Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Das Verschwinden der Begriffe ‚Ehebruch’ und ‚Homosexualität’

20. März 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer eine Wahrheit bekämpfen will, muss das nicht offen tun. Viel wirksamer ist es, sie einfach zu verschweigen und sie dem Vergessen anheim fallen zu lassen. Sandro Magister über Versuche, die Lehre der Kirche zu ändern.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Die Begriffe „Ehebruch“ und „Homosexualität“ sind aus dem Vokabular des Lehramts der katholischen Kirche verschwunden. Das sei eine Tatsache, keine Meinung, schreibt Sandro Magister in einem Artikel auf seinem Blog bei L’Espresso. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Von Ehebruch sei schon länger nicht mehr die Rede. Er sei völlig verschwunden, als seine Verwendung am ehesten zu erwarten sei, nämlich bei den beiden Familiensynoden und der darauf folgenden päpstlichen Exhortation „Amoris laetitia“.

Die Kirche habe sich seit der Zeit der Kirchenväter stets auf die Stellen des Evangeliums bezogen, die den Ehebruch beim Namen nennen und verurteilen. Dies sei ein unverzichtbarer Bestandteil der Lehre über die Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe gewesen, zitiert Magister den Benediktiner Dom Giulio Meiattini, Professor am Päpstlichen Athenaeum Sant’Anselmo in Rom.

Das Entschwinden des Begriffs „Homosexualität“ sei ein Phänomen der jüngeren Zeit. Auch er verschwand in dem Moment, als es eigentlich unmöglich schien, ihn nicht zu verwenden: beim Missbrauchsgipfel in Rom vom 21. bis 24. Februar, als es um die Opfer von Priestern und Bischöfen ging. Beinahe alle seien männlich gewesen, schreibt Magister.


Diese Entwicklung habe ebenfalls bei der Familiensynode begonnen. Magister erinnert an die Versuche, im Synode dazu zu bewegen, homosexuelle Beziehungen zu akzeptieren. Das „Instrumentum laboris“ für die Jugendsynode 2018 enthielt dann als erstes offizielles kirchliches Dokument die Abkürzung „LGBT“. Das Abschlussdokument erwähnte Homosexualität nur im Zusammenhang mit pastoralen Initiativen und dem Engagement gegen sexuell motivierte Diskriminierung und Gewalt.

Dom Meiattini bemerke dazu, dass dies zwar auf den ersten Blick harmlos aussehe. Bemerkenswert sei aber nicht das was gesagt werde, sondern das Verschweigen, nämlich das Verschweigen dessen was die Kirche seit jeher über Homosexualität gelehrt habe: dass die Neigung zum jeweils eigenen Geschlecht ungeordnet sei und homosexuelle Akte Sünde seien.

Dieses Vorgehen habe durchaus Methode, schreibt Meiattini. Um eine Wahrheit an den Rand zu drängen und zu eliminieren sei es nicht notwendig, ihr offen zu widersprechen. Dies würde nur Widerstand hervorrufen und dem Vorhaben unerwünschte Aufmerksamkeit bescheren. Viel wirksamer sei es, sie zu übergehen und nicht darüber zu sprechen, sie – bildlich gesprochen – wie einen nicht mehr gebrauchten Gegenstand im Keller oder auf dem Dachboden zu verstauen. Im Lauf der Zeit werde niemand mehr daran denken und das Leben werde weiter gehen, als ob es sie nicht gebe, schreibt der Benediktiner.


Link zum Artikel von Sandro Magister auf L’Espresso (englisch):

Adultery and Homosexuality. The Two Vanished Words



NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)


Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!



Der kath.net Video Blog Montag #7 - Die Gerechtigkeit Gottes & das Martha Syndrom from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz