Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Weil das Licht im Pfarrbüro brannte

20. April 2019 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angela Wiedelmann aus Recklinghausen wird Ostersonntag getauft.


Recklinghausen (pbm/mek)
Stolz hält Angela Wiedelmann aus Recklinghausen die bordeauxroten Servietten in der Hand. In goldenen Buchstaben ist darauf gedruckt: Tauffeier Angela, 21. April. Wiedelmann ist 46 Jahre und empfängt am Ostersonntag das Sakrament der Taufe. Seit gut einem Jahr bereitet Joachim Brune, Kaplan in der Pfarrei St. Peter, sie darauf vor. „Die Kirche hat in unserer Gesellschaft die christlichen Werte nach vorn gebracht. Sie gehen leider immer mehr unter. Nächstenliebe ist mir ein Anliegen. Doch heute ist sich jeder selbst der Nächste. Deshalb ist mir die Taufe wichtig“, erklärt sie. Und obwohl Wiedelmann als Kind nicht getauft wurde, hat sie doch einen Bezug zur Kirche gefunden. „Ich gehe gern in die Gottesdienste. Da wird immer so gut gepredigt“, sagt sie.

Als Jugendliche ist Wiedelmann mit ihrer Familie von Hagen aus an den Niederrhein gezogen. „Dort ist der Grundstein dafür gelegt worden, dass mir Kirche wichtig wurde“, berichtet sie. In der Pubertät habe sie bereits überlegt, sich taufen zu lassen. Doch irgendwie sei sie darüber hinweggekommen. Im vergangenen Jahr habe sie bei einem Gang durch die Recklinghäuser Altstadt gesehen, dass im Pfarrbüro St. Peter noch Licht brannte. „Da bin ich abgebogen und habe nachgefragt, ob ich mich als Erwachsene taufen lassen kann“, sagt die kaufmännische Angestellte, die in einer Steuerkanzlei arbeitet. Dann fügt sie schmunzelnd noch hinzu: „Dass die Taufe so ein großes Thema sein kann, damit habe ich allerdings nicht gerechnet.“


Regelmäßig hat sie sich mit Kaplan Brune getroffen. „Wir haben gemeinsam in der Bibel gelesen und über die Texte diskutiert. Aber wir haben auch über andere Themen gesprochen, denn als Erwachsene hinterfrage ich anders als junge Menschen“, erklärt sie. „Vielleicht hinterfrage ich auch vieles, weil ich nicht religiös erzogen wurde“, sagt sie weiter. Viele Denkanstöße habe ihr der Geistliche gegeben, und bei manchen Themen habe sie einen anderen Blickwinkel erhalten. „Es war eine gute Zeit. Sie wird mir vielleicht auch ein bisschen fehlen“, gibt Wiedelmann zu. „Übrigens ist es für ihn auch die erste Erwachsenentaufe“, verrät sie.

Gebetet habe sie früher schon. „Stoßgebete zum lieben Gott. Zum Beispiel als mein Vater krank war. Da mein Leben nicht immer ganz gradlinig verlaufen ist, gab es Situationen, in denen ich mit Gott in eine Art Zwiegespräch gegangen bin“, erklärt Wiedelmann. Die Kirche sei ihr ein ständiger Begleiter gewesen.

Ihr Umfeld habe sehr unterschiedlich auf ihre Entscheidung reagiert. „Die einen fanden es toll, die anderen meinten: ‚Wie kannst du dich nur in dieser Zeit der Kirche anschließen‘“, berichtet sie. Selbstverständlich verurteile und verabscheue sie den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Priester, benennt sie ein aktuelles Thema. „Aber die Kirche macht auch viel Gutes“, ist sie überzeugt.

So freut sie sich nun auf den Ostersonntag. „Die Familie und die Freunde sind dabei. Sie geben mir Rückhalt. Es wird bestimmt ein schöner Tag“, ist sie sicher. Doch ein bisschen nervös sei sie trotzdem.

Foto: Angela Wiedelmann empfängt von Kaplan Joachim Brune am Ostersonntag das Sakrament der Taufe © Bischöfliche Pressestelle/Michaela Kiepe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Georgischer Patriarch Ilia II. hat bereits 50.000 Patenkinder
  2. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  3. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  6. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  7. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  8. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  9. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"
  10. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz