Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Tschechien: Nationalwallfahrt nach Velehrad mit Rekordbeteiligung

9. Juli 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


50.000 Gläubige bei "Tagen des guten Willens", bei denen Reliquie der heiligen Ludmila ausgestellt wurde - Kardinal Duka erinnert an Erzbischof aus Zeiten der Spaltung der katholischen Kirche 1920


Prag (kath.net/KAP) Mehr Menschen denn je zuvor - an die 50.000 - haben an der tschechischen Nationalwallfahrt zu Ehren der Heiligen Cyrill und Method im mährischen Velehrad teilgenommen. Bei der Glaubensveranstaltung unter dem Titel "Tage der Menschen guten Willens" am Donnerstag und Freitag war der Schädel der heiligen Ludmila ausgestellt; die Reliquie war aus Anlass des Jubiläums der Gründung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren aus Prag nach Velehrad gebracht worden.

Die Zurschaustellung des Craniums bei den Gottesdiensten und zum Gebet in der Königskapelle der Basilika sei für Velehrad "ein Durchbruchsereignis", erklärte Wallfahrtssekretär Josef Korinek. Die Fürstin Ludmila war die Großmutter und Erzieherin des Nationalheiligen Wenzel (Vaclav) und soll in Velehrad die Taufe empfangen haben.


Ein besonderes Gedenken galt auch zwei in Velehrad beigesetzten Geistlichen und Politikern, die sich 1918 und in den Jahren danach um die Integration der katholischen Kirche in den ihr reserviert gegenüberstehenden jungen Staat verdient gemacht haben. Am Sarkophag des Olmützer Erzbischofs Antonin Cyril Stojan (1851-1923) in der Krypta der Basilika erinnerte der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Kardinal Dominik Duka, auch an Stojans Verdienste um die Bewältigung der Priesterkrise, die 1920 ihren Höhepunkt in der Abspaltung der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche fand. Papst Franziskus hat Stojan, für den ein Seligsprechungsverfahren läuft, im Jahr 2016 den "heroischen Tugendgrad" bestätigt.

Am Grab Jan Srameks (1870-1956), der so wie Stojan Abgeordneter zum österreichischen Reichstag war, erinnerte der Olmützer Erzbischof Jan Graubner an die Verdienste des Priesters um die Einigung der tschechischen christlichen Parteien und um die Gründung der Tschechoslowakischen Volkspartei, deren Vorsitzender Sramek von 1919 bis 1938 und 1945 bis 1948 war. Von 1940 bis 1945 war er Ministerpräsident der Londoner Exilregierung.

Erzbischof Graubner hielt auch die Homilie beim Hauptgottesdienst der Wallfahrt. Im Hinblick auf "den wachsenden Einfluss der Nachfolger der kommunistischen Diktatoren" warnte der Metropolit der mährischen Kirchenprovinz vor dem "neuen Gesicht der marxistischen Ideologie, die die Freiheit wegnimmt, die Ordnung umstürzt und Hass weckt", aber auch vor der Kurzsichtigkeit angesichts der globalen Erwärmung. "Solang das Wasser aus den Hähnen tropft", interessiere das nicht. Hier so wie bei der Lösung aller Probleme sei "die wahre Weisheit zu suchen, wie sie auch Cyrill und Method vermittelt haben".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  6. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  7. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  8. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  9. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  10. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz