
Frankreich: Bischöfe erstaunt über Barbarin-Entscheidung des Papstes21. März 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz: Es stehe ihm nicht zu, sich gegen den Papst zu positionieren. Er müsse die Entscheidung des Papstes zur Kenntnis nehmen.
Paris (kath.net) Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Georges Pontier von Marseille, hat am Dienstag gegenüber Medien mitgeteilt, dass die französischen Bischöfe mit Erstaunen auf den Beschluss des Papstes reagiert haben, das Rücktrittsangebot des französischen Kardinals Philippe Barbarin nicht anzunehmen. Pontier meint gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP, dass der Papst einen Konflikt zwischen zwei Anforderungen" sehe: Der Anerkennung des juristischen Prozesses und dem Wohl des Lyoner Erzbistums. Auf die Frage, ob er es bevorzugt hätte, wenn Papst Franziskus den Rücktritt Barbarins angenommen hätte, meint der Vorsitzende, dass es ihm nicht zustehe, sich gegen den Papst zu positionieren. Er müsse die Entscheidung des Papstes zur Kenntnis nehmen. 
Papst Franziskus hatte das Angebot von Kardinal Barbarin, nach seiner erstinstanzlichen Verurteilung "unter Geltendmachung der Unschuldsvermutung" nicht angenommen. Ein Gericht in Lyon hatte den 68-jährigen Erzbischof von Lyon am 7. März wegen der Nichtanzeige sexueller Übergriffe zu sechs Monaten Bewährungsstrafe verurteilt. Barbarins Anwalt kündigte Berufung an. Nach französischem Recht gilt Barbarin solange als unschuldig, wie dieses Verfahren noch läuft. Barbarin bleibt also weiterhin Erzbischof des Erzbistums Lyon, wird allerdings seine Amtsgeschäfte vorläufig ruhen lassen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |