Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Woher komme ich? Das notwendige Gedächtnis der Herkunft

21. September 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta am Fest des heiligen Matthäus: Apostel, nicht Geschäftemacher des Reiches Gottes. Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Zöllner Matthäus, ein „korrupter“, der „für Geld seine Heimat verriet. Ein Verräter seines Volkes: das Übelste“. Die Gestalt dieses Sünders stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der 24. Woche im Jahreskreis, Festtag des heiligen Apostels.

Jemand könne denken, so der Papst, dass es Jesus an gesundem Menschenverstand gemangelt habe, als er sich seine Leute erwählt habe. Denn neben Matthäus habe er viele andere erwählt und sich dieses Leute unter den am meistem Verachteten ausgesucht Dies sei zum Beispiel der Fall gewesen bei der Samariterin und vielen anderen Sündern, die er dann zu Aposteln gemacht habe:

„Und dann im Leben der Kirche, viele, ganz viele Christen, die aus den Niederungen heraus erwählt wurden.... aus den tiefsten Niederungen. Dieses Bewusstsein, das wir Christen haben sollten – von wo her wurde ich erwählt, um Christ zu sein –, muss für das ganze Leben andauern, es muss dort bleiben und sich unserer Sünden entsinnen, das Gedächtnis, dass der Herr sich meiner Sünden erbarmte und mich wählte, um Christ zu sein, um Apostel zu sein“.


Franziskus beschrieb dann die Reaktion des Matthäus auf die Berufung durch den Herrn: er habe sich nicht luxuriös gekleidet, „er begann nicht, zu den anderen zu sagen: ‚ich bin der Fürst der Apostel, hier kommandiere ich’. Nein! Er arbeitete sein ganzes Leben lang für das Evangelium“:

„Wenn der Apostel seine Herkunft vergisst und beginnt, Karriere zu machen, entfernt er sich vom Herrn und wird zum Funktionär. Was er vielleicht auch sehr gut macht, aber er ist kein Apostel mehr. Er wird unfähig sein, Jesus weiterzugeben. Er wird einer sein, der Pastoralpläne organisiert, viele Dinge. Doch am Ende – ein Geschäftemacher. Ein Geschäftemacher des Reiches Gottes, weil er vergessen hat, von wo aus er erwählt worden war“.

Aus diesem Grund sei es wichtig, das Gedächtnis an unsere Ursprünge zu bewahren: „Dieses Gedächtnis muss das Leben des Apostels und eines jeden Christen begleiten“.

„Statt auf sich selbst zu blicken, werden wir aber dazu geführt, auf die anderen zu schauen, auf ihre Sünden, und schlecht über sie zu reden. Eine Gewohnheit, die es einem schlecht gehen lässt. Es ist besser, sich selbst anzuklagen“, so der Papst, „und sich dessen zu entsinnen, von woher der Herr uns gewählt hat, um uns bis hierher zu bringen“. Wenn der Herr wähle, wähle er etwas Großes. Christ zu sein „ist etwas Großes, etwas Schönes. Wir sind es, die wir uns entfernen und auf halbem Weg stehen bleiben wollen“. Uns fehle die Großherzigkeit, „und wir verhandeln mit dem Herrn. Doch er erwartet uns“.

Mit seiner Berufung verzichte Matthäus auf seine Liebe, auf das Geld, um Jesus nachzufolgen. Er habe seine Freunde eingeladen, mit ihm zu essen, um den Meister zu feiern. So habe an jenem Tisch „das Schlimmste vom Schlimmen jener Zeit Platz genommen. Und Jesus zusammen mit ihnen“:

„Und die Gesetzeslehrer empörten sich. Sie riefen die Jünger und sagten: ‚Nun, wie kommt es, dass dein Meister das tut mit diesen Leuten? Da wird er doch unrein!’. Denn zusammen mit einem Unreinen zu essen, steckt dich mit der Unreinheit an, du bist nicht mehr rein. Und Jesus ergreift das Wort und sagt dieses Dritte: ‚Geht und lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!’. Die Barmherzigkeit Gottes sucht alle, vergibt allen. Er fordert von dir nur, dass du sagst: ‚Ja, hilf mir!’. Nur das.“

All denen, die sich empörten, entgegne Jesus, dass es nicht die Gesunden seien, die des Arztes bedürften, sondern die Kranken: „Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“. „Die Barmherzigkeit des Herrn zu begreifen“, so der Papst abschließend „ist ein Geheimnis. Das größte Geheimnis, das schönste, sie ist das Herz Gottes. Wenn du zum Herzen Gottes vordringen willst, denn schlag den Weg der Barmherzigkeit ein und lass dich voll Barmherzigkeit behandeln.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz