Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Heute gibt es viele Eltern, die keine Zeit für ihre Kinder haben“

3. Jänner 2019 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Star-Psychiater Dogs: „Wenn ich eine Top-Karriere machen will, dann habe ich keine Zeit für Familie.“


Bühl (kath.net) „Heute gibt es viele Eltern, die keine Zeit für ihre Kinder haben.“ Das sagte Christian Peter Dogs, Mediziner und Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatik, gegenüber der „Huffington Post“. Der ärztliche Direktor der psychosomatischen Klinik der Max Grundig Klinik auf der Bühlerhöhe in Baden-Württemberg behandelt häufig Top-Manager. Er erläuterte weiter: „Wenn wir heute hören, dass so viele Kinder psychisch krank sind, dann hängt das damit zusammen, dass beide Eltern voll berufstätig sind.“ Dabei stellte er zwar klar, dass er hier nur von Menschen spreche, die wirklich kaum zu Hause sind, wie dies vor allem bei Topmanagern der Fall ist. Doch könne es auch in „normalen“ Familien vorkommen, dass ein oder beide Elternteile beruflich zu stark eingebunden seien.


Für Manager gelte nach Dogs Einschätzung jedenfalls: „Wenn ich eine Top-Karriere machen will, dann habe ich keine Zeit für Familie.“ Und wer die ganze Zeit unterwegs sei, sehe seine Kinder nicht aufwachsen. Vor allem aber fehle den Kindern die Identifikationsfigur, all dies sei nicht gut für die kindliche Entwicklung. „Wer eine gute Beziehung führen will, braucht Zeit, Kommunikation und eine hohe Emotionalität, verbunden mit dem Engagement und der Motivation sich wirklich für die Familie zu engagieren.“ Dies könne jemand, „der ständig unterwegs ist und sehr viel arbeitet, nicht leisten.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 5. Jänner 2019 
 

Persönliche Erfahrungen:

Als vor fast 67 Jahren meine Mutter starb, wuchs ich zusammen mit meinem
Bruder bei den Großeltern mütterlicherseits auf.
Da mein Großvater schon pensioniert war,
hatten wir beide Bezugspersonen "rund um die Uhr" als stets besorgte Kümmerer ganz für uns!

Jetzt bin ich selbst ein alter "Rentner- Papa",
meine Frau geht nicht auswärts arbeiten, so daß wir beide für unsere vier Kinder stets da sind, was diese auch zu schätzen wissen!


1
 
 Ebuber 3. Jänner 2019 
 

Der Kinder wegen hoffe ich

dass bald ein Umdenken erfolgt. Warum nur schaffen es die bekannten und guten Kinderpsychologen - die doch die Zusammenhänge kennen - nicht, dies mehr in der Öffentlichkeit zu verbreiten?
Warum machen sie keinen großen Aufruf in Richtung unserer Politiker, wie z.B. Frau Giffey? Und warum schweigen so viele Bischöfe und kirchliche Kreise dazu? Ist Ihnen ein gesundes Familienleben nicht mehr wichtig?
Der Kinder zuliebe müßte ein Aufschrei durch unsere Gesellschaft gehen! Aber überall nur betretenes SCHWEIGEN.


8
 
 Hibiskus 3. Jänner 2019 
 

um- und zurückdenken

Unsere Gesellschaft verfällt immer mehr in das Denken, das wir Jahrzehnte am realen Sozialismus der DDR beklagt haben. Dort hat sich im weiten Bereichen nichts geändert. Der Westen hat es aber inzwischen übernommen. Das beginnt mit der "Krippe" und der vollen Erwerbstätigkeit der Mutter und führt über die "Erziehung" druch den Staat zur beziehungslosen Existenz der Heranwachsenden.
Ein Wille zur Änderung besteht nirgends und Ansätze dazu werden von der "politisch korrekten Sprechweise" im Keime eliminiert.
Wo die freie Sprache verboten ist, ist die Unfreiheit vollkommen. Einen kleine Unterschied zur DDR gibt es n o c h : in der DDR kam man ins Gefängnis, hier wird man heute als "Nazi" geächtet. Gleich ist: das Unrecht will nicht gestört werden.


10
 
 JuM+ 3. Jänner 2019 
 

„Wenn man keine Zeit für Familie haben will, dann mache Top-Karriere.“


3
 
 Fink 3. Jänner 2019 
 

"Zeit haben" - das ist heute eines vom Wertvollsten und Rarsten

Mann und Frau voll berufstätig (heute der Normalfall), das ist nicht förderlich für Ehe und Familie!
Kinder brauchen Zeit. Viel Zeit und Zuwendung. Kinderkrippe, Kindergarten,(Ganztags-)Schulen, Mama und Papa in der Arbeit. Alle sind gestresst (oft sind sich die Betroffenen dessen nicht bewusst). Aber- "wir schaffen das"! Da ist oft diese Selbstüberschätzung. Manchmal bis zum Zusammenbruch.
Wie soll das weiter gehen ?


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kinder

  1. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  2. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  6. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  7. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag
  8. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  9. Die verlassene Generation – Leseprobe 5
  10. Die verlassene Generation – Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz