Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Missbrauch und Kinderschutz erneut Thema beim "K9"-Kardinalsrat

10. September 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit fünf Jahren arbeitet der engste Beraterkreis von Papst Franziskus an der Erneuerung der Kurie - Der Umgang mit dem Kinderschutz ist dabei ein Prüfstein und ein Schatten - Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der kirchliche Missbrauchsskandal wird wieder auf der Tagesordnung stehen, wenn Anfang dieser Woche im Vatikan der Kardinalsrat ("K9-Rat") mit Papst Franziskus hinter verschlossenen Türen berät. Eigentlich zur Reform des Kurienapparats berufen, befasste sich das kleine, namhaft besetzte Gremium seit seiner ersten Sitzung vor ziemlich genau fünf Jahren fortlaufend auch mit dem Thema Kinderschutz. Wie es auf diesem Feld in der katholischen Kirche steht, gilt auch als ein Maßstab für den Erfolg des Beraterkreises.

So geht die päpstliche Kinderschutzkommission auf eine der ersten Initiativen der ursprünglich acht, inzwischen neun Kardinäle zurück. Im Dezember 2013, wohl nur zufällig in zeitlicher Nähe zu dem Kinderschutzbericht, den der Vatikanstaat den UN vorzulegen hatte, entwickelte das Gremium diese Idee.

Zum Vorsitzenden der Kinderschutzkommission ernannte Franziskus den US-Vertreter im K9-Rats, Kardinal Sean O'Malley. Dieser brachte als Erzbischof von Boston eine zehnjährige Erfahrung als Aufräumer nach dem dortigen Skandal unter Kardinal Bernard Law (1931-2017) mit. Die Kommission, im März 2014 gegründet, zeigte wiederholt keine Scheu, ihr Wort auch gegen Papst Franziskus selbst zu erheben, etwa als der die körperliche Züchtigung von Kindern bagatellisierte.


Zwei Opfervertreter indessen - die Irin Marie Collins und der Brite Peter Saunders - verließen den Ausschuss im Eklat, weil die Kurie aus ihrer Sicht nur schleppend oder gar nicht mitzog. Zum Hintergrund ihrer Verstimmung gehört das vatikanische Vorgehen gegen Kirchenobere, die sich gegenüber Missbrauch in ihrem Verantwortungsbereich zu nachlässig zeigten. Die Kinderschutzkommission und der Kardinalsrat sprachen sich beide im Juni 2015 für eigene kirchliche Justizinstrumente zur Ahndung von Aufsichtsvergehen aus - ohne dass davon etwas deutlich sichtbar wurde.

Das Thema Missbrauch beschäftigt den Kardinalsrat nicht nur in den regelmäßigen Rechenschaftsberichten O'Malleys, sondern auch persönlich. Von den neun Mitgliedern des Rates stehen zwei unter besonderem öffentlichen Druck: Während sich George Pell (77) vor Gericht in seinem Heimatland Australien gegen Missbrauchsvorwürfe verteidigt, hängt dem Chilenen Francisco Javier Errazuriz (85) die Beschuldigung an, als Erzbischof von Santiago die Strafverfolgung von Sexualvergehen behindert zu haben. Beide Kardinäle bestreiten ein Fehlverhalten.

Pell, als Leiter des vatikanischen Wirtschaftssekretariates auf einem der einflussreichsten Kurienposten, ist seit Juni 2017 beurlaubt. Ihm wird von australischen Ermittlern vorgeworfen, vor Jahrzehnten gegen männliche Teenager sexuell übergriffig geworden zu sein. Als Erzbischof von Melbourne (1996-2001) erließ er ein eigenes strenges Regelwerk zum Vorgehen gegen Missbrauch - wenngleich ohne Abstimmung mit der übrigen Bischofskonferenz.

Errazuriz soll nach Darstellung von Missbrauchsopfern in Chile über Jahre hinweg die Strafverfolgung von Sexualvergehen in der Erzdiözese Santiago unterbunden haben. In Teilen der chilenischen Öffentlichkeit gilt er gemeinsam mit seinem Nachfolger Kardinal Ricardo Ezzati (76) als Exponent eines Systems der Vertuschung. Prominente Opfer schilderten dem Papst Ende April persönlich ihre Sicht, die an Errazuriz wenig Gutes ließ. Dennoch nahm er an der folgenden Kardinalsratssitzung im Juni teil.

Zeitweise versuchten Medien, den Koordinator des Rates, den honduranischen Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga (75), in eine angebliche Sex- und Korruptionsaffäre um seinen inzwischen zurückgetretenen Weihbischof Juan Pineda hineinzuziehen; Maradiaga wurden finanzielle Unkorrektheiten nachgesagt. In beiden Fällen verpuffte die Aufregung bald. Inzwischen steht auch O'Malley (74) unter schärferer Beobachtung konservativer Kreise, die ihm, dem Chef der Kinderschutzkommission, Versäumnisse daheim in Boston nachweisen wollen.

Aus dem Vatikan heißt es, die Mitgliedschaften im Kardinalsrat sollten über die übliche Amtszeit von fünf Jahren hinaus bestehen bleiben. Aber ein paar kleinere Reformen, scheint es, hat das Reformgremium selbst nötig.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz