![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Ich bin eine Mission' - Zwischen Weherufen und Seligpreisungen28. März 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Ein Bericht vom Symposion Ich bin eine Mission des Kardinal Walter Kasper Instituts - Gott sollte wieder im Zentrum der Verkündigung (G. Augustin) stehen trotz aller Widrigkeiten - Von Helmut Müller Vallendar (kath.net) Das schon seit Jahren von dem Pallottinerpater Georges Augustin organisierte jährliche Symposion im März erwies sich einmal mehr als eine gelungene Synthese von universitärer Reflexion (Eberhard Tiefensee, Thomas Söding), spiritueller Vermittlung und Formen praktischer Umsetzung (P. Karl Wallner, Johannes Hartl, der Unternehmer Friedhelm Loh, Pfr. Ulrich Parzany) der Thematik. In den Beiträgen kam der Missionsauftrag zwischen den Weherufen Jesu und seinen Seligpreisungen unterschiedlich zur Geltung. Dass das Kirchenschiff mit einem Schaden unterhalb der Wasserlinie, nicht in einem Trockendock repariert werden kann und gleichzeitig in voller Fahrt auf Kurs gehalten werden muss, ist eine besondere Herausforderung. Insbesondere der Vortrag von Eberhard Tiefensee stand für den Weheruf Jesu, indem er die besonderen Herausforderungen, die eine bis ins Mark säkularisierte Gesellschaft beschrieb, die in einem platten Realismus nur schwer für Seligpreisungen kirchlichen Formats ansprechbar sei. Der anwesende Kardinal selbst erwies sich als Scharnier zwischen universitärer Reflektion und aufmunternder Mission, gerade nach dem Vortrag von Eberhard Tiefensee. P. Karl Wallner und insbesondere Johannes Hartl nahmen nicht minder die Herausforderungen Ein(es) säkularen Zeitalters (Charles Taylor) wahr und setzten Visionen dagegen. Sie zeigten weltweit Wege auf, die Menschen gehen und sich geradezu nach den Seligpreisungen sehnen. Eindrucksvolle Beispiele bezeugten wie der Sauerteig des Evangeliums auch in der säkularen Welt aufgeht: So konnte Weihrauch in der Kirche wie Bodennebel in der Disco von einem Jugendlichen erfahren werden (P. Wallner). Viele Beispiele wie die gute Saat unter dem Unkraut von Unfreiheit und Gewalt aufgeht, folgten, auch wie z. B. die Botschaft des Evangeliums wie ein Samenkorn wächst in der Unterwelt von Untergrundkirchen in China und im Iran, in Gefahr für Leib und Leben Frucht bringt und als Licht der Welt gesehen wird. Das Symposion wurde zu einer kleinen MEHR-Konferenz durch weitere Zeugnisse von Friedhelm Loh und Pfr. Ulrich Parzany. Auch besorgte Anfragen aufgrund der Umwälzungen in Lehre und Leben der Kirche wurden als Lebenswirklichkeiten wahrgenommen und nicht mit einfachen Wahrheiten, sondern auf christliche Lebensordnungen hin beantwortet. Eine junge Frau brachte es in einem Dank an Johannes Hartl auf den Punkt, nicht konservative und liberale Schablone würden überzeugen, sondern die von ihm aufgewiesenen Wege wie Mission heute gelebt werden kann. Insgesamt ist es dem Veranstalter des Symposions P. Augustin gelungen durch die Auswahl der Referenten in einer kleinen MEHR-Konferenz, den Kurs des leckgeschlagenen Kirchenschiffs durchs Meer der Zeit zu stabilisieren. Die Vision der Seligpreisungen Jesu, bestimmten den Kurs des Schiffes in den Wogen und Untiefen der aktuellen Weherufe, die in der Kirche und über die Kirche allenthalben zu vernehmen sind. Kirche in Not war während des ganzen Symposions anwesend und berichtet darüber. kath.net-Buchtipp: Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMission
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |