 
 Zisterzienserpriorat Langwaden: Keine Ehe für alle im Klostergebäude3. Juli 2018 in Deutschland, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Die Zisterzienser wollen keine gleichgeschlechtlichen Eheschließungen durch das Standesamt in ihrem Gebäude, denn dies lässt sich nicht mit dem Kirchenrecht vereinbaren 
 Grevenbroich (kath.net) Keine Ehe für alle wollen die Zisterziensermönche des Klosters Langwaden in Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen). Das Kloster bot seit 2007 seinen Stefansaal für standesamtliche Hochzeiten an, die die städtischen Standesbeamten durchführten. Gegenüber der Rheinischen Post sagte Bürgermeister Klaus Krützen, dass sich das vor einem Jahr in Kraft getretene Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe nicht mit dem Kirchenrecht vereinbaren lasse. Für die Mönche habe sich durch das Recht auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts eine andere Ausgangslage ergeben, daraus habe sich ein Gegensatz entwickelt. Die Stadt müsse jedoch alle gleich behandeln und stelle deshalb die Zusammenarbeit bei standesamtlichen Hochzeiten ein. Noch bis zum Ende des Jahres können heterosexuelle Ehen im Kloster standesamtlich geschlossen werden, gleichgeschlechtliche Paare werden auf andere Räume des städtischen Portfolios ausweichen.  
 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |