Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

„Wir werden den Tod von Alfie niemals akzeptieren!“

19. Juni 2018 in Prolife, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach wochenlangen Schweigen hat sich Tom Evans, der Vater des kleinen Alfie, zu Wort gemeldet. Er kündigt Enthüllungen über den Tod des kleinen Alfie an – Über 60 Polizisten haben das Krankenhaus bewacht


Liverpool (kath.net)
Tom Evans, der Vater des kleinen Alfie, der Ende April in einem britischen Kinderkrankenhaus gestorben, hat sich nach wochenlangen Schweigen am Montag zu Wort gemeldet und angekündigt, dass die Geschichte des Todes des kleinen Alfie bald bekannt gemacht wird. Er möchte vor allem die Geschichte der fünf Tage zwischen dem Abschalten der Maschinen und dem Tod seines Sohnes der Welt mitteilen. Der im Mai 2016 geborene Alfie hat an einem fortschreitenden Abbau des Nervengewebes gelitten und befand sich seit seinem achten Lebensmonat in einem Liverpooler Spital. Das Krankenhaus hat das Kind de facto als Gefangenen betrachtet und zu keiner Behandlung in einem anderen Krankenhaus freigegeben. In England tobte dazu eine mediale und eine juristische Schlacht.


Tom kündigte an, dass er die Wahrheit erzählen werde und sämtliche Details berichten möchte, die sich Eltern eines Kindes gar nicht vorstellen können. „Ich möchte die Welt daran erinnern, dass diese Ärzte uns und den Gerichten erzählt haben, dass Alfie nach Abschalten der Geräte keine fünf Minuten leben werde. Er hat fünf Tage überlebt und hart gekämpft.“ Evans erzählte auch auf seiner Facebook-Page, dass das Krankenhaus über 145.000 britische Pfund Anwaltskosten aufgewendet hatte, um seinen Sohn zu ermorden. „Wir sind noch nicht fertig! Wir sind zornig, wir sind verärgert, bestürzt und wirklich gebrochen.” Sarah Evans, die Tante von Alfie, erinnerte vor einigen Tagen auch daran, welch ungeheuren Aufwand das Krankenhaus betrieb, um den Tod von Alfie zu sicher. So haben mehr als 60 Polizisten das Krankenhaus bewachten. „Eine Krankenschwester war immer dabei. Sie sahen uns an wie Kriminelle. Vor dem Zimmer von Alfie standen 3-4 Polizisten.“

Papst Franziskus hatte in der Zeit des Ringens um das Leben des kleinen Buben den katholischen Vater in Privataudienz empfangen. Außerdem hatte der Papst in der Generalaudienz Alfie namentlich genannt und sein Lebensrecht thematisiert.

Weitere kath.net-Artikel über Alfie Evans.

Alfie Evans - Sein Beatmungsgerät wurde entfernt, er atmet - Alfie im Arm seiner Mutter


Tom Evans, Vater des schwerkranken Alfie, in Privataudienz bei Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  3. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  4. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  5. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  6. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  7. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  8. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  9. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  10. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz