Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Durch unsere Straßen fließt das Blut wie Wasser“

20. März 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erster „Abend der Zeugen“ von „Kirche in Not“ in München


München (kath.net/KIN) Zum ersten Mal hat der deutsche Zweig der Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“ am vergangenen Sonntag, 17. März, zu einem „Abend der Zeugen“ eingeladen. Bei der Gebetsveranstaltung in der Münchener Franziskanerkirche St. Anna im Lehel berichteten Christen aus Ägypten, Nigeria und Syrien über Christenverfolgung und Diskriminierung in ihren Heimatländern.

„Wir beten heute einen lebendigen Kreuzweg, weil wir lebendige Zeugen der leidenden Kirche unter uns haben“, erklärte der Geistliche Assistent von „Kirche in Not“ International, Pater Martin Barta. Er wies auf eine im Altarraum stehende Ikone des heiligen Johannes hin. Sie stammt aus der syrischen Stadt Homs. Die Soldaten des sogenannten „Islamischen Staates“ hatten bei der Eroberung das Gesicht der Ikone zerstört – so wie bei zahlreichen anderen Bildern und Kreuzen. „Wir wollen heute den verfolgten Christen wieder ein Gesicht geben“, erklärte Barta.

Kirche erstrahlte im Rot der Märtyrer

Um auf das Schicksal von Millionen verfolgter Christen weltweit aufmerksam zu machen, wurden bei der Veranstaltung der Altarraum und die Fassade der Klosterkirche rot angestrahlt. Die rote Farbe soll das Blut der christlichen Märtyrer symbolisieren.

Die Beleuchtungsaktion war angelehnt an den von „Kirche in Not“ initiierten „Roten Mittwoch“ (Red Wednesday). Im Rahmen dieser Aktion wurden weltweit bereits zahlreiche berühmte Bauwerke rot angestrahlt, um auf religiöse Verfolgung aufmerksam zu machen, unter anderem das Kolosseum in Rom, die Westminster-Kathedrale in London, die Kirche „Sagrada Familia“ in Barcelona und „Sacré-Cœur“ in Paris.

Ägypten: „Kirche der Märtyrer“

Der koptisch-orthodoxe Erzdiakon Mina Ghattas rief den Zuhörern in der vollbesetzten Klosterkirche in Erinnerung, dass die Kopten die letzte große christliche Gemeinschaft im Nahen Osten seien und sich selbst als „Kirche der Märtyrer“ bezeichnen. Dies habe nicht nur historische Gründe, wie das Schicksal der 21 Märtyrer von Libyen im Februar 2015 zeige. Diese waren nahe der Stadt Sirte von IS-Terroristen enthauptet worden. Die Mörder hielten die Tat auf Video fest.


Trotz eines Bevölkerungsanteils von etwa 20 Prozent der Bevölkerung seien Christen in Ägypten nach wie vor in allen Lebensbereichen der Gesellschaft unterrepräsentiert, es gebe keine Kopten in hohen Ämtern und Schlüsselpositionen des Landes. Regelmäßig komme es zu Entführungen von christlichen Mädchen und Frauen. Diese würden gezwungen, zum Islam zu konvertieren. Oft verschwinden auch christliche Jungen und Männer, die dann später tot aufgefunden würden. „Diese Nachrichten gelangen nur sehr selten in die Leitmedien“, bedauerte Ghattas, der in Wiesbaden lebt und familiäre Verbindungen nach Ägypten hat.

Der Erzdiakon machte auch auf hoffnungsvolle Entwicklungen aufmerksam: So habe der Großscheich der Al-Azhar Universität von Kairo, Ahmad Mohammad al-Tayebb, aus Anlass der Weihe der neuen koptisch-orthodoxen Kathedrale bei Kairo versöhnliche Wort gesprochen und gefordert, Muslime müssten sich bei dem Schutz von Kirchen „vor die Christen stellen“.

Syrien: Sorge für die traumatisierten Menschen

In einem weiteren Vortrag beschrieb die in Damaskus geborene Schwester Annie Demerjian vom Orden der „Schwestern Jesu und Mariens“ die Lage in der syrischen Stadt Aleppo nach acht Jahren Krieg. Die langen Jahre des brutalen Konflikts hätten bei vielen Menschen ein tiefes Trauma verursacht. Das gelte besonders für die Kinder. „Sie haben nur Zerstörung, Gewalt und Tod kennengelernt“, so Schwester Annie.

Viele Familien seien ausgewandert, weil sie keine Hoffnung mehr auf eine bessere Zukunft hatten. Den Daheimgebliebenen gilt ihre ganze Fürsorge. Schwester Annie versorgt mit Hilfe von „Kirche in Not“ und anderen kirchlichen Stellen hunderte Familien in Aleppo und Damaskus mit Lebensmitteln, Medikamenten, Mietbeihilfen und vielen anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Diese Notfallhilfe sei die „einzige Einnahmequelle“, nachdem viele Menschen ihre Arbeitsstellen verloren hätten.

Nigeria: Christen „wahllos abgeschlachtet“

Die aus Nigeria stammende Schwester Madonna (Foto) von den „Schwestern vom Unbefleckten Herzen Mariens“ monierte in ihrem Vortrag ein Nord-Süd-Gefälle in ihrer Heimat. Während es im mehrheitlich christlich geprägten Süden des Landes trotz Korruption eine funktionierende Infrastruktur mit Schulen, Universitäten und Krankenhäusern gebe, herrsche im mehrheitlich muslimischen Norden des Landes vielfach Willkür auf der Grundlage der Scharia. Die für viele Massaker an Christen verantwortlichen muslimischen Fulani-Hirten seien keine Nigerianer, sondern Einwanderer. Es handele sich nicht um einen ethnischen Konflikt, sondern um Terrorismus, durch den Christen „wahllos abgeschlachtet“ würden. „Sie töten Menschen, weil sie Christen sind. Durch unsere Straßen fließt das Blut wie Wasser“, so Schwester Madonna.

Trotz dieser Bedrohungen und vielfältiger anderer Probleme würden die Christen fest im Glauben stehen und auch laut ihre Stimme gegen das Unrecht erheben. „Bitte, denkt an uns und betet für uns“, bat Schwester Madonna. Der Abend endete mit einer heiligen Messe in der benachbarten Pfarrkirche St. Anna. An ihr wirkten die Firmbewerber der Pfarrei und der Chor der syrisch-orthodoxen Gemeinde München mit.

Beitrag zur Bewusstseins- und Gewissensbildung

„Ich bin sehr dankbar und glücklich, dass sich so viele Menschen unserem Gebetsaufruf angeschlossen haben“, erklärte Florian Ripka, der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. „In der Öffentlichkeit spielen das Leid und die Not der verfolgten Christen eine untergeordnete Rolle. Sie sind oft vergessen, obwohl Europa als christlich geprägter Kontinent doch eine besondere Verpflichtung gegenüber ihnen hat.“

„Kirche in Not“ setze sich mit der Hilfe für verfolgte und notleidende Christen in 149 Ländern dafür ein, das zu ändern, sagte Ripka. „Diese Solidarität ist keine Einbahnstraße: Das Zeugnis der verfolgten Christen kann auch uns im Glauben bestärken. Das ist einer säkularen Gesellschaft immer wichtiger.“

Foto: Schwester Madonna aus Nigeria berichtete über die Lage der Christen in ihrer Heimat (c) Kirche in Not



NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)


Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!



Der kath.net Video Blog Montag #7 - Die Gerechtigkeit Gottes & das Martha Syndrom from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz