Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Heroische Häuslichkeit

2. Juni 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die tüchtige Frau ist ein Gipfelpunkt all der archetypischen Frauen der Bibel.“ Von Peter Leithart


Washington D.C. (kath.net/First Things) Das Buch der Sprüche scheint vielen eine Sammlung von Weisheitssprüchen zu sein, die aus einer Verzweiflung heraus willkürlich zusammengestellt wurden. Doch das ist ein Irrtum. Es ist in seinem gesamten Aufbau eine romantische Komödie.

In den ersten neun Kapiteln beschreibt Salomo zwei Frauen, die um die Zuneigung seines Sohnes buhlen. Frau Weisheit fordert die Törichten auf, ihre Torheit aufzugeben, und warnt sie vor den Folgen, wenn sie nicht zuhören wollen. (1, 20–33). Frau Torheit verlockt die jungen Männer zu riskanten Beziehungen. Die Weisheit bietet etwas zum Essen an, während die Torheit plant, den Prinzen selbst zu schlachten (7,22). Und so fordert Salomo seinen Sohn auf, vor Frau Torheit zu fliehen und sich Frau Weisheit in die Arme zu werfen (5, 1–23; 6, 20–35; 7, 6–27; 9, 13–18). Es ist der klassische Aufbau einer romantischen Komödie: ein junger Mann wählt zwischen zwei Frauen aus, die eine verführerisch und Grenzen überschreitend, die andere die Art von junger Frau, die du mit nach Hause bringst, um sie deiner Mutter vorzustellen. Gleichzeitig muss er entscheiden, ob er auf den Vater hören oder seine eigene Glückseligkeit suchen soll.

Das Buch schließt mit einem Akrostichon über die „tüchtige Frau“ ab, das auf das Porträt von Frau Weisheit zurückgreift. Genau wie Frau Weisheit ist diese tüchtige Frau mehr wert als alle Edelsteine (Vers 10; vgl. 3,15; 8,11). Wie Frau Weisheit bietet sie Essen an (31,15; vgl. 9, 2, 5). Die tüchtige Frau bringt Gewinn (31,11), genau wie die Weisheit (vgl. 3,14). Die Weisheit beginnt mit der Furcht des Herrn (1, 7), in der auch die tüchtige Frau lebt (31,30). Die richtige Königin für den Prinzen ist Frau Weisheit, und sie „inkarniert“ sich in einem häuslichen Raum. Wir schließen das Buch mit einem zufriedenen Seufzer: Der Prinz hat gut gewählt, und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute und sind glücklich.


Die tüchtige Frau führt einen Haushalt, aber wie viele Gelehrte schon angemerkt haben: sie wird wie eine Heldin dargestellt. Sie ist „tapfer“ und „stark“ wie der Pharao (Ex 14, 4; 15, 4) oder sogar wie Gott selbst (Ex 15, 2, 13; Ri 5, 21). Sie rüstet sich wie zum Kampf, sie plündert, sie sammelt Beute, erringt Siege, und streckt die Hand aus, um zu helfen. Sie lacht triumphierend wie eine Kriegerin, die die besiegten Feinde verspottet. Der Dichter der Sprüche preist sie wie ein hebräischer Homer, indem er sie in einem Heldenepos verewigt (vgl. Ri 5,10; 11,40).

Frauen haben im Laufe der Zeit fast alles getan, was der tüchtigen Frau zugeschrieben wird – mit ihren Händen arbeiten, Essen zubereiten, nachts aufstehen, um die Familienmitglieder zu ernähren, Eigentum zu erwerben, nach den besten Waren zu suchen und um den besten Preis zu feilschen, Garn zu spinnen oder Kleidung zu nähen, und der Familie die Hand zur Hilfe zu reichen.

Die tüchtige Frau ist ein Gipfelpunkt all der archetypischen Frauen der Bibel. Der Satz „Gutes und Böses“ (31,12) führt uns zurück zum Garten Eden und dem verbotenen Baum: die tüchtige Frau ist keine Eva, die sich töricht gemacht hat, eine Frau, der man nicht trauen kann, und die Frau eines Mannes, dem man auch nicht trauen kann. Eva sah, dass die Frucht des Baumes für ihre Augen herrlich anzuschauen war, gut zum Essen, und fähig, einen weise zu machen. Die tüchtige Frau aber schätzt den Wert ihrer Einkäufe vorher ab (Vers 16; das Wort ist eigentlich „schmecken“, nicht überlegen); sie isst im Gegensatz zu Eva nicht einfach das, was gut ist, sondern weiß auch, wann sie etwas zu sich nehmen und essen soll.

Sie kauft ein Feld für Weizen und Brot und pflanzt einen Weinberg (Spr 31,16). In der hebräischen Bibel beziehen sich die meisten Verwendungen von „Lampe“ auf die Lampen der Stiftshütte und des Tempels (z. B. Ex 25,37; 27,20; 1. Sam. 3, 3; 1. Könige 7,49): wie die Priester lässt die starke Frau eine Lampe durch die Nacht hindurch brennen. Sie kleidet ihr Haus mit Scharlach und Purpur (Spr 31, 21–22), den Farben des Heiligtums und der priesterlichen Gewänder (Ex 25, 4; 28, 5–8). Mit ihrem Brot, dem Wein, der Lampe und den reichen Stoffen ist sie wie Israel, wie die Kirche, wie die neue Eva - die heldenhafte Braut des neuen Adam.

In der ganzen Bibel wird die Geschichte insgeheim durch das bestimmt, was sich im häuslichen Bereich – bei den Frauen und Kindern – abspielt. Israels patriarchalische Erzählungen enthalten Kriegsgeschichten, sie sind jedoch hauptsächlich Familiendramen über Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit, rivalisierende Ehefrauen, über Empfängnis und Geburt. Die Nahtstellen der biblischen Geschichte sind von wunderbaren Geburten geprägt: Isaak, Mose, Samuel, Johannes, Jesus. In der Genesis wird Eva von einer Schlange versucht, und die biblische Geschichte ist durchsetzt mit satanischen Gestalten, die Frauen angreifen, um ihre Kinder zu ergreifen oder zu zerstören - Pharao, Abimelech, Athaliah, Herodes. In der Offenbarung sieht Johannes eine Frau in Wehen, die von einem Drachen bedroht wird, der das Kind verschlingen will, sobald es geboren ist. Aber das Volk Gottes ist von der Zuversicht erfüllt, dass der Nachkomme der Frau den Kopf der Schlange zertreten wird. Und in dieser Hoffnung singen sie „ein Kind wird uns geboren“.

Das epische Gedicht der Sprüche gibt unserer heutigen kulturellen Schlacht ein anderes, deutliches Gepräge: heute werden Frauen dazu gedrängt, Häuslichkeit als etwas Minderwertiges und Erniedrigendes anzusehen und zu glauben, dass Heldentum nur außerhalb des Hauses zu finden ist. Christen kämpfen für das Recht der Eltern auf Erziehung, um zu verhindern, dass ein wilder Drache unsere Kinder verschlingt. Es sollte uns auch nicht überraschen, dass um das Thema Abtreibung die intensivste politische Schlacht tobt, denn die Zukunft der Menschheit hängt ab von Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und der Erziehung der Kinder. Auch heute noch ist der in der Weltgeschichte tätige verborgene Versucher gegen Frauen und Kinder am Werk. Und auch heute noch hängt unsere Zukunft von einer heroischen Häuslichkeit ab.

kath.net dankt Bernhard Stock für die Übersetzung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz