Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Der Bischof: Mann des Gebets, demütig und auserwählt

11. September 2018 in Aktuelles, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: in diesen Zeiten hat es den Anschein, dass der Große Ankläger, Satan, besonders gegen die Bischöfe vorgeht. Er versucht, die Sünden offenzulegen, damit sie gesehen werden, um dem Volk Ärgernis zu bieten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Bischöfe – im Mittelpunkt der Anklagen und Angriffe Satans. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis auf das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 6,12-19).

Der „große Ankläger“ greife die Bischöfe an. Aus diesem Grund sei es notwendig, drei Grundaspekte in Erinnerung zu rufen: die Kraft der Bischöfe bestehe darin, Männer des Gebets zu sein, die Demut zu besitzen, zu wissen, von Gott erwählt zu sein, und nahe beim Volk zu bleiben.

Jesus verbringe die Nacht im Gebet, dann sei er es, der die Zwölf wähle, das heißt „die ersten Bischöfe“. Dann steige er mit ihnen den Berg herab: „In der Ebene blieb er mit einer großen Schar seiner Jünger stehen und viele Menschen aus ganz Judäa und Jerusalem und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon waren gekommen, um ihn zu hören und von ihren Krankheiten geheilt zu werden“ (V. 17-18).

Der Papst dachte über die Wahl der Bischöfe nach, wie dies von Jesus zum ersten Mal getan worden sei. Anlass dafür bot Franziskus auch die Tatsache, dass in dieser Zeit in Rom drei Kurse für Bischöfe stattfinden: ein Fortbildungskurs für jene Bischöfe, die vor zehn Jahren geweiht wurden, ein weiterer Kurs für 74 Diözesanbischöfe aus Missionsgebieten und ein dritter Kurs für rund 140 Bischöfe, für die die Kongregation für die Bischöfe zuständig ist.


Der erste Grundaspekt des Bischofs bestehe also darin, ein Mann des Gebets zu sein. Das Gebet nämlich sei „der Trost, den ein Bischof in traurigen Momenten habe“. Es gehe darum, zu verstehen, dass „Jesus in diesen Momenten für mich betet“, dass „er für alle Bischöfe betet“. In diesem Bewusstsein finde der Bischof jenen Trost und jene Kraft, die ihn seinerseits dazu führe, für sich selbst und für das Volk Gottes zu beten. Darin bestehe seine erste Aufgabe. Dass der Bischof ein Mann des Gebets sei, bestätige auch der heilige Petrus, wenn er sage: „uns – das Gebet und die Verkündigung des Wortes“. Er sage nicht: „uns – die Organisation der Pastoralpläne“.

Die zweite Haltung des Bischofs sei, dass Jesus die Zwölf wähle. So wisse der treue Bischof, dass nicht er gewählt habe:

„Der Bischof, der Jesus liebt, ist kein Aufsteiger, der mit seiner Berufung vorangeht, als sei diese eine Funktion, vielleicht auch mit dem Blick auf eine andere Möglichkeit, voranzukommen und hochzusteigen: nein. Der Bischof fühlt sich als Auserwählter. Und er besitzt die Gewissheit, auswählt worden zu sein. Und das bringt ihn zum Dialog mit dem Herrn: ‚Du hast mich erwählt, der ich gering bin, der ich ein Sünder bin...’: er ist demütig. Denn wenn er sich auserwählt fühlt, spürt er den Blick Jesu auf seinem Dasein, und das schenkt ihm Kraft“.

Schließlich steige der Bischof wie Jesus im Evangelium in eine Ebene hinab, um nahe beim Volk zu sein, und er entfernt sich nicht:

„Der Bischof, der dem Volk nicht fern bleibt, der keine Haltungen annimmt, die ihn dazu führen, fern vom Volk zu sein. Der Bischof berührt das Volk und lässt sich vom Volk berühren. Er sucht seine Zuflucht nicht bei den Mächtigen, bei den Eliten: nein. Es werden die Eliten sein, die den Bischof kritisieren. Das Volk hat diese Haltung der Liebe zum Bischof, und es hat etwas, als sei es eine spezielle Salbung: es bestätigt den Bischof in seiner Berufung“.

Mehrere Male unterstrich Franziskus, dass die Kraft des Bischofs darin bestehe, ein Mann der Gebets zu sein, ein „Mann, der sich von Gott erwählt fühlt“ und „ein Mann mitten in seinem Volk“:

„Es ist gut, wenn er sich dessen entsinnt, in diesen Zeiten, in denen es den Anschein hat, dass der ‚Große Ankläger’ losgelassen wurde und gegen die Bischöfe vorgeht. Und richtig, sie sind da, wir alle sind Sünder, wir Bischöfe. Er versucht, die Sünden offenzulegen, damit sie gesehen werden, um dem Volk Ärgernis zu bieten. Der Große Ankläger, der, wie er selbst im ersten Kapitel des Buchs Ijob zu Gott sagt, ‚durch die Welt zieht und danach sucht, wie er anklagen kann’. Die Kraft des Bischofs gegen den Großen Ankläger ist das Gebet, jenes Gebet Jesu für ihn und das eigene. Und die Demut, sich auserwählt zu fühlen und nahe bei Volk Gottes zu bleiben, ohne zu einem aristokratischen Leben überzugehen, das ihm diese Salbung nimmt. Wir wollen heute für unsere Bischöfe bitten: für mich, für diese, die hier vor mir sind, und für alle Bischöfe der Welt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz