Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

"Junge Katholiken wollen mutigere Sexualmoral"

21. Dezember 2018 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Churer Bischof Huonder: "Mutiger bezüglich eines keuschen Lebens; mutiger bezüglich der Führung einer christlichen Ehe; mutiger bezüglich des Befolgens der evangelischen Räte; mutiger bezüglich der Anerkennung der Schöpfungs­ordnung."


Chur (kath.net/pbc) kath.net dokumentiert die Predigt von Bischof Vitus Huonder/Chur anlässlich der Mittwochsmesse im Priesterseminar St. Luzi am 12. Dezember 2018 in voller Länge:)

Meine Lieben,

gehen wir aus von der Lesung aus dem Buch Isaias. Bedenken wir vor allem das Wort: Der Herr ist ein ewiger Gott, der die weite Erde erschuf (Is 40,28).

Wir wollen uns immer wieder daran erinnern, dass wir Schöp­fung Gottes sind. Für Israel bedeutet dies im Augenblick,da der Prophet spricht: Er (Gott) gibt dem Müden Kraft, dem Kraftlosen verleiht er große Stärke (Is 40,29). Das bedeutet: Der Herr verlässt uns nicht, auch wenn wir in Not geraten, wie Israel durch das Exil oder durch andere ähnliche Ereignisse in Not geriet. Der Herr weiß um seine Schöpfung. Er verlässt die Seinen nicht.


Auf der anderen Seite bedeutet die Wahrheit Gottes des Schöpfers: Wir müssen immer auch nach der Schöpfungsordnung fragen. Wir sollen uns bewusst sein, dass der Herr der Schöpfung eine Ordnung gab. Davon spricht die ganze Heilige Schrift, insbesondere in jenen Teilen und Texten, welche sich ausdrücklich auf die Gebote Gottes beziehen. Hier finden wir die Grundlage der ganzen theologia moralis der Kirche.

Wir müssen uns alsdann nach der Schöpfungsordnung richten und unser Leben im Rahmen dieser Ordnung gestalten. So heißt es im heutigen Text: Vor dem Allgewaltigen und Mäch­tigen wagt keiner zu fehlen (Is 40,26). Diese Aussage betrifft die Gestirne, die der Prophet gleichsam als Lebewesen darstellt, als Personen, die aufmerksam auf den Herrn hinhören und seinen Anordnungen mit Respekt folgen. Hier spüren wir denn auch, was Gottesfurcht bedeutet: Es geht nicht um Angst. Es geht um Achtung, letztlich um das Bewusstsein, dass wir Schöp­fung sind, und alles dem Herrn verdanken. Deshalb entziehen wir uns nie seiner Gegenwart und seinen Weisungen.

Ich war damals erstaunt, es war um die Mitte September dieses Jahres, als ich über die Katholischen Jugendverbände las – wir standen mitten in den Vorbereitungen auf die sogenannte Jugendsynode – Junge Katholiken wollen mutigere Sexualmoral.

Ich war wiederum erstaunt, als ich die Deutung dieses Titels erhielt: Sexuelle Vielfalt ist kein Tabuthema mehr! Damit wusste ich, was mutigere Sexualmoral bedeutet: Ein Ausscheren aus der Schöpfungsordnung. Ein Ausblenden der Gebote Gottes. Ein Verlassen der Weisungen des Herrn. Ein Leben nach eigener Willkür.

Junge Katholiken wollen mutigere Sexualmoral. Diesen Titel können wir durchaus stehen lassen. Wir müssen ihn nur richtig interpretieren: Mutiger bezüglich eines keuschen Lebens; mutiger bezüglich der Führung einer christlichen Ehe; mutiger bezüglich des Befolgens der evangelischen Räte; mutiger bezüglich der Anerkennung der Schöpfungs­ordnung; zusammengefasst: mutigeres Voranschreiten in den Spuren Jesu.

Vor dem Allgewaltigen und Mächtigen wagt keiner zu fehlen. Aktualisierend können wir diesen Text aus dem Buch Isaias so for­mulieren: Vor dem Allgewaltigen und Mächtigen wagt keiner einen Weg zu gehen, der den Schöpfer beleidigt. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz