Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kirche erleichtert über Ausreise Asia Bibis

11. Mai 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Shukardin von Hyderabad: "Akt der Gerechtigkeit gegenüber der Frau, die ein Jahrzehnt lang unter großem Unrecht gelitten hat".


Rom (kath.net/ KAP)
In Pakistan gibt es nach der Ausreise von Asia Bibi nach Kanada erste positive Reaktionen unter den Christen des Landes. Bischof Samson Shukardin von Hyderabad erklärt gegenüber dem römischen Pressedienst "Fides": "Es ist eine wichtige Entscheidung der Regierung, sie außer Landes zu lassen und es ist auch ein Akt der Gerechtigkeit gegenüber der Frau, die ein Jahrzehnt lang unter großem Unrecht gelitten hat. Tatsächlich wurde Asia Bibi vom Obersten Gerichtshof von Pakistan für unschuldig erklärt und frei gelassen und hat deshalb das Recht, dorthin zu gehen, wo sie es will, zu ihrem eigenen Schutz und ihrer Sicherheit in ihrem zukünftigen Leben."

Der ehemalige Leiter der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der Konferenz der Ordensoberen in Pakistan, Pater Abid Habib, betonte: "Wir sind froh, dass Asia Bibi jetzt in Kanada an einem sicheren Ort ist." In Pakistan gebe es extremistische Gruppen, die die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs nicht akzeptierten. Aber das Urteil müsse respektiert werden. "In Pakistan kommt es vor, dass selbst wenn ein Gericht eine Person frei lässt und sie von den Vorwürfen der Gotteslästerung frei spricht, es für diese Person nicht einfach ist, ein normales Leben zu führe", so Habib und weiter: "Das Leben von Asia Bibi in Pakistan war kein freies Leben: Die einzige Lösung war die Ausreise."


Der Rektor der St. Patrick's Cathedral in Karachi, Pater Mario Rodrigues, bedankte sich in einer ersten Reaktion beim kanadischen Premierminister Justin Trudeau und der Regierung von Kanada, dass sie Asia Bibi geholfen haben und die Asylbewilligung in Kanada erleichtern. Es sei nie einfach, sich mit solchen Angelegenheiten auseinanderzusetzen: "Wir müssen anerkennen, dass die Regierung von Pakistan und der Oberste Gerichtshof von Pakistan Gutes getan haben und der Frau Gerechtigkeit haben widerfahren lassen, indem sie ihren Schutz und ihre Freiheit garantieren. Wir wünschen ihr alles Gute. Wir fordern die christliche Gemeinschaft in Kanada auf, Asia Bibi und ihrer Familie in diesem neuen Leben zu helfen", sagte Rodrigues.

Auch Muslime erfreut

Auch der pakistanische Politiker und Christ Paul Bhatti, der eng mit der Familie Asia Bibis zusammenarbeitet, zeigte sich am Donnerstag gegenüber "Vatican News" höchst erleichtert: "Wir waren seit ihrem Freispruch davon überzeugt, dass ihre Ausreise möglich sein wird, denn wir waren ständig mit den kanadischen Behörden in Kontakt. Auch mit den pakistanischen Behörden haben wir eng zusammengearbeitet. Beide Seiten haben uns versichert, dass es möglich sein wird."

Die Mehrheit der Menschen in Pakistan sei glücklich, dass Bibi ausreisen durfte. Bhatti: "Viele sehen ein, dass das Blasphemiegesetz gegen die eigene religiöse Überzeugung ist und nur Ungerechtigkeit schafft. Das gilt zumindest für jene Bürger, die nicht radikal eingestellt sind. Asia Bibi ist unschuldig."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Tochter und Ehemann von Asia Bibi (C) Kirch in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pakistan

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. Pakistan: „Ich saß sieben Jahre unschuldig in der Todeszelle“
  4. Pakistan: Christen nach Taliban-Sieg stärker bedroht
  5. Pakistan: Angst vor Taliban wächst
  6. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  7. "Christen in Not" prangert Übergriffe auf Christen in Pakistan an
  8. Pakistan: Erneut minderjährige Christin verschleppt
  9. Pakistan: Christ getötet, weil er in einem muslimischen Stadtviertel wohnte
  10. Durchbruch für verschleppte 14-jährige Christin?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz