
Schottland: Vandalismus gegen katholische Kirchen4. Mai 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zwei Kirchen in beziehungsweise in der Nähe von Glasgow waren betroffen. Katholiken berichten von einer Zunahme von Angriffen auf Kirchen und Friedhöfe, aber auch Priester.
Lanarkshire (kath.net/LSN/jg) Am letzten Aprilwochenende gab es in und nahe der schottischen Stadt Glasgow zwei Vandalenakte deren Ziel katholische Kirchen waren. Am 27. April wurde ein antikatholisches Graffiti auf dem Wartehäuschen einer Bushaltestelle vor der katholischen Kirche in Mossend nahe Glasgow entdeckt. Am 29. April warfen unbekannte Täter im Altarraum der St. Simon Kirche in Glasgow Kerzen und einen Schrein um, der Unserer Lieben Frau von Tschenstochau geweiht ist. Außerdem wurde eine Statue zerstört (Foto). Die Polizei ermittelt in beiden Fällen. 
Katholiken berichten von einer Zunahme von Angriffen auf Kirchen und Friedhöfe, aber auch Priester in den letzten Jahren. Politiker der Schottischen Labour-Partei und der Liberal Democrats haben die Angriffe auf die Kirchen öffentlich verurteilt. Ein Angriff auf eine Religion ist ein Angriff auf alle Religionen, schrieb Anas Sawar, ein muslimischer Abgeordneter der Labour-Partei, auf Twitter.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |