Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

K-TV überträgt heilige Messen von ‘Kirche in Not’

26. Jänner 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der katholische Fernsehsender K-TV überträgt jeden Freitag um 12:00 Uhr die heilige Messe aus der Hauskapelle der internationalen Zentrale der Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“ (international: „Aid to the Church in Need“) in Königstein im Taunus.


München (kath.net/ KiN)
„Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit, mit Wohltätern und Gläubigen im deutschsprachigen Raum bei der Eucharistie verbunden zu sein“, sagte der Geistliche Assistent der Päpstlichen Stiftung, Pater Martin Barta. Der gebürtige Slowake ist in der Regel auch Hauptzelebrant und Prediger der heiligen Messe. Der 40-jährige Barta stammt aus der Slowakei und ist Priester der Gemeinschaft „Werk Jesu des Hohepriesters – Familie Mariens“. Nach Missionseinsätzen in Tschechien, Italien, Deutschland und Kasachstan ist er seit 2011 als Geistlicher Assistent für die spirituelle Ausrichtung von „Kirche in Not“ mit seinen 24 Nationalbüros zuständig.

Nöte der Menschen vor Gott tragen


„,Kirche in Not‛ versteht sich immer auch als Gebetsgemeinschaft“, erklärte Barta. Darum sei die tägliche heilige Messe in der internationalen Zentrale unverzichtbar. „Es ist ein Teil unserer Mission, die Nöte der Menschen zu Gott zu tragen. Das gilt sowohl für unsere Projektpartner, als auch für unsere Wohltäter.“

Regelmäßig sind in der Zentrale von „Kirche in Not“ Bischöfe und Priester aus aller Welt zu Gast. Wenn es möglich sei, wolle man diese auch um ihr Zeugnis bei der heiligen Messe bitten. „Wir machen bei ,Kirche in Not‛ immer wieder die Erfahrung: Der Glaube der bedrängten Christen kann unseren Glauben stärken. Das wollen wir auch für alle Mitfeiernden fruchtbar machen, die mit uns über K-TV verbunden sind, und sie zu Taten der Nächstenliebe anspornen.“ Dem dienen auch Clips und Projektbeispiele, die nach der Mess-Übertragung bis 13:00 Uhr ausgestrahlt werden.

Hauskapelle ist dem Guten Hirten geweiht

Die Hauskapelle am internationalen Sitz von „Kirche in Not“ im hessischen Königstein im Taunus steht unter dem Patronat „Guter Hirte“, das den pastoralen Charakter des Werkes unterstreicht. Nach umfangreicher Renovierung der Zentrale wurde sie im April 2018 von Mauro Kardinal Piacenza, dem Präsidenten der Päpstlichen Stiftung, geweiht.

Der Fernsehsender K-TV mit Sitz in Opfenbach ging 1999 auf Sendung. Eine enge Medienpartnerschaft besteht mit dem deutschen Zweig von „Kirche in Not“. Regelmäßig strahlt der Sender Programme zu geistlichen und weltkirchlichen Themen aus, die im eigenen Fernsehstudio von „Kirche in Not“ in München produziert werden.

Die heilige Messe aus der Hauskapelle der Päpstlichen Stiftung kann live über das Fernsehen oder via Livestream auf der Homepage des Senders mitgefeiert werden: https://www3.k-tv.org/live-stream.

Foto: Pater Martin Barta (Mitte), Geistlicher Assistent von „Kirche in Not“ International, feiert die heilige Messe in der Hauskapelle am Hauptsitz des Hilfswerks. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz