| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtMicrosoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Der gute und der schlechte Sauerteig19. Oktober 2018 in Aktuelles, 9 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Franziskus in Santa Marta: hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, das heißt vor der Heuchelei. Der erste Anteil des Erbes ist der Heilige Geist. Von Armin Schwibach 
 Rom (kath.net/as) Das Tagesevangelium (Lk 12,1-7) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Domus Sanctae Marthae am Freitag der 28. Woche im Jahreskreis. Immer weiter gehen mit dem Sauerteig des Heiligen Geistes, der zu jenem Erbe führe, das der Herr uns hinterlassen habe: so die Mahnung des Papstes, der sich mit zwei Arten von Menschen auseinandersetzte, die im Abschnitt aus dem Evangelium aufträten. Jesus spreche vom Sauerteig, der uns wachsen lässt, aber es gebe auch einen schlechten Sauerteig, der zerstört, der nach innen wachsen lasse. Es sei dies der Sauerteig der Pharisäer, der Gesetzeslehrer jener Zeit, der Sadduzäer, das heißt: die Heuchelei.  Es handle sich um Menschen, die in sich verschlossen seien, die daran dächten, zu erscheinen, vorzutäuschen, Almosen zu geben und dann die Trompeten erklingen lassen, um es bekannt zu machen. Die Sorge dieser Leute, besteht darin, zu bewahren, was sie in sich haben, ihre Selbstsucht, ihre eigene Sicherheit: wenn es etwas gibt, das sie in Schwierigkeiten bringt, wie der Mann, der von Räubern angegriffen worden und halbtot liegen gelassen worden sei oder die Aussätzigen, dann schauen sie entsprechend ihrer inneren Gesetze woanders hin:  
 Dieser Sauerteig  sagt Jesus  ist gefährlich. Hütet euch davor. Es ist die Heuchelei. Jesus duldet keine Heuchelei: dieser da erscheint gut, auch mit schönen Formen der Erziehung, aber mit schlechten Angewohnheiten in seinem Innern. Und Jesus selbst sagt: Von außen seid ihr schön, wie die Gräber, aber innen ist Fäulnis oder es gibt Zerstörung, dort sind die Ruinen. Dieser Sauerteig, der nach innen wachsen lässt: es ist ein Sauerteig, der ohne Zukunft wachsen lässt, weil es in der Selbstsucht, in der Hinwendung zu sich selbst, keine Zukunft gibt, keine Zukunft. Dagegen ist eine andere Art von Person die, die wir mit einem anderen Sauerteig sehen, der das Gegenteil ist: der nach außen wachsen lässt. Mehr noch: der als Erben wachsen lässt, um eine Erbschaft zu haben. Franziskus erinnerte dann daran, dass Paulus im Brief an die Epheser erkläre, wie wir in Christus auch Erben sind, die vorherbestimmt wurden. Dabei beziehe sich der Apostel auf Menschen, die nach außen projiziert sind: Manchmal machen sie etwas falsch, aber sie korrigieren sich. Manchmal fallen sie, aber sie stehen wieder auf. Manchmal sündigen sie auch, aber sie bereuen. Doch immer nach außen, hin zu diesem Erbe, weil es verheißen wurde. Und diese Menschen sind fröhliche Menschen, weil ihnen ein sehr großes Glück verheißen wurde: dass sie Herrlichkeit, Lob Gottes sein werden. Und der Sauerteig  sagt Paulus  dieser Menschen ist der Heilige Geist, der uns drängt, Lob seiner Herrlichkeit zu sein, der Herrlichkeit Gottes. Das Siegel des Heiligen Geistes, der verheißen worden ist, sei der erste Anteil des Erbes", bis zur vollständigen Erlösung. Jesus wolle, dass wir immer mit dem Sauerteig des Heiligen Geistes unterwegs sind, der niemals nach innen wächst, wie die Gesetzeslehrer, wie die Heuchler: der Heilige Geist dränge uns hinaus, hin zum Horizont. Jesus wolle, dass die Christen so sind: wenn auch mit Mühe, mit Leiden, mit Problemen, mit Stürzen, immer voraus in der Hoffnung, das Erbe zu finden, weil er den Sauerteig hat, der ein erster Anteil ist, der der Heilige Geist ist . Das also die zwei Arten von Menschen: Der eine, der, getrieben von seiner Selbstsucht, wächst nach innen. Es hat einen Sauerteig  den Egoismus , der ihn nach innen wachsen lässt und nur darauf achtet, gut in Erscheinung zu treten, ausgewogen auszusehen, gut: dass man die schlechten Gewohnheiten, die sie haben, nicht sieht. Sie sind Heuchler und Jesus sagt: Vorsicht!. Die andere Art von Menschen sind die Christen: wir sollten Christen sein, denn es gibt auch heuchlerische Christen, die den Sauerteig des Heiligen Geistes nicht akzeptieren. Darum ermahnt uns Jesus: Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, das heißt vor der Heuchelei!. Der Sauerteig der Christen ist der Heilige Geist, der uns dazu drängt, hinauszugehen, der uns mit all den Schwierigkeiten des Wegs wachsen lässt, sogar mit all unseren Sünden, aber immer mit der Hoffnung. Der Heilige Geist ist der erste Anteil jener Hoffnung, jenes Lobes, jener Freude. Im Herzen sind diese Menschen, die den Heiligen Geist als Sauerteig haben, freudig, selbst in Problemen und Schwierigkeiten. Die Heuchler haben vergessen, was es heißt, freudig zu sein. Dem Autor auf Twitter folgen!  
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | 20. Oktober 2018 |  |  |  | PF liebt es wie immer über sich selbst zu sprechen! |  11
 
 |  |  |  |  | girsberg74 20. Oktober 2018 |  |  |  | Wozu lange reden? "Jaja!" |  5
 
 |  |  |  |  | Selene 19. Oktober 2018 |  |  |  | Er redet zwar von Liebe und Barmherzigkeit kann aber in seinen Predigten nur auf sehr rüde Weise schimpfen und an niemandem ein gutes Haar lassen.
 Ein guter Seelsorger ist er definitiv nicht, eher ein verbitterter Mensch, der sehr viel Groll und Aggressionen in sich hat.
 |  16
 
 |  |  |  |  | borromeo 19. Oktober 2018 |  |  |  | Verurteilen Es tut mir leid, aber diesen Papst verstehe ich nicht. Auf der einen Seite: "Wer bin ich, zu urteilen?" bei einem Thema, dem er ausweichen möchte. Auf der anderen Seite hagelt es Pauschalverurteilungen von Menschen, die er in eine Schublade steckt und draufhaut. Pharisäer, Sadduzäer, Gesetzeslehrer: Alle gleichermaßen Heuchler? Ich weiß nicht, wo es das her hat.
 Ja, Heuchler gibt es. Gerade auch in der Kirche. Aber Gruppen von Menschen mit einer Zugehörigkeit zu einer Berufs- oder Denkrichtung so pauschal verurteilen? Zumal er insgeheim (das unterstelle ich mit einer gewissen Berechtigung) Christen seiner eigenen Kirche damit meint. Das ist eines Papstes, der die Aufgabe hat, seine Brüder im Glauben zu stärken, nicht würdig. Da verläßt mich auch mein Humor, der mir sonst einiges ertragen hilft.
 |  19
 
 |  |  |  |  | 19. Oktober 2018 |  |  |  | Die biblischen Phariäser wurden doch auch von Jesus in den Senkel gestellt.Damit hätte der Papst,was diese angeht,recht.Wer heute darüber predigt,meint ja nicht nur die biblischen Pharisäer,sondern die   heutigen Heuchler.Ob der Papst jemals darüber nachgedacht hat,daß er auch zu denen gehört,wenn er anderen das predigt,was er selber nicht tut.Er predigt Dialogbereitschaft,ist aber selber oft nicht zum Dialog bereit, nicht nur bei den Dubia-Kardinälen. Als  er noch Kardinal in Argentinien war, hat er den Dialog manchen gegenüber, man denke an die Mißbrauchten oder deren Angehörige, auch verweigert. Die Barmherzigkeit, die er oft genug anderen anempfiehlt, hat beim ihm auch schnell Grenzen.  Wäre ich sein Beichtvater, würde ich ihm das deutlich sagen. Wer selber immer nur anderen predigt und sich nie einbezieht und nach seiner eigenen Predigt auch mal handelt, der wird bald unglaubwürdig.Da müssen doch auch die Bischöfe und Kardinäle im Vatikan merken,die sind ja nicht dumm.Öffentlich oder ihm direkt sagen, wird das keiner.Warum wohl? |  8
 
 |  |  |  |  | Selene 19. Oktober 2018 |  |  |  | Jeden Tag dasselbe es hagelt Beleidigungen und Verunglimpfungen aus Santa Martha.
 Auf die Idee, mal etwas Aufbauendes, Ermutigendes zu sagen, kommt der Papst wohl nicht.
 |  15
 
 |  |  |  |  | Montfort 19. Oktober 2018 |  |  |  | Ich frage mich, wann endlich Vertreter des Judentums sowieso die Theologieprofessoren der Alttestamentlichen Bibelwissenschaft gegen diese unsägliche Verunglimpfung jüdischer Pharisäer, Sadduzäer und Gesetzeslehrer durch Papst Franziskus Einspruch erheben und dagegen aufstehen!
 Heiliger Apostel Paulus, bitte für uns!
 |  19
 
 |  |  |  |  | Diadochus 19. Oktober 2018 |  |  |  | Heuchler Die Heuchler haben es Papst Franziskus regelrecht angetan. Das ist sein Lieblingsthema, an dem er sich abarbeitet. Davon scheint es im Vatikan besonders viele zu geben. Zum Schluss bemerkt Papst Franziskus sogar treffend: "Die Heuchler haben vergessen, was es heißt, freudig zu sein". Vielleicht ist das ja der Grund, weshalb er keine Freude verbreitet, und nur ständig auf andere eindrischt. Einen Glaubenskompass, wie ihn z. B. die australischen Studenten fordern, bietet er damit nicht. Herzen für Jesus gewinnt er damit erst recht nicht. |  22
 
 |  |  |  |  | Bernhard Joseph 19. Oktober 2018 |  |  |  | Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, das heißt vor der Heuchelei! Na da bekommen aber die deutschen Bischöfe ordentlich die Leviten gelesen!
 Oder nicht?
 |  24
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuFranziskus in Santa MartaDer Papst und die EngelDie Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-BarmherzigkeitDer Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder GottesDer Hass des Geistes der WeltlichkeitDer Geist der rigiden Starrheit bringt immer VerstörungInterreligiöses Gebet für die Befreiung von allen PandemienWie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?Die Mystik des Bleibens in JesusDer Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässtEuropa wachse vereint in der Brüderlichkeit
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |