![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischof: Voller Einsatz für Verteidigung von Ehe und Familie26. April 2019 in Familie, 8 Lesermeinungen Ehe, Gender, Lebensschutz - die moralische Krise der Gegenwart betreffe in vielen Aspekten den menschlichen Leib, dessen Würde und Bedeutung damit zum Kristallisationspunkt der Verteidigung der katholischen Lehre werden. Washington D.C. (kath.net/jg) Die gegenwärtige moralische Krise betreffe in vielen Aspekten den menschlichen Leib, dessen Würde und Bedeutung daher zu einem Kristallisationspunkt der Verteidigung der katholischen Lehre in der modernen Gesellschaft werde, sagte Olmsted vor mehr als 1.000 Teilnehmern. Sei es die wahre Natur der Ehe, seien es Fragen des Lebensschutzes, der Gender-Ideologie oder der leiblichen Auferstehung Christi, jedes Mal sei die Würde des Menschen über seinen Leib in Frage gestellt. Die Erneuerung der Gesellschaft müsse in der Familie beginnen, fuhr der Bischof fort. Katholische Eltern hätten heute die Aufgabe, eine Gegenkultur auf Grundlage der christlichen Offenbarung aufzubauen. In Treue zu ihrem Eheversprechen sollten sie offen für neues Leben sein, auch für Adoptions- und Pflegekinder. Die Kraft für Verwirklichung dieses Zieles komme aus einer tiefen Beziehung zu Jesus Christus. Die Christen hätten heute die Pflicht, für jedes Kind aufzustehen und ein mutiges Zeugnis für das Leben zu geben. Sie hätten auch die Pflicht, für die Wirklichkeit der Ehe aufzustehen, auch wenn damit heute das Risiko verbunden sei, verfolgt zu werden, forderte Bischof Olmsted.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |