![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Frauen in der Kirche14. Mai 2019 in Kommentar, 20 Lesermeinungen Es gibt vier Kirchenlehrerinnen, keine dieser Heiligen verlangte nach der Priesterweihe für Frauen - Ein Gastbeitrag von Alan Ames Sydney (kath.net) Manche haben vergessen, dass diejenige, die in der Kirche nach dem Vater, unserem Herrn Jesus und dem Heiligen Geist am höchsten geschätzt wird, die selige Jungfrau Maria ist. Die Mutter unseres Herrn wird verehrt. Zu ihr, dem größten und reinsten Menschen, der nicht göttlich ist, blicken wir auf. Ihr sind viele besondere Festtage gewidmet. Zahlreiche Kirchen wurden nach ihr benannt. Eine Reihe von Ordensgemeinschaften sind marianisch ausgerichtet. Dann gibt es auch all die Gebete, in denen wir um die Fürsprache und Hilfe unserer Mutter bitten, natürlich einschließlich des mächtigen Rosenkranzgebetes. Die Menschen sollten den Wert der Ordensfrauen und der Gott geweihten Frauen bedenken. Diese heiligen Frauen sind Bräute Christi, die Ihm ihr ganzes Leben weihen. Sie hatten durch ihre Berufung einen massiven Einfluss auf die Kirche. Die Spiritualität der Ordensschwestern ist vielfach sehr tief und mystisch, da sie in eine tiefe Vereinigung der Liebe mit Christus hineingezogen werden. Einige von ihnen verbringen ihr Leben im Gebet für das Heil der Seelen, wodurch eine Menge Seelen gerettet werden. Viele verbringen ihre Zeit im Gebet für die Kirche, wodurch die Kirche gestärkt wird. Überall in der Kirche führen die Schwestern Institute oder helfen durch das Übernehmen von Diensten in der Diözese. Sie wirken mit bei der Ausbildung der Jugend und unterrichten Menschen, die auf der Suche nach Gott sind. Sie verbringen Zeit mit den Armen, Kranken und Bedüftigen, wodurch sie ein Zeichen der Liebe Christi für alle werden. Es gibt vier Kirchenlehrerinnen - das ist definitiv eine hohe Auszeichnung: die hl. Hildegard von Bingen, die hl. Katharina von Siena, die hl. Teresa von Avila und die hl. Theresia von Lisieux. Diese vier haben nicht nur die Kirche bereichert, sondern ebenso das Leben vieler Menschen. Keine dieser Heiligen verlangte nach der Priesterweihe für Frauen, weil sie wussten, dass die Frau im Innern der Kirche eine andersartige, aber hoch geschätzte und wichtige Rolle einnimmt. Frauen werden von Gott und von der Kirche geschätzt, auch wenn es Menschen in der Kirche geben mag, die sie nicht immer schätzen oder respektieren. Die Rolle der Frau ist so wichtig, dass sogar Päpste auf den Rat heiliger Frauen wie z. B. der hl. Katharina hörten. Die Kirche hat Aberhunderte von Frauen heilig gesprochen. Eine Reihe großartiger heiliger Frauen wird außerdem in der Liturgie der Heiligen Messe genannt. Die heutige politische Korrektheit und das Verlangen, den Willen Gottes in der Schöpfung und im Leben zu verändern, führt beklagenswerterweise dazu, dass Menschen die Rolle der Frau in der Kirche abwerten und nicht erkennen, was für ein großer Segen die Frauen sind. Die Forderung nach der Priesterweihe für Frauen ist eine Frucht der heutigen egozentrischen Gesellschaft, in der viele glauben, ungeachtet des Willens Gottes haben zu müssen, was immer sie wollen. Es ist wahr, dass es Zeiten gab, in denen Frauen und andere Gruppen innerhalb der Kirche nicht so behandelt wurden, wie sie hätten behandelt werden sollen. Doch dies ist nicht auf die Lehre der Kirche zurückzuführen, sondern auf ein Missverstehen dieser Lehre oder auf die arroganten Schwächen einzelner innerhalb der Kirche. Alle sollten daran denken, dass die Kirche der Leib Christi ist und dass wir ein Teil dieses Leibes sind - verschiedene Glieder, die sich zu dem einen Leib Christi vereinen. Gott hat uns unterschiedlich erschaffen, auf dass Mann und Frau im Leben und in der Kirche verschiedene Rollen einnehmen, doch alle mit demselben Ziel: auf dass die Menschheit in der Fülle Christi und in der Fülle Seiner Liebe lebe, damit wir in Ihm eins sein können in Liebe. Lasst uns diesen Willen Gottes annehmen und einander erkennen als Ebenbürtige, jedoch in Verschiedenheit. Danken wir Gott für diese Unterschiede, anerkennen und schätzen wir sie! Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFrauen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |