Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

Verkündigung – Dienst – Unentgeltlichkeit

11. Juni 2018 in Aktuelles, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die grundlegenden Dimensionen der Evangelisierung. Evangelisieren ohne eine unternehmerische Haltung und Karrieresucht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Evangelisierung hat drei grundlegende Dimensionen: die Verkündigung, den Dienst und die Unentgeltlichkeit. Dies unterstrich Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der zehnten Woche im Jahreskreis, Gedenktag des heiligen Apostels Barnabas.

Der Papst ging von den von Lesungen des Gedenktages aus (Apg 11,21b-26; 13,1-3; Mt 10,7-13) und erklärte, dass der Heilige Geist der Protagonist der Verkündigung sei. Dabei sei die Verkündigung keine einfache „Predigt“ oder „Weitergabe“ einiger Ideen, sondern eine dynamische Bewegung, welche dank des Wirkens der Heiligen Geistes die Herzen zu ändern vermöge. „Wir haben gut gemachte Pastoralpläne gesehen“, so Franziskus, „die aber kein Werkzeug für die Evangelisierung waren, da einfach Selbstzweck“, unfähig, die Herzen zu ändern“:


„Was Jesus uns zu tun aufträgt, ist keine unternehmerische Haltung, mit einer unternehmerischen Haltung, nein. Es ist der Heilige Geist. Das ist der Mut. Der wahre Mut der Evangelisierung ist keine menschliche Dickköpfigkeit... Nein. Es ist der Geist, der den Mut gibt und dich voranbringt“.

Die zweite Dimension der Evangelisierung sei der Dienst, der auch in den kleinen Dingen geleistet werde. Falsch nämlich sei der Anspruch, bedient werden zu wollen, nachdem man in der Kirche oder in der Gesellschaft Karriere gemacht habe: „das Hochklettern einer Karriereleiter in der Kirche ist ein Zeichen dafür, das man nicht weiß, was die Evangelisierung ist“. Denn der, der kommandiere, müsse immer der sein, der diene:

„Wir können nicht Gutes ohne Dienst verkündigen, denn das ist keine Verkündigung. Sie scheint es zu sein, ist es aber nicht. Denn der Geist bringt dich nicht nur dazu, die Wahrheit des Herrn und das Leben des Herrn zu verkündigen, sondern er bringt dich auch zu den Brüdern, zu den Schwestern, um ihnen zu dienen. Der Dienst. Auch in den keinen Dingen. Es ist hässlich, wenn man Evangelisierer vorfindet, die sich bedienen lassen und dafür leben, sich bedienen zu lassen. Das ist hässlich. Sie werden wie die Fürsten der Evangelisierung sein“.

Schließlich die Unentgeltlichkeit. Denn keiner könne sich durch eigene Verdienste erlösen. „Umsonst habt ihr empfangen“, erinnere uns der Herr, „umsonst sollt ihr geben“:

„Wir alle sind unentgeltlich von Jesus Christus gerettet worden und müssen daher unentgeltlich geben. Jene, die in der Evangelisierung pastoral tätig sind, müssen das lernen, ihr Leben muss unentgeltlich sein, im Dienst, bei der Verkündigung, getragen vom Geist. Die eigene Armut drängt sie dazu, sich dem Heilige Geist zu öffnen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz