SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
| 
Württemberg: 335 evangelische Pfarrer lehnen Homopaare-Segnung ab3. Mai 2019 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
An einem diesbezüglichen Treffen in Korntal hätten auffallend viele junge Theologen teilgenommen.
Stuttgart (kath.net) Die Evangelische Landeskirche Württemberg hatte im März nach heftigen Streitigkeiten die Möglichkeit zur Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren beschlossen. Nun erklären 335 Pfarrer aus dieser Landeskirche, dass sie keine öffentlichen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare vollziehen werden. Dies berichtete der SWR anhand einer Mitteilung des evangelischen Dekans von Marbach, Ekkehard Graf. Mit ihrer Unterschrift machten die Pfarrer deutlich, dass sie für eine vom Wort Gottes nicht gedeckte Segnung nicht zur Verfügung stehen, erläuterte Dekan Graf. An einem diesbezüglichen Treffen in Korntal hätten, so heißt es, auffallend viele junge Theologen teilgenommen. Die Liste der Unterzeichner wird nicht öffentlich gemacht, wurde aber der Landessynode zugesandt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Hl. Fidelis v. Sigmaringen 3. Mai 2019 | |  | Also in der größtenteils mit der württembergischen Landeskirche flächenmäßig deckungsgleich Diözese Rottenburg-Stuttgart würden wahrscheinlich eher 335 Priester einen Brief unterschreiben, in dem die Segnung von Homo-Partnerschaften gefordert wird. Manche Protestanten, allen voran die Pietisten, sind in Fragen von Ehe und Familie manchmal katholisch als manche "katholischen" Amtsträger. Leider ist das die bittere Realität. |  12
| | | | | 3. Mai 2019 | | | | Wehrt euch Ich freue mich, wenn auch in der evangelischen Landeskirche noch ein Lebensfunken ist. Pfarrer, die Seelsorger sein wollen und keine Zeitgeistfunktionäre. Bravo. Wehrt Euch; Pfarrer sein heißt nicht, alles zu segnen, sondern den Segen Gottes zusprechen für das, was seinen Segen hat. Gelebte Homosexualität nicht. War da nicht mal was mit sola scriptura? |  11
| | | | | winthir 3. Mai 2019 | |  | Noch besser wäre es, diese Pfarrer würden sich aus ihrer Landeskirche verabschieden - schrieb Stephaninus.
schon - aber wohin denn? Die Pfarrer haben wohl auch Frauen und Kinder, die satt werden möchten? Eine neue "württembergisch-pietistische Freikirche" gründen?
Abschiede - das ist meine Erfahrung - müssen erstmal gut durchdacht sein, bevor ein Abschied kommen kann. |  7
| | | | | winthir 3. Mai 2019 | |  | nun, die Sache ist wohl ein bißchen komplex. hier erst mal der link zu dem in obigem Artikel erwähnten SWR-Beitrag:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/335-wuerttembergische-Pfarrer-sagen-Nein-zur-Segnung-Homosexueller,pfarrer-nein-zur-homo-ehe-100.html
ich zitiere daraus:
"Demnach dürfen Kirchengemeinden öffentliche Segnungsgottesdienste für lesbische und schwule Paare zwar grundsätzlich anbieten - allerdings nur dann, wenn drei Viertel des Kirchengemeinderats und drei Viertel der für die Gemeinde verantwortlichen Pfarrer sowie der Oberkirchenrat zustimmen.
Maximal ein Viertel aller württembergischen Gemeinden können sich diesem Modell anschließen. Sollten es mehr werden, wäre eine landeskirchenweite Regelung nötig. Dazu müsste die Synode erneut beraten und abstimmen. "
ich bemühe mich, diese Bestimmungen zu verstehen. |  6
| | | | | Stephaninus 3. Mai 2019 | | | | Noch besser wäre es diese Pfarrer würden sich aus ihrer Landeskirche verabschieden. Zu einer Kirche, die fundamentale Pfeilern des Glaubens einreist, muss man auf Distanz gehen. |  7
| | | | | SpatzInDerHand 3. Mai 2019 | |  | Ich drücke meinen hohen Respekt vor diesen aufrechten Christen aus!!! |  25
| | | | | lesa 3. Mai 2019 | |  | Danke für den Schutz der Menschen! DAnke an diese Pfarrer! Sie schützen die betroffenen "Paare" und die Bewohner durch Verzicht auf dieses gottwidrige Signal, das die "Segnung" (die einen mehrfachen Missbrauch darstellt). |  22
| | | | | Adamo 3. Mai 2019 | | | | Nicht vom Wort Gottes gedeckt! Klarsicht bei den 335 Pfarrern der
evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg gleichgeschlechtliche Paare nicht zu segnen weil es Gott anders will.
Was er will, das steht in der Bibel.
An dieser mutigen Klarsicht der evangelischen Pfarrer sollten sich unsere katholischen Bischöfe ein Beispiel nehmen. |  22
| | | | | MariaMutterDerKirche 3. Mai 2019 | | | | Für diese evangelischen Pfarrer kräftig beten :-) sie sehen die Angelegenheit im Licht Gottes. Ich freue mich, daß diese evangelischen Pfarrer dieses deutliche Zeugnis ablegen! |  27
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|