
In deutschen Moscheen wird gegen Juden und Christen gehetzt15. November 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Undercover-ZDF-Bericht: "Es wurde zum Beispiel gesagt, dass es zur Scharia, also zu unserem islamischen Recht, gehört, wenn man gegen die Ungläubigen hetzt. Gehetzt wird vor allem gegen Juden und Christen."
Berlin (kath.net) In den Freitagspredigten der Assalam-Moschee wird von ungläubigen Christen und Juden gesprochen, die nicht so viel wert seien wie Muslime. Der Imam verteidigt das. Das steht im Koran, das können wir ja nicht selber bestimmen. Was im Koran steht, das vermitteln wir weiter. Das schreibt das ZDF in einem Bericht über eine Moschee in Essen. Dem ZDF war es gelungen, eine junge Muslimin undercover in die seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtete Moschee einzuschleusen. 
Yasmin, wie die mutige junge Muslimin vom ZDF genannt wird ihr wirklicher Name dürfte zu ihrem Schutz anders lauten, auch spricht sie nicht mit der Originalstimme berichtete, dass das, was sie in der Assalam-Moschee gehört habe, nichts mit dem friedlichen Islam zu tun habe, den sie sonst kenne. Es wurde zum Beispiel gesagt, dass es zur Scharia, also zu unserem islamischen Recht, gehört, wenn man gegen die Kuffar kämpft, die Ungläubigen. Als Ungläubige werden alle bezeichnet, die keine Muslime sind. Gehetzt wird vor allem gegen Juden und Christen. Link zum ZDF-Beitrag: Undercover in der Moschee "Nicht der friedliche Islam, den ich kenne" ZDF schleuste junge Frau undercover in islamistische Assalam-Moschee/Essen ein - Zeugin: ´Gehetzt wird vor allem gegen Juden und Christen´ (ab Min 16)

Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |