Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Papst-Gesandter: Gesunde Marienverehrung in Medjugorje

20. September 2018 in Österreich, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende bei Medjugorje-Gebet im Wiener Stephansdom mit Erzbischof Hoser, Kardinal Schönborn und Seher Ivan Dragicevic


Wien (kath.net/KAP) Der päpstliche Gesandte für Medjugorje, Erzbischof Henryk Hoser, hat sich positiv über den Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina geäußert. Die dort anzutreffende Marienverehrung sei "gesund und heilig", sagte er am Donnerstagabend im Wiener Stephansdom vor rund viertausend Gläubigen, die sich zum Friedensgebet versammelt hatten. Das zum elften Mal stattfindende Treffen unter Patronanz von Kardinal Christoph Schönborn steht in enger Verbindung mit Medjugorje. Auch einer der Seher des Ortes, die bezeugen, seit 1981 täglich die Muttergottes zu sehen, gab dabei ein Glaubenszeugnis.

"Wir warten noch auf die Entscheidung der Kirche über die Erscheinungen, von denen in Medjugorje erzählt wird", sagte Hoser, der bis im Vorjahr die Erzdiözese Warschau-Praga leitete. Papst Franziskus habe ihn in den von jährlich über zwei Millionen Gläubigen aufgesuchten Wallfahrtsort gesandt, "um den Empfang für die Pilger besser aufzubauen und zu entwickeln", erklärte der polnische Geistliche.

Die Jungfrau Maria habe das Leben Jesu, jedoch auch die Kirche in ihrer gesamten Geschichte begleitet, hob der Papst-Gesandte hervor. Erkennbar sei dies auch daran, dass die erste Basilika Jerusalems, jedoch auch die meisten großen mittelalterlichen Kathedralen Europas der Gottesmutter geweiht seien. "In letzter Zeit wird ihre Anwesenheit jedoch immer stärker und intensiver", sagte Hoser, mit Verweisen auf die Marienerscheinungen in La Salette, Rue du Bac in Paris, Lourdes, Fatima, Banneux und Kibeho.

Verwandlung im Beichtstuhl

Die Spiritualität von Medjugorje, wo Maria als "Königin des Friedens" verehrt wird, beruhe auf fünf "Felsen", berichtete der Erzbischof. Zunächst sei dies der Rosenkranz, dessen Gebet den Menschen zum Nachdenken über das Leben Jesu anrege und darin das eigene Leben sowie jenes der Kirche entdecken lasse. Weiters auch die lebendige Erfahrung der Begegnung mit Jesus in der Eucharistie, sowie das Fasten, das in Medjugorje am Mittwoch, Freitag und in der vorösterlichen Fastenzeit praktiziert wird. Beim Evangelium als nächste wichtige Säule gehe es darum, es in seiner vollen Radikalität wahrzunehmen und zu leben statt nur die gefälligen Szenen und Worte Jesu auszuwählen.


Als letztes nannte Hoser die Beichte, werde doch Medjugorje "Beichtstuhl der Welt" genannt. Tatsächlich sei man in dem herzegowinischen Marienort täglich Zeuge der Verwandlung von Menschen, die nach jahrzehntelanger schlechter Vergangenheit und tiefem Fall "wirklich auferstehen". Oft heilten Ängste, Depressionen und Verwundungen des Herzens, und Menschen fänden den Frieden. "Die wahre Frucht von Medjugorje sind die, die verwandelt hinausgehen in die Welt", so der Papst-Gesandte. Wem viel vergeben werde, der zeige auch viel Liebe, verwies Hoser auf das Tagesevangelium der Begegnung Jesu mit der Sünderin im Haus des Pharisäers. Bei der Statue des auferstandenen Christus in Medjugorje, an der die Pilger lange Schlangen bildeten um den Bronzefuß zu umarmen, wiederhole sich dieselbe "eucharistische Geste".

Hoser zelebrierte im Rahmen des fünfstündigen Friedensgebetes einen Gottesdienst gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, dem Linzer Altbischof Ludwig Schwarz, einem Bischof aus Kamerun und mehreren Dutzend Priestern.

"Schule ohne Urlaub"

Zuvor gab es eine Reihe von Glaubenszeugnissen, darunter auch von einem der sechs "Seher-Kinder" von Medjugorje, des nun bereits 53-jährigen Ivan Dragicevic. Seit Beginn an rufe die Gottesmutter stets zum Gebet für den Frieden im Herzen, in der Familie und in der Welt auf, wobei eines das andere bedinge, sagte Dragicevic über die von ihm seit 1981 täglich erlebten übernatürlichen Begegnungen. Maria wolle den Menschen durch die Bibel und das gemeinsame Gebet in der Familie zu Jesus führen, in dem Friede, Freude, Liebe und das Leben zu finden seien.

Das Gebet sei eine "Schule, in die es jeden Tag zu gehen gilt, ohne dass es jemals Urlaub gibt", betonte Dragicevic. Wer ein Gebetsleben pflege, öffne sich für Gottes Gnadengeschenke und könne zum "Zeichen des lebendigen Glaubens" werden. Am Anfang des Gebetes müsse jedoch die Liebe zu Gott stehen, da man erst mit ihr immer Zeit für das Gebet finden werde. Sich von Gottes Liebe zu entfernen und nicht an ihn zu glauben, sei hingegen die "größte Krise der Welt".

Werke der Barmherzigkeit

Die aus Italien stammenden Missionare P. Enrico Porcu und P. Antonelli Cadeddu schilderten, wie Medjugorje sie zu ihrem Einsatz für die Bewohner der Favelas in Rio de Janeiro geführt habe. Im Jahr 2000 gründeten sie die Gemeinschaft "Allianz der Barmherzigkeit", um das Evangelium "mit konkreten Werken zu verkündigen" - im Besonderen an Mörder, Drogenhändler, Prostituierte und Travestiten oder verloren geglaubte Jugendliche, sowie Kinder und Notleidende. Das einst völlig mittellose Werk existiert heute in über 60 Gemeinschaften von gemeinsam lebenden Laien in acht Ländern und gibt jährlich umgerechnet 20 Millionen Euro für Essen an Bedürftige aus.

Einen Schlüsselmoment habe die Gemeinschaft erlebt, als die beiden Gründer in Medjugorje der Antwort auf die Frage nach dem Willen Gottes erhalten hätten. Über die "Seherin" Vicka Ivankovic-Mijatovic sei ihnen aufgetragen worden, nicht am Willen Gottes für die Gemeinschaft zu zweifeln, jedoch weiter bei jedem nächsten Schritt im Gebet nach diesem Willen zu forschen, berichteten P. Porcu und P. Caddedu. Es sei der Wille Mariens, kleine Gebetsgruppen zu bilden, deren Programm der Rosenkranz, die Betrachtung der Monatsbotschaften sowie der Austausch über das Evangelium und dessen Anwendung im Leben sei. Wichtig sei auch, "dass das gemeinsame Gebet immer von Werken der Barmherzigkeit begleitet wird", betonten die beiden Ordensleute.

In Medjugorje bekam auch das das in Schottland entstandene Schulernährungsprogramm Mary's Meals seinen Gründungsimpuls. Derzeit ist das Hilfswerk verstärkt im Flutkatastrophen-Gebiet des indischen Kerala aktiv und gibt dort 13.000 Familien Nothilfe, berichtete Österreich-Koordinatorin Clara Brandtner. Weltweit bekommen derzeit 1,36 Millionen Schüler in den ärmsten Ländern der Welt über Marys Meals tagtäglich ein warmes Essen. Immer sei die Ernährung der erste Schritt in Hungergebieten, dann erst folge die Bildung, erklärte sie. In vielen Schulen Österreichs verbreitet ist mittlerweile das Rucksackprojekt von Mary's Meals: Mit Schulartikeln gesammelte Rucksäcke werden dabei über Sammelpunkte containerweise in Ländern wie Liberia oder Malawi verschickt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz