Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Frankreich: Bischöfe erstaunt über Barbarin-Entscheidung des Papstes

21. März 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz: Es stehe ihm nicht zu, sich gegen den Papst zu positionieren. Er müsse die Entscheidung des Papstes zur Kenntnis nehmen.


Paris (kath.net)
Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Georges Pontier von Marseille, hat am Dienstag gegenüber Medien mitgeteilt, dass die französischen Bischöfe mit Erstaunen auf den Beschluss des Papstes reagiert haben, das Rücktrittsangebot des französischen Kardinals Philippe Barbarin nicht anzunehmen. Pontier meint gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP, dass der Papst einen „Konflikt zwischen zwei Anforderungen" sehe: Der Anerkennung des juristischen Prozesses und dem Wohl des Lyoner Erzbistums. Auf die Frage, ob er es bevorzugt hätte, wenn Papst Franziskus den Rücktritt Barbarins angenommen hätte, meint der Vorsitzende, dass es ihm nicht zustehe, sich gegen den Papst zu positionieren. Er müsse die Entscheidung des Papstes zur Kenntnis nehmen.


Papst Franziskus hatte das Angebot von Kardinal Barbarin, nach seiner erstinstanzlichen Verurteilung "unter Gel­tend­ma­chung der Unschuldsvermutung" nicht angenommen. Ein Gericht in Lyon hatte den 68-jährigen Erzbischof von Lyon am 7. März wegen der Nichtanzeige sexueller Übergriffe zu sechs Monaten Bewährungsstrafe verurteilt. Barbarins Anwalt kündigte Berufung an. Nach französischem Recht gilt Barbarin solange als unschuldig, wie dieses Verfahren noch läuft. Barbarin bleibt also weiterhin Erzbischof des Erzbistums Lyon, wird allerdings seine Amtsgeschäfte vorläufig ruhen lassen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 23. März 2019 
 

Scherbenhaufen

Ich darf hier verweisen nach dem berüchtigten Interview van Card. Barbarin in Lourdes vor viele Kameras am 15.03.2019:
(fast genau vor 3 Jahren):
Sehr viel Geschwafel, extreme Nervosität und dann greulich knapp-kondensiert der Satz:
"Dieu merci, la majorité des faits sont prescrits": "Gott dank, die Mehrheitder Fälle sind verjährt".
@Stock: 15 Sekunden vorher sagt Barbarin (15.03.2016): "...(les incriminations)...avérés..."
("...(die Beschuldigungen)...haben sich als wahr erwiesen...")
Torpedovolltreffer in der Flanke, immobilisiert und sinkend.
Empathie: null.
Paßt auch zum Oberkommando (Barbarin ist ein guter Freund von PFranziskus).
Was auf den braveren Foren beschämt verschwiegen und unterschlagen wird:
Hier liegt das 2. Vat. Konzil (von H.de Lubac und HU von Balthasar bis zu Barbarin in Sandalen) total in Scherben.
(cfr. Le Figaro und kathol. Infosites)


0
 
 Hadrianus Antonius 21. März 2019 
 

Katastrophal (2)

Barbarin ist kein Einfaltspinsel:
Schon seit 1995 war die pädophile Pest in der Kath.Kirche bekannt; 1999 wies P.Johann Paul II schon darauf hin; ab 1996 kamen die Prozesse mit gewaltigen Entschädigungszahlungen in den USA in die Medien, mit alsbald die besonders hohe Zahlungen der Jesuiten (gerade in Lyon gut repräsentiert).
Ab 1995 schon die Bekämpfung durch die Kong.fd Glaubenslehre (Danneels/Fall Roeach); alles besonders intensiv besprochen bei der Konklave 2005.
2010 der Fall VanGheluwe (untergetaucht auf 150 km von Lyon).
Und Barbarin will dies alles nichts gewußt haben und hat nicht adäquat reagiert :-(
Totale Unfähigkeit beim Kommando.
In seinem letzten Videostatement sagt B. daß "er das Erzbistum Lyon zu Ruhe kommen lassen möchte" aber er geht doch erst einmal in Berufung.
Beknackt.
Und Barbarin bietet seinen Rücktritt
an aber PFranziskus nimmt ihn nicht an.
Der bittere Kelch ist bis zum letzten Tropfen zu leeren.


1
 
 Hadrianus Antonius 21. März 2019 
 

Quos deus perdere vult prius dementat (1)

Die Lage der modernen Kirche in Frankreich ist verheerend:
Der Priester Bernard Preynet wird beschuldigt von 1981 bis 1997 Kinder (Jungen) mißbraucht zu haben, zum größten Teil bei den Scouts v. St.-Luc (bei Lyon) (18 Kläger).
Spätestens seit 1995 war das Erzbstum Lyon informiert ("Wir halten ihn im Auge").
Das wurde dann wohl nicht so gehandhabt, mit Vertuschung und Versetzung und so :-(
Die Kardinäle von Lyon A. Decourtray (Devise: "In simplicitate"), J.-M. Ballard (wirklich scheinheilig "Veritatem facientes in caritate"), L.-M. Billé und Barbarin ("Qu'ils soient un")("Ut unum sint") meldeten den staatlichen Behörden und der Justiz nichts.
Barbarin klagte über die "Schmerzen von 3 bis 4 Jahre gerichtlicher Verfolgung", wo die Opfer 30 Jahre und mehr litten.
Und nach diesem Stalingrad noch in Berufung gehen: das ist sicher sein Recht aber zugleich der endgültige Todesstoß für die Glaubwürdigkeit seiner Institution.


1
 
 Stock 21. März 2019 
 

"Nach französischem Recht gilt Barbarin solange als unschuldig, wie dieses Verfahren noch läuft. Barbarin bleibt also weiterhin Erzbischof des Erzbistums Lyon, wird allerdings seine Amtsgeschäfte vorläufig ruhen lassen."
Eine säkulare und klerikal saubere Lösung. Denn was schwebend ist, kann hier nur zur Vernichtung des rechtlich höchsten Guts, der Unschuldsvermutung, fest gemacht werden. Zum einen ist dergleichen Handeln nicht der Boden des frz. Rechts, auf dem diese Entscheidung gefällt wird, und zum anderen wäre es eine unsäglich tumbe Reaktion. Der Erzbischof lässt seine Amtsgeschäfte ruhen - gut so! Böse Ironie: Würde der Papst das - aus Sicht des Betroffenen nachvollziehbaren - Rücktrittsersuchen annehmen, wäre die weltliche Justiz korrekter und letztlich barmherziger als die Christen. Mt 7, 1:5 ist hier Maßstab.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz