Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Das ‚Ja’ zum Guten und das ‚Nein’ zum Bösen

12. August 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Jugend: heute fordere ich euch auf, Protagonisten im Guten zu sein! Wie kann man den Heiligen Geist betrüben? Verzicht auf das Böse und Festhalten am Guten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis, ein besonderes Mittagsgebet mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz. Rund 70.000 Jugendliche hatten am Samstagabend im Rahmen einer Gebetsvigil an der Begegnung mit dem Papst am Circus Maximus teilgenommen. Die Jugendlichen waren aus verschiedenen Bistümern Italiens nach Rom gepilgert. Die Pilgerreise „Durch tausend Straßen“ hatte am 3. August begonnen und fand in den Begegnungen mit Franziskus ihren Höhepunkt. „Wir sind da“ lautete das Thema der Begegnung, die sich als Vorbereitung auf die Bischofssynode zur Jugend im Oktober verstand.

Am heutigen Sonntag feierte der Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz Gualtiero Kard. Bassetti die heilige Messe auf dem Petersplatz. Vor dem Gebet des Angelus sandte der Papst, der die Anwesenden auf dem Papamobil begrüßt hatte, die Jugendlichen auf Mission und segnete die Gaben, die die italienischen Jugendlichen zum Weltjugendtag 2019 nach Panama bringen werden: ein Kreuz des heiligen Damian sowie eine Gottesmutter von Loreto.


Nach der Begegnung mit den Jugendlichen kommentierte Franziskus vor dem Mittagsgebet die erste Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser: „Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, den ihr als Siegel empfangen habt für den Tag der Erlösung!“ (4,30). Wie man den Heiligen Geist betrüben könne, fragte sich der Papst.

Wir alle hätten ihn in der Taufe und der Firmung erhalten, und um den Heiligen Geist nicht zu betrüben, sei es notwendig, kohärent mit den in der Firmung erneuerten Taufversprechen zu leben: „Diese Versprechen haben zwei Aspekte: Verzicht auf das Böse und Festhalten am Guten“.

Dem Bösen widersagen bedeute, „Nein“ zu den Versuchungen sagen, zur Sünde, zu Satan. Konkret heißet das: „Nein“ zu einer Kultur des Todes, die sich in der Flucht vom Wirklichen zu einem falschen Glück manifestiere, das sich in Lügen, Betrug, Ungerechtigkeit, Verachtung des anderen ausdrücke.

Das neue Leben, das uns in der Taufe geschenkt worden sei und das den Geist als Quelle habe, weise ein Verhalten zurück, das von Gefühlen der Trennung und Zwietracht beherrscht werde. Deshalb mahne der Apostel Paulus: „Jede Art von Bitterkeit und Wut und Zorn und Geschrei und Lästerung mit allem Bösen verbannt aus eurer Mitte!“ (V. 31). Diese sechs Elemente oder Laster, die die Freude des Geistes störten, vergifteten das Herz und führten zu Verfluchungen gegen Gott und den Nächsten.

Aber es genüge nicht, das Böse nicht zu tun, um ein guter Christ zu sein. Es sei notwendig, sich an das Gute zu halten und Gutes zu tun. Paulus fahre fort: „Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat“ (V. 32).

Oft höre man sagen: „Ich verletze niemanden“: „In Ordnung, aber tust du das Gute?“, fragte der Papst. Wie viele Menschen verletzten nicht, aber täten auch nicht das Gute. Diese Haltung widerspreche dem Evangelium „und auch dem Charakter von euch jungen Menschen, die ihr von Natur aus dynamisch, leidenschaftlich und mutig seid“. So "ist es gut, das Böse nicht zu tun, aber es ist schlecht, das Gute nicht zu tun".

„Heute fordere ich euch auf auf, Protagonisten im Guten zu sein!“, so Franziskus. Jeder sei des Guten schuldig, das er tun hätte können, aber nicht getan habe. Es sei nicht genug, nicht zu hassen, es sei notwendig, zu vergeben. Es sei nicht genug, keinen Groll zu haben, „wir müssen für die Feinde beten“. Es sei nicht genug, nicht Ursache von Spaltung zu sein, wir müssten Frieden bringen, wo es ihn nicht gebe. Es sei nicht genug, nicht schlecht über andere zu reden, wir müssten unterbrechen, wenn wir jemanden schlecht reden hörten.

Wenn wir uns dem Bösen nicht entgegenstellten, „schüren wir es stillschweigend“. Es sei notwendig, zu intervenieren, wo sich das Böse ausbreite, denn das Böse breite sich dort aus, wo es keine wagemutigen Christen gebe, die sich mit dem Guten widersetzten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz