen den antichristlichen FREIMAURER MACRON durch, der eine Frist von fünf Jahren vorschnell in die Welt setzte.


8
 
 schlicht 31. Mai 2019 
 

Diesen Aktionismus

finde ich verdächtig. Erst, wenn die Brandursache geklärt ist, sollte man doch dementsprechend planen. Ich fände es gut, wenn diese Kirche ein Mahnmal für den Niedergang des christlichen Glaubens in Europa würde, auch oder gerade zu Olympia.


3
 
 Aegidius 31. Mai 2019 
 

"Originalzustand" heißt dann bestimmt auch ohne Volksaltar, Stumpekerzen und Blumen. Nicht wahr?


3
 
 dulcedo 31. Mai 2019 
 

DEO GRATIAS!!!

WUNDER geschehen !!!


9
 
 myschkin 31. Mai 2019 
 

Den neugotischen

Dachreiter, dessen Einsturz beim Brand ohnehin den meisten Schaden angerichtet hat, hätte ich weggelassen. Er störte ohnehin aufgrund seiner Disproportion das gotische Gesamtbild. Er war gegenüber den mächtigen Fassadentürmen viel zu mickrig.


3
 
 martin fohl 31. Mai 2019 
 

Das war die beste Entscheidung,

die für Notre Dame getroffen werden konnte! Beten wir, dass der Wiederaufbau baldmöglichst zu einen erfolgreichen Abschluss kommen möge!
Fehlen nur die Ergebnisse der Kriminologen bzgl
Brandursache!


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz