Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Sinnvolle Freizeitgestaltung

15. August 2018 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Böse kennt viele Wege, um in unser Leben zu gelangen und es weiß, dass es v.a. unterschwellig Erfolg hat. Es tarnt sich als etwas Gutes, als etwas Angenehmes - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Viktoria Samp


Linz (kath.net)
Nach einem schweren Arbeits- oder Schultag möchte man einfach nur ins Sofa fallen und alle Sorgen vergessen. Man möchte zumindest für einen Moment aus dieser Welt flüchten. Was hilft da nicht mehr, als „abzuschalten“, sich ablenken, um „auf andere Gedanken zu kommen“? Und wer greift da nicht gerne zur Fernbedingung, zum Internet oder zu einer ablenkenden Lektüre?
„Bloß nicht zu anspruchsvoll“ soll es sein und so passiert es schnell, dass man auf fragliche Seiten, Programme oder Sendungen stößt.

Hier scheint die Regel zu gelten: Je primitiver, desto erfolgreicher, je stumpfer, desto mehr Zuschauer. Und so sorgt die Regel von Angebot und Nachfrage für immer neue Ideen, wie die Freizeit der Massen ausgefüllt werden kann. Aber betrügen wir uns nicht: Nacktheit, Verlogenheit, Betrug, Unehrlichkeit, Ehebruch, Intrigen usw. sind Themen, die immer wieder auftreten und die diese Programme so richtig spannend machen.

Nicht selten passiert es auch, dass Menschen, die im Alltag Werte vertreten, die in solchen Programmen nicht nur verlacht, sondern sogar deren Gegenteil propagiert wird, in den Bann gezogen werden. „Nach einem langen Arbeitstag brauche ich etwas Leichtes“, „Es ist nur ein Film“ oder „Das ist das Leben“ – wer hat diese Argumente noch nicht gehört oder gar selber mal ausgesprochen? Und dann heißt es oft auch noch: „Es ist ok, solange man nicht selber so lebt“, „Ich bin anders“. Vielleicht brauchen wir diese Bilder manchmal, um uns selbst zu bestätigen, um zu sehen, dass wir doch gar nicht so schlecht sind, dass wir doch eigentlich ein relativ gutes Leben führen.


Manchmal wundere ich mich darüber. Als Kinder haben wir doch immer Märchen geschaut, die eigentlich immer die gleiche Botschaft enthielten: Am Ende siegt immer das Gute. Und bekanntlich ist die Kindheit die schönste Zeit – man ist glücklich und ohne Sorge. Ohne wirkliche Forschung betrieben oder wissenschaftliche Artikel zu dem Thema gelesen zu haben, wage ich zu behaupten, dass es hier einen Zusammenhang gibt.

Alles, was uns umgibt, was wir erleben, was wir sehen, hören und selber tun, hinterlässt eine Wirkung. Manchmal stärker, manchmal kaum bemerkbar. Kindern zeigen wir diese Märchen, damit sie lernen, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden und sich für das Gute entscheiden. Doch wir selber flüchten uns häufig in Welten, die unseren Werten widersprechen. Wir merken kaum die unterschwellige Wirkung, doch sie ist da. Nicht selten kommt es sogar zu einer Sucht und ähnlich wie die Konkurrenz unter den Anbietern, kommt es auch in unserem Inneren zu einem Wettbewerb, einer Suche nach immer „besseren“ Angeboten, die das letzte übertreffen und die Zeit rauben für wirklich wertvolle Freizeitgestaltung.

Langsam und unmerklich stumpfen wir ab. Wir lassen uns auf immer leichteres ein, akzeptieren eine immer niedrigere moralische Schwelle und merken gar nicht, wie schnell die Demoralisierung.

Spätestens, wenn das Kind anfängt, sich ebenfalls in seine Welt zu flüchten, merken wir auf einmal doch, dass es vielleicht sinnvoller gewesen wäre, ihm mehr Zeit zu schenken.

An der Wurzel sollten wir das Böse bekämpfen, heißt es. Dürfen wir uns hier auf Kompromisse einlassen? Ich glaube, dass wir solchen Dingen nicht nur aus dem Weg gehen sollten, sondern entschieden dagegen ankämpfen müssen. Wenn wir schon nicht selber aktiv etwas konkretes unternehmen können, so denke ich, dass wir zumindest passiv unseren Protest zeigen können, indem wir solchen Seiten und Programmen den Rücken kehren. Selbst, wenn wir selber ein so starkes moralisches Gerüst aufgebaut haben, dass wir uns sicher sein können, dass uns diese Freizeitangebote nicht schaden, so sollten wir auch durch einen Boykott dafür sorgen, dass die Zuschauerzahlen nicht unnötig in die Höhe gehen und so nicht noch weiter verbreitet werden und möglicherweise Menschen schaden, die ein schwächere moralische Basis haben (ganz zu schweigen, von den Kindern, die unabsichtlich auf Dinge stoßen, die auf immer eine Spur in ihrem Leben hinterlassen können).

Das Böse kennt viele Wege, um in unser Leben zu gelangen und es weiß, dass es v.a. unterschwellig Erfolg hat. Es tarnt sich als etwas Gutes, als etwas Angenehmes. Doch bereits dann, wenn wir das Gefühl haben, uns für etwas rechtfertigen zu müssen, sollten die Alarmglocken läuten und wir sollten uns fragen, warum wir überhaupt das Bedürfnis nach Rechtfertigung haben. Es gibt so viele Angebote für Freizeit und Urlaub, die uns aufbauen und für den Alltag stärken können. Lassen wir uns nicht die Zeit für diese Dinge rauben!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz