
"Fixiert auf den Mann in Weiß"12. April 2019 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schriftsteller Martin Mosebach hatte in Gespräch die Fixiertheit auf Papst bei Veranstaltungen kritisiert und für heftige Reaktionen gesorgt FAZ: "Schäbigkeit von Mosebachs Kritikern beweist ihre Verblendung: Sie sind fixiert auf den Mann in Weiß."
Frankfurt (kath.net) Die Frankfurter Allgemeine Zeitung übt Kritik an der Berichterstattung über ein Streitgespräch zwischen dem Schriftsteller Martin Mosebach und ZdK-Chef Thomas Sternberg in der "Herder-Korrespondenz" und am abfälligen Ton gegenüber Mosebach. Zuvor hatte die Herder-Korrespondenz mit der Presseschlagzeile Büchner-Preisträger vergleicht Papst-Auftritte mit totalitären Diktaturen das Gespräch beworben, im Text selber kritisiert Mosebach allerdings das Zeremonial an sich, welches bereits vor dem 2. Vatikanum begann, grundsätzlich. "Die starken Männer der Moderne, ein Stalin, ein Hitler, haben ganz andere Stilmittel gebraucht, um sich ins rechte Licht zu setzen, und so hält es auch der heutige Papst. Ein Fußballstadion, wo Zigtausende auf eine einzelne weiße Gestalt in der Mitte ausgerichtet sind, das ist eine viel totalitärere Sprache als das umständliche, verstaubte Hofzeremoniell von einst", so der Buchautor. Die Masseninszenierungen seien laut Mosebach die Schauseite einer Überdehnung der Vollmachten des Papsttums, die das Ergebnis des Ersten Vatikanums waren. Mosebach meinte dazu: Der Papst als charismatischer Führer widerspricht aber der katholischen Tradition. 
Die FAZ wundert sich dann über Reaktionen wie die von Thomas Schüller, Professor für Kirchenrecht in Münster, der Mosebach als einen der "übelsten reaktionären Brunnenvergifter" verunglimpfte. "Die Schäbigkeit von Mosebachs Kritikern beweist ihre Verblendung: Sie sind fixiert auf den Mann in Weiß", schreibt die Zeitung dazu.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |