![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Limburg: Bistum und Bischof Bätzing nehmen die Vorwürfe ernst24. Jänner 2019 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Bistum Limburg antwortet auf kath.net-Anfrage: Untersuchung des Falls wurde in Hände eines unabhängigen Juristen gelegt und wird von ihm verantwortet und durchgeführt. Er ist frei zu tun, was er für erforderlich hält. Von Petra Lorleberg Limburg (kath.net/pl) Bistum und Bischof Bätzing nehmen die Vorwürfe ernst und haben die externe Aufarbeitung eingeleitet. Mit Blick auf die Veröffentlichung der MHG-Studie hatten Bischof und Generalvikar Opfer ermutigt, über das erlittene Leid zu sprechen und Kontakt zu den Beauftragten der Diözesen zu nehmen. Das antwortete Stefan Schnelle, Pressesprecher des Bistums Limburg, auf kath.net-Anfrage. Es geht um die Strafanzeige, die das Bistum Bamberg gegen einen in Bamberg lebenden, aber im Bistum Limburg inkardinierten Ruhestandspriester gestellt hat. Es geht um den Vorwurf, dass dieser Priester von 1986 bis 1993 einen minderjährigen Jungen mehrfach sexuell missbraucht haben soll, kath.net hat berichtet. Die Untersuchung des Falls wurde in die Hände eines unabhängigen Juristen gelegt und wird von daher auch von ihm verantwortet und durchgeführt, erläuterte Schnelle gegenüber kath.net weiter. Er ist frei zu tun, was er für erforderlich hält und wird uns über die entsprechenden Ergebnisse nach Abschluss der Untersuchung unterrichten. Zuvor hatte die Frankfurter Rundschau bereits berichtet, dass nach Angaben eines Sprechers des Bistums Limburg der unabhängige Jurist werde in nächster Zeit dazu unter anderem den emeritierten Bischof Franz Kamphaus befragen, der von 1977 bis 2009 der Ortsbischof gewesen war. Außerdem seien Befragungen folgender weiterer Personen vorgesehen: Weihbischof em. Gerhard Pieschl, der frühere Personaldezernent Helmut Wanka sowie weitere mögliche Mitverantwortlicher. Archivfoto Limburger Dom (c) Bistum Limburg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMissbrauch
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |