Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Frauen in der Kirche

14. Mai 2019 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt vier Kirchenlehrerinnen, keine dieser Heiligen verlangte nach der Priesterweihe für Frauen - Ein Gastbeitrag von Alan Ames


Sydney (kath.net)
Unlängst kam aus der Mitte der Gesellschaft die Forderung an die katholische Kirche, Frauen eine größere Bedeutung beizumessen, da man eine Ungleichheit wahrgenommen habe, und die Forderung nach der Priesterweihe für die Frau. Dies ist befremdlich, denn hier wird nicht nur die große Rolle geleugnet, die Frauen von Anbeginn in der Kirche inne hatten, sondern auch der wahre Wert der geweihten Frauen und der Ordensfrauen als Bräute Christi.

Manche haben vergessen, dass diejenige, die in der Kirche nach dem Vater, unserem Herrn Jesus und dem Heiligen Geist am höchsten geschätzt wird, die selige Jungfrau Maria ist. Die Mutter unseres Herrn wird verehrt. Zu ihr, dem größten und reinsten Menschen, der nicht göttlich ist, blicken wir auf. Ihr sind viele besondere Festtage gewidmet. Zahlreiche Kirchen wurden nach ihr benannt. Eine Reihe von Ordensgemeinschaften sind marianisch ausgerichtet. Dann gibt es auch all die Gebete, in denen wir um die Fürsprache und Hilfe unserer Mutter bitten, natürlich einschließlich des mächtigen Rosenkranzgebetes.

Die Menschen sollten den Wert der Ordensfrauen und der Gott geweihten Frauen bedenken. Diese heiligen Frauen sind Bräute Christi, die Ihm ihr ganzes Leben weihen. Sie hatten durch ihre Berufung einen massiven Einfluss auf die Kirche. Die Spiritualität der Ordensschwestern ist vielfach sehr tief und mystisch, da sie in eine tiefe Vereinigung der Liebe mit Christus hineingezogen werden. Einige von ihnen verbringen ihr Leben im Gebet für das Heil der Seelen, wodurch eine Menge Seelen gerettet werden. Viele verbringen ihre Zeit im Gebet für die Kirche, wodurch die Kirche gestärkt wird.


Überall in der Kirche führen die Schwestern Institute oder helfen durch das Übernehmen von Diensten in der Diözese. Sie wirken mit bei der Ausbildung der Jugend und unterrichten Menschen, die auf der Suche nach Gott sind. Sie verbringen Zeit mit den Armen, Kranken und Bedüftigen, wodurch sie ein Zeichen der Liebe Christi für alle werden.

Es gibt vier Kirchenlehrerinnen - das ist definitiv eine hohe Auszeichnung: die hl. Hildegard von Bingen, die hl. Katharina von Siena, die hl. Teresa von Avila und die hl. Theresia von Lisieux. Diese vier haben nicht nur die Kirche bereichert, sondern ebenso das Leben vieler Menschen. Keine dieser Heiligen verlangte nach der Priesterweihe für Frauen, weil sie wussten, dass die Frau im Innern der Kirche eine andersartige, aber hoch geschätzte und wichtige Rolle einnimmt. Frauen werden von Gott und von der Kirche geschätzt, auch wenn es Menschen in der Kirche geben mag, die sie nicht immer schätzen oder respektieren.

Die Rolle der Frau ist so wichtig, dass sogar Päpste auf den Rat heiliger Frauen wie z. B. der hl. Katharina hörten. Die Kirche hat Aberhunderte von Frauen heilig gesprochen. Eine Reihe großartiger heiliger Frauen wird außerdem in der Liturgie der Heiligen Messe genannt.

Die heutige politische Korrektheit und das Verlangen, den Willen Gottes in der Schöpfung und im Leben zu verändern, führt beklagenswerterweise dazu, dass Menschen die Rolle der Frau in der Kirche abwerten und nicht erkennen, was für ein großer Segen die Frauen sind. Die Forderung nach der Priesterweihe für Frauen ist eine Frucht der heutigen egozentrischen Gesellschaft, in der viele glauben, ungeachtet des Willens Gottes haben zu müssen, was immer sie wollen.

Es ist wahr, dass es Zeiten gab, in denen Frauen und andere Gruppen innerhalb der Kirche nicht so behandelt wurden, wie sie hätten behandelt werden sollen. Doch dies ist nicht auf die Lehre der Kirche zurückzuführen, sondern auf ein Missverstehen dieser Lehre oder auf die arroganten Schwächen einzelner innerhalb der Kirche.

Alle sollten daran denken, dass die Kirche der Leib Christi ist und dass wir ein Teil dieses Leibes sind - verschiedene Glieder, die sich zu dem einen Leib Christi vereinen. Gott hat uns unterschiedlich erschaffen, auf dass Mann und Frau im Leben und in der Kirche verschiedene Rollen einnehmen, doch alle mit demselben Ziel: auf dass die Menschheit in der Fülle Christi und in der Fülle Seiner Liebe lebe, damit wir in Ihm eins sein können in Liebe. Lasst uns diesen Willen Gottes annehmen und einander erkennen als Ebenbürtige, jedoch in Verschiedenheit. Danken wir Gott für diese Unterschiede, anerkennen und schätzen wir sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz