![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vandalenakt in Kirche für Pfarrer "spiritueller Anarchismus"29. März 2019 in Österreich, 8 Lesermeinungen Täter stellte in Leobener Stadtpfarrkirche Kirchenbänke um, urinierte am Altar, verschüttete Weihwasser und stahl Teelichter Graz (kath.net/KAP) Kein Lausbubenstreich, sondern ein gut geplanter und zeichenhafter "spiritueller Anarchismus" ist für den Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst ein am vergangenen Samstag in seiner Kirche verübter Vandalenakt. Der Täter habe Gegenstände wie Kerzenständer und Kirchenbänke umgestellt, teilweise drapiert und Weihwasser verschüttet, berichtete Plöbst am Donnerstag auf "Kathpress"-Anfrage. Der Pfarrer glaubt nicht, dass betrunkene Jugendliche oder dergleichen hinter der Tat stecken, denn "da ist etwas konstruiert worden". Er spricht viel mehr von einer gezielten Störaktion, einem Protest der Kirche gegenüber: "Es ist Bösartigkeit. Es wurde beim Altar uriniert und das Weihwasser ausgeschüttet. Da zeigt sich die Geisteshaltung desjenigen und was er von der Kirche hält." Der finanzielle Schaden halte sich in Grenzen, berichtete der Stadtpfarrer. Wirklich beschädigt ist die Lautsprecheranlage, bei der die Verkabelung aus der Wand gerissen wurde. Der Täter stahl darüber hinaus 50 Teelichter, die neben einer Marienstatue aufgestellt waren, und warf diese etwa 100 Meter neben der Kirche in einen leeren Brunnen. Ansonsten sei eine Art "geplantes Chaos" inszeniert worden, so Plöbst. Die Leobener Stadtpfarrkirche war bereits 2014 Ziel eines Vandalenakts. Damals rissen die Täter Bilder, Kreuze und Kerzenständer aus den Verankerungen, verschoben den 300 Kilogramm schweren Altar und beschmierten das Altartuch mit dem Schriftzug "Tod den Priestern". Das Gotteshaus bleibe aber auch weiterhin abseits der Gottesdienstzeiten geöffnet, versicherte Stadtpfarrer Plöbst. "Ich werde sie sicher nicht zusperren - auch wenn der Druck in diese Richtung bereits da ist." Er wolle den Menschen den Zugang "zum Heiligen" nicht verwehren, so der Geistliche. Symbolbild - Vandalismus gegen christliche Symbole Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVandalismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |