Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Twitter-Chef: Zensur ein Beitrag zur ‚gesunden Konversation’?

8. August 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Studie zeigte, dass konservative Inhalte und Personen auf Twitter deutlich weniger präsent und schwerer auffindbar waren, als linksliberale.


San Francisco (kath.net/LifeNews/jg)
Ist die Zensur der Inhalte von Konservativen und Lebensschützern ein Beitrag zu einer „gesunden Konversation“? Diesen Eindruck vermittle jedenfalls die Stellungnahme von Jack Dorsey, des Geschäftsführers des Kurznachrichtendienstes Twitter, zum Vorwurf, sein Unternehmen würde die Präsenz bestimmter Inhalte und Personen bewusst verringern, schreibt Corinne Weaver von LifeNews.

Dieses im Englischen als „shadow ban“ bezeichnete Vorgehen führt dazu, dass Nachrichten mit konservativen Inhalten und konservative Personen auf der Plattform kaum aufscheinen und auch mittels Suchfunktion schwer oder nicht zu finden sind.

Der linksliberale Internet-Nachrichtendienst VICE News hat Ende Juli eine Studie veröffentlicht, die diesen „shadow ban“ beispielsweise bei Politikern der Republikanischen Partei nahelegt. Unter den Betroffenen sind Abgeordnete zum Repräsentantenhaus und Ronna McDaniel, die Vorsitzende der Republikanischen Parteiorganisation. Diese würden bei den Suchergebnissen nicht auftauchen, Personen aus dem progressiven Lager hingegen schon, berichtete VICE.


Dorsey antwortete darauf mit einer Twitternachricht, in welcher er in die Offensive ging. Offenbar auf den Artikel von VICE Bezug nehmend, sprach er davon, dass Maßnahmen des Unternehmens für gesunde Konversation, insbesondere solche, die als „shadowbanning“ auf Grund von Inhalten oder Ideologie wahrgenommen würden, nun zum Thema gemacht würden.

Ohne näher auf die Vorwürfe einzugehen, schrieb er weiter, das Unternehmen habe noch viel Arbeit vor sich, um das Vertrauen der Menschen zu verdienen.

Kayvon Beykpour, der im Vorstand von Twitter für die Produkte zuständig ist, sprang seinem Chef bei und versuchte, die Ergebnisse der von VICE zitierten Studie zu erklären. Er sprach von „neuen Algorithmen“, die das Unternehmen im Mai neu eingeführt habe, „um die Gesundheit der Konversationen zu verbessern“ („to improve the health of the conversation“) und das Twittererlebnis aller Teilnehmer zu verbessern. Er behauptete, die Algorithmen würden die politischen Ansichten und Inhalte von Twitternachrichten nicht berücksichtigen, was den Ergebnissen der Studie direkt widerspricht.

Beykpour räumte ein, dass bestimmte Konten nicht vorgeschlagen wurden, selbst wenn deren Namen eingegeben wurden. Die von Twitter verwendeten „Verhaltenssignale“ hätten dies verursacht und dazu geführt, dass Suchergebnisse nicht korrekt angezeigt würden. Er versprach eine Änderung, die das Problem beheben würde. Tatsächlich waren die vom „shadow ban“ betroffenen konservativen Konten und Inhalte am nächsten Tag ebenso leicht auffindbar wie alle anderen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  2. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  3. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  4. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  5. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  8. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  9. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  10. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz