Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Ex-IOR-Chef Tedeschi: Ich habe um mein Leben gefürchtet

9. April 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gebe in der römischen Kurie Menschen, denen er alles zutrauen würde, sagte Ettore Gotti Tedeschi in einem Interview.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Das Verhältnis zur römischen Kurie habe ihn fast den Glauben verlieren lassen. Im Kampf gegen die Korruption habe es Situationen gegeben, in denen er um sein Leben gefürchtet habe. Das sagte Ettore Gotti Tedeschi, der frühere Chef der Vatikanbank IOR, hat in einem Interview mit Le Iene, einer Sendung des italienischen Fernsehsenders Italia 1.

Gotti Tedeschi war von 2009 bis zu seiner Kündigung 2012 Chef des Istituto per le Opere di Religione (IOR). In dem Interview mit Le Iene sagte er, er habe es Mitgliedern der römischen Kurie zugetraut, ihn ermorden zu lassen. Bei einigen dieser Personen hätte ihn gar nichts mehr überrascht.


Das Interview mit Gotti Tedeschi ist Teil einer Serie, die Le Iene über den mysteriösen Tod von David Rossi, einem Manager der Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS). Rossi kam ums Leben, nachdem er 2013 aus einem Fenster gefallen war.

Gotti Tedeschi zeigte sich überzeugt, dass vier Konten der Vatikanbank von Schüsselfiguren der MPS Bank gehalten worden seien. Er sei der Ansicht gewesen, dass auf den Konten Schmiergelder von Politikern geparkt gewesen seien, die später gewaschen werden sollten. „Niemand wird die Existenz dieser Konten bestätigen“, sagte Gotti Tedeschi gegenüber Le Iene.

Dies sei Mitarbeitern der römischen Kurie bekannt gewesen. Er selbst habe nie wissen wollen, wer die Kontoinhaber seien, weil dieses Wissen ihn und seine Familie in Gefahr gebracht hätte. „Ich habe mich immer geweigert, diese Konten anzusehen, damit ich nicht eines Tages beschämt vor einem Richter stehe, der mich fragt: ‚Haben sie von diesen Konten gewusst?’“

Ettore Gotti Tedeschi wurde 2009 von Papst Benedikt XVI. als Präsident des IOR eingesetzt, um die Bank zu reformieren, insbesondere um internationale Standards gegen Geldwäsche einzuführen. 2012 sprach ihm der Aufsichtsrat das Misstrauen aus, weil er wesentliche Aufgaben seiner Position nicht erfüllt habe. Gotti Tedeschi wies diese Vorwürfe zurück. Der wahre Grund für seine Kündigung sei gewesen, dass die von ihm geplanten Maßnahmen gegen Geldwäsche die Schließung von Konten nichtreligiöser Kunden bedeutet hätte.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Lackner: "Die Suche dauert an"
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz