Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Patriarch verlangt Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien

1. Mai 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Syrisch-orthodoxer Patriarch Aphrem beklagt in Osterliturgie "illegale und ungerechte" Sanktionen gegen Damaskus - Appell für die beiden entführten Metropoliten von Aleppo


Wien-Damaskus (kath.net/KAP) Der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Aphrem II. hat die Sanktionen von EU und USA gegen Syrien als "illegal und ungerecht" beklagt und deren Aufhebung gefordert. Niemand dürften die grundlegenden Menschenrechte vorenthalten werden, sagte er nach Angaben der Stiftung "Pro Oriente" (Dienstag) bei der feierlichen Liturgie am ostkirchlichen Ostertag (28. April) in der Georgskathedrale im Bab-Touma-Stadteil von Damaskus. In eindringlicher Weise betete der Patriarch um Frieden für Syrien und den ganzen Nahen Osten. Sein Gebet gelte auch denen, die in Syrien "Böses tun", damit "der Herr sie erleuchte und sie zur Erkenntnis der Wahrheit bringe".


Ein Höhepunkt der Liturgie war demnach das Gebet für die beiden vor sechs Jahren entführten Metropoliten von Aleppo, Gregorios Youhanna Ibrahim und Boulos Yazigi (Archivfoto). Das Gebet für die beiden vor sechs Jahren entführten Metropoliten und deren Bilder waren Bestandteil der österlichen Videobotschaft des Patriarchen. Sie wurde am 28. April in den syrisch-orthodoxen Gotteshäusern in aller Welt, darunter auch in Wien, gezeigt.
In seiner Predigt appellierte Patriarch Aphrem an die Christen, ein dem Glauben an die Auferstehung Jesu Christi entsprechendes Leben zu führen und so zu einer "neuen Schöpfung im Geist und in der Wahrheit" zu werden. Die Existenz des Bösen, der Kriege und der Zerstörungen kennzeichneten einen "schwachen Glauben" an die Auferstehung. Wenn wirklich an die Auferstehung Jesu geglaubt würde, wäre die Welt ein besserer Ort, "an dem Friede, Liebe und Klarheit herrschen". Christus liebe alle Menschen, "nicht nur die, die an ihn glauben".
Bei der Osterliturgie konzelebrierte der Patriarch mit Patriarchalvikar Timotheos Matta Al-Koury und dem armenisch-apostolischen Erzbischof von Damaskus, Armash Nalbandian. Die syrisch-orthodoxe und die armenisch-apostolische Kirche stehen in voller Kirchengemeinschaft. Unter den anwesenden Gläubigen war auch der Vorsitzende des syrischen Parlaments, der Christ Hammouda Sabbagh.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz