Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Wenn auch die Auserwählten in Gefahr sind abzufallen

29. Dezember 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken von Kardinal John Henry Newman / Auszug aus der VISION2000


Wien (kath.net/VISION2000.at)
Wenn auch zu allen Zeiten die schlichte Einheit, dieses vollkommene Einvernehmen der Glieder mit dem Haupt, für das rechte Handeln der Kirche notwendig ist, so wird sie in diesen bedrohlichen Zeiten besonders von Nöten sein. Ich weiß, dass alle Zeiten gefahrvoll sind und dass zu allen Zeiten ernsthafte und ängstliche Seelen, die ihr Leben für die Ehre Gottes und die Not der Menschen eingesetzt haben, zu dem Schluss kommen konnten, dass keine Zeit so gefährdet sei wie ihre.
Zu allen Zeiten greift der Feind der Seelen die Kirche, die ihre wahre Mutter ist, voller Wut an. Zumindest aber droht und schreckt er, wenn er schon keinen Schaden anzurichten vermag. Auch haben alle Zeiten ihre besonderen Herausforderungen, die es sonst nicht gibt.


Insofern muss ich zugeben, dass es bestimmte ganz besondere Gefährdungen der Christen zu anderen Zeiten gab, die es in unserer Zeit nicht gibt. Keine Frage, und doch: Wenn ich all das berücksichtige, denke ich dennoch, dass die Herausforderungen, die vor uns liegen, so sind, dass sie für so großherzige Männer wie den hl. Athanasius, den hl. Gregor d. Großen, den hl. Gregor VII. erschreckend und schwindelerregend gewesen wären. Sie würden gestehen, dass unser Zeitalter – so dunkel die Perspektiven in ihren Tagen auch gewesen sein mögen – eine Dunkelheit aufweist, die sich im Charakter von allen bisherigen unterscheidet. (…)

Die besondere Bedrohung der vor uns liegenden Zeiten ist das Umsichgreifen der Seuche der Treulosigkeit. Die Apostel und unser Herr selbst haben das schlimmste Unheil für die letzten Zeiten der Kirche vorhergesagt. Und zumindest ein Schatten, ein typisches Abbild dieser letzten Zeiten, zieht über die Welt herauf. Ich unterstelle damit nicht, dass dies schon die letzte Zeit ist, wohl aber, dass sie das böse Vorrecht aufweist, dieser schrecklichen Periode ähnlich zu sein, von der gesagt ist, dass selbst die Auserwählten davon bedroht sind abzufallen.

Predigt aus dem Jahr 1873, zitiert in The Plague of Infidelity and the Current Crisis von M. J. Stravinskas in seiner Predigt am 9.9.18 in der Kirche von Holy Innocents, Manhattan.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  2. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  3. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  4. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  5. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  6. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  7. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  8. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  9. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  10. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz