Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Der Heilige Geist – Weggefährte des wahrhaft christlichen Lebens

30. April 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: dem Heiligen Geist muss Platz gemacht werden. ‚Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von oben geboren werden’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der zweiten Woche der Osterzeit ging
Papst Franziskus vom Tagesevangelium aus (Joh 3,7-15). Wir könnten „aus dem kleinen, was wir sind“, aus „unserer sündigen Existenz“ nur mit der Hilfe der gleichen Kraft wiedergeboren werden, die den Herrn auferstehen lassen habe: mit der Kraft Gottes, „und dafür hat der Herr uns den Heiligen Geist gesandt“. Wir könnten es nicht alleine schaffen.

Der Papst konzentrierte sich auf die Antwort Jesu auf die Frage des Nikodemus, eine Frage, die auch wir stellten: „Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Kann er etwa in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und noch einmal geboren werden?“. Jesus erkläre: „Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von oben geboren werden“.


Die Botschaft der Auferstehung des Herrn sei „diese Gabe des Heiligen Geistes“. Bei der ersten Erscheinung Jesu vor den Aposteln am Sonntag der Auferstehung sage er zu ihnen: „Empfangt den Heiligen Geist“. „Das ist die Kraft“, so Franziskus: „wir können nichts ohne den Geist tun“. Das christliche Leben bestehe nicht nur darin, sich gut zu benehmen, das eine zu tun, das andere zu lassen. „Wir können das nicht tun“, wir könnten unser Leben auch in „englischer Kalligraphie“ schreiben, aber das christliche Leben werde aus dem Geist wiedergeboren und deshalb müssten wir Platz für ihn schaffen:

„Es ist der Geist, der uns von unseren Grenzen auferstehen lässt, von unserem Tod, weil wir so viele Abgestorbenes in unserem Leben, in unserer Seele haben. Die Botschaft der Auferstehung ist die von Jesus an Nikodemus: wir müssen von oben wiedergeboren werden. Aber warum lässt er dem Geist Platz? Ein christliches Leben, das als christlich bezeichnet wird und dem Geist keinen Platz gibt und sich nicht vom Geist fortführen lässt, ist ein als christliches verkleidetes heidnisches Leben. Der Geist ist der Protagonist des christlichen Lebens, der Geist – der Heilige Geist –, der mit uns ist, uns begleitet, verwandelt, mit uns siegt. Niemand ist je in den Himmel aufgestiegen, außer dem, der vom Himmel herabgekommen ist, das ist Jesus. Er ist vom Himmel herabgekommen. Und er sagt uns im Moment der Auferstehung: ‚Empfangt den Heiligen Geist’, er wird der Gefährte des Lebens sein, des christlichen Lebens“.

Daher könne es kein christliches Leben ohne den Heiligen Geist geben, der „der Gefährte aller Tage ist“, eine Gabe des Vaters, eine Gabe Jesu:

„Bitten wir den Herrn, uns dieses Bewusstsein zu schenken, dass wir keine Christen sein können, ohne mit dem Heiligen Geist zu gehen, ohne mit dem Heiligen Geist zu handeln, ohne dass der Heilige Geist der Protagonist unseres Lebens ist“.

Wir müssten uns daher fragen, was in unserem Leben sein Platz sei, „denn du kannst nicht ohne den Heiligen Geist in einem christlichen Leben gehen“. Wir müssten den Herrn um die Gnade bitten, diese Botschaft zu verstehen: „Unser Weggefährte ist der Heilige Geist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 30. April 2019 
 

Das "Wehen des Heiligen Geistes"

darf natürlich nicht mit eigenen Egoismen oder dem ominösen "Geist des Konzils" verwechselt werden. Ja, der HL. Geist kann uns persönlich und der Kirche neue, bislang übersehene oder zeitbedingte Aspekte zeigen oder verschüttetes wieder freilegen. Aber wo der "Geist" den Lehren Christi, den Dogmen oder anderen zentralen Lehren der Kirche widerspricht ("Frauenpriestertum" u.ä.), sollten alle Alarmglocken schrillen. Ohne regelmäßiges Gebet (Stoßgebete und ein Gsatzl sollten immer gehen - mea culpa) und Meßbesuch (gut vorbereitet durch die Hl. Beichte) irren wir leicht vom Weg ab, ohne es zu merken. Was uns übrigens auch gut anstünde, ist intensiveres Bibelstudium, wie es die Evangelikalen pflegen. Am Besten unter guter Leitung (gläubige Priester und Theologen), denn schon mein erster Bibelabend in den 90ern brachte neben vielen guten und tiefen Gedanken auch viel - teils sogar häretischen - Unsinn, den der Pater damals einfach stehen ließ. Ich war fassungslos.


6
 
 Montfort 30. April 2019 

Der Heilige Geist ist allerdings nicht ein "Weggefährte", der "alle Wege mitgeht",

wie ein "Kumpan", sondern er leitet uns, damit wir auf SEINEN Wegen gehen, im Gehorsam gegenüber seinen Impulsen.

Und wo wir uns bewusst davon entfernen und abschotten bzw. dem "bösen Geist" in uns Raum geben, da zieht sich auch der Heilige Geist zurück, selbst wenn er uns immer wieder Anstöße zur Umkehr gibt.

Für den Papst und die ganze Kirche dürfen wir wohl in dieser kritischen Situation, in der selbst viele Priester und Bischöfe "den Plänen ihres eigenen Herzens folgen" und "eigene Wege" gehen - weg vom auferstandenen Herrn - den Heiligen Geist Gottes erbitten.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz