
Nach US-Fake-News-Story Klagswelle gegen US-Medien4. Februar 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Verunglimpfung von katholischen Schülern aus Kentucky nach dem Marsch für das Leben sorgt jetzt für eine Klagswelle und Unterlassungsaufforderungen - Auch vier US-Diözesen betroffen, die voreilig katholische Schüler verurteilt haben
Washington D.C. (kath.net) Die nach dem großen Marsch für das Leben in US-Medien veröffentlichte Fake-News-Story, die de facto katholische Schüler aus Covington/Kentucky in ein schlechtes Licht stellen sollte, hat jetzt ein juristisches Nachspiel für mehr als 50 US-Medien, Politiker und Persönlichkeiten. Der Anwalt von Nick Sandmann, der medial besonders diffamiert wurde, hat jetzt unter anderem rechtliche Schritte gegen die New York Times, CNN, die Washington Post, aber auch Persönlichkeiten wie die die US-Präsidentschaftskandidatin Elizabeth Warren eingeleitet. Unterlassungserklärungen wurden auch an vier katholische Diözesen (Covington, Lexington, Louisville, Baltimore) geschickt, die voreilig Nick Sandmann verurteilt hatten. Laut US-Medien-Berichten sind inzwischen sieben Anwälte damit beschäftigt, die Schüler der Schule zu verteidigen.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Fatima 1713 4. Februar 2019 | | | | Sehr gut! Ich bemühe mich, jeden Tag für den jungen Nick Sandmann zu beten, der die Hauptlast dieser unglaublichen Anschuldigungen tragen musste, um Kraft und Trost und den Mut, weiterhin tapfer für das Leben einzustehen. |  8
| | | | | nazareth 4. Februar 2019 | | | | Tja.. Sie steht wegen Meineids vor Gericht. Ich habe den ORF gefragt,wie eskommt,dass man tagelang von den Anklagen hörte gegen Kavanaugh und nichts von der Anklage wegen Meineids und Anstiftung zum Meineid bis in höchste demokratische Kreise...Schweigen im Walde... |  10
| | | | | mphc 4. Februar 2019 | |  | Endlich gibt es Konsequenzen für verleumderische Kampagnen, die auch weh tun! |  8
| | | | | Chris2 4. Februar 2019 | | | | Sehr gut. Ist eigentlich bekannt, was aus dem massiven Fake-Vergewaltigungsvorwurf gegen Trunmps Richterkandidaen Kavanaugh geworden ist, der auch bei uns tagelang zelebriert wurde? Wurde die dreist gelogen habende "Linksaktivistin" angezeigt? Mit welcher Strafe kann sie rechnen? Mussten Medien Gegendarstellungen bringen? |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |