SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
| 
Irisches Parlament legalisiert Abtreibung11. Dezember 2018 in Chronik, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Gesetz sieht eine Fristenregelung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche und eine Reihe von Indikationen, unter denen Abtreibungen bis zum 6. Monat legal sein sollen.
Dublin (kath.net/LifeNews/jg) Das Unterhaus des irischen Parlaments hat mit großer Mehrheit ein radikales Abtreibungsgesetz angenommen. Zuvor waren einige Änderungsanträge zum Schutz der Ungeborenen abgelehnt worden. 90 Abgeordnete haben für das Gesetz gestimmt, 15 dagegen, zwölf haben sich der Stimme enthalten. Das Gesetz muss noch vom Oberhaus bestätigt werden. Die politische Führung Irlands will dies noch im Dezember durchziehen, damit Abtreibungen ab 1. Januar 2019 legal durchgeführt werden können. 
Das Gesetz sieht eine Fristenregelung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche vor. Innerhalb dieses Zeitraumes können Abtreibungen ohne Angabe eines Grundes durchgeführt werden. Bis zum 6. Monat gibt es eine ganze Reihe von Gründen, aus denen die Eingriffe legal durchgeführt werden. Abtreibungen werden mit Steuergeld finanziert. Katholische Krankenhäuser erhalten keine Ausnahmeregelungen, sondern sind verpflichtet, Abtreibungen durchzuführen. Ausnahmen aus Gewissensgründen für das medizinische Personal sind sehr eingeschränkt. Ärzte, die selbst keine Abtreibungen durchführen wollen, müssen abtreibungswillige Frauen an Mediziner überweisen, die dazu bereit sind. Das Unterhaus hat einige Änderungsanträge zur Milderung des Gesetzes abgelehnt. Einer dieser Anträge sah vor, dass die Eltern einwilligen müssen, wenn ein Mädchen unter 16 Jahren eine Abtreibung durchführen lassen will. Die Abgeordneten lehnten Anträge ab, die geschlechtsspezifische Abtreibungen und die Finanzierung von Abtreibungen aus Steuermitteln untersagt hätten. Ein weiterer Antrag hätte die medizinische Grundversorgung für Babys vorgesehen, welche eine Abtreibung überleben. Auch dieser wurde abgelehnt. Die irischen Wähler haben in einem Referendum am 25. Mai 2018 mit einer Mehrheit von zwei Dritteln für die Abschaffung des Lebensschutzes in der Verfassung gestimmt. Damit war der Weg für das Abtreibungsgesetz frei, welches nun von Unterhaust des Parlaments beschlossen wurde.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Zeitzeuge 12. Dezember 2018 | | | | 45 Jahre "EU" haben gereicht, um aus den einst überwiegend armen, aber gut katholischen Iren/innen ein Völkchen überwiegend materialistischer,
säkularer Menschen zu machen!
Was einst Ludwig Erhard über die Westdeutschen sagte (aus dem Gedächtnis zitiert, daher leider ohne Quellenangabe), gilt auch für "das neue Irland":
"Wir haben den Leuten die Bäuche voll,
aber die Köppe(sic!) leergemacht!"
Der Pater Patriae Eires, Eamon de Valera (1882-1975) würde sich im Grabe herumdrehen, wenn er das wüsste!
Heiliger Patrick, bitte für das arme
I(r)land! |  2
| | | | | 11. Dezember 2018 | | | | Das ist schrecklich, das ist sehr schlimm. "Abtreibungen werden mit Steuergeld finanziert. Katholische Krankenhäuser erhalten keine Ausnahmeregelungen, sondern sind verpflichtet, Abtreibungen durchzuführen."
Man kann den katholischen Krankenhäusern unter diesen Umständen nurmehr empfehlen ihre Tätigkeit gänzlich einzustellen. Bevor man sich am Kindermord beteiligt ist dies wohl die bessere Option.
Herr Jesus Christus, hilf uns, der schlimmste Massenmord der Geschichte geschieht vor unseren Augen und wir sind hilflos dagegen. Es ist ja überall in Europa und auf der ganzen Welt ein Desaster, nicht nur in Irland. |  4
| | | | | Herbstlicht 11. Dezember 2018 | | | | ankommen? - nein, wegmachen! Neben der generellen Tragik beachte man auch den konkreten Zeitpunkt dieser vom Irischen Parlament getroffenen Entscheidung:
Ausgerechnet in der Zeit des Advents, der Erwartung unseres Herrn wird ein solcher, massiv gegen das Leben gerichteter Beschluss gefasst - und dann noch in dieser großen Zahl.
Dies in einem ehemals katholischen Land!
Der heilige Patrick von Irland möge bei Gott Fürbitte für das Land und seine Bewohner halten, damit es Umkehr erfahren möge. |  4
| | | | | mirjamvonabelin 11. Dezember 2018 | | | | Doe Radikalen werden immer noch radikaler Als Christen sind wir gezwungen unseren christlichen Glauben auch restlos radikal zu leben.
Nicht ein Jota dürfen wir aufgeben. |  9
| | | | | JuM+ 11. Dezember 2018 | | | | staatlich geförderter Mord im einst katholischen Irland! Welch ein himmelschreiender Glaubensabfall! |  10
| | | | | Suso 11. Dezember 2018 | | | | ...sondern sind verpflichtet, Abtreibungen durchzuführen "Katholische Krankenhäuser erhalten keine Ausnahmeregelungen, sondern sind verpflichtet, Abtreibungen durchzuführen. " Dann ist es besser, dass alle katholischen Krankenhäuser ihre gynäkologischen Abteilungen schließen, als das auch nur ein einziges ungeborenes Kind dort abgetrieben wird! |  13
| | | | | Stefan Fleischer 11. Dezember 2018 | |  | Solche Gesetze sind doch nur noch das Feigenblatt vor einem Recht auf Abreibung. |  6
| | | | | lesa 11. Dezember 2018 | |  | Die armen I(r)ren @Sehr geehrte Rosenzweig: Ihr kürzestes und wohl treffendstes Posting! |  5
| | | | | 11. Dezember 2018 | | | | Traurig! Ein Rückschritt nicht nur Irlands... |  9
| | | | | Stephaninus 11. Dezember 2018 | | | | Abgesang des katholischen Irland Wir sehen, wie schnell alles ins Rutschen kommen kann. Irland galt noch vor kurzer Zeit als das katholischste Land Europas (neben Polen). Das ist alles Geschichte. Die Menschen verwechseln Modernisierung mit moralischem Niedergang. Wie sagte Kardinal Meisner einmal treffend: wenn man auf die schiefe Ebene kommt, gerät am Ende alles ins Rutschen. |  13
| | | | | Rosenzweig 11. Dezember 2018 | |  | Die armen Ir(r)en... |  14
| | | | | wedlerg 11. Dezember 2018 | | | | Eine praktizierender Homosexueller an der Spitze der konservativen Partei /des Staates und G.Soros haben diesen radikalen Kurswechsel in Irland ermöglicht. Das sollte man sich immer vor Augen halten.
Und natürlich hat das desolate Bild das die kath. Kirche derzeit abgibt dazu beigetragen. |  15
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIrland- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
- Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
- Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
- Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
- Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
- Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
- Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
|