Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Geschwätz tötet!

17. Mai 2018 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die wahre Einheit Jesu Christi und die falsche Einheit, die spaltet und zerstört. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt bei der heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der siebten Woche im Osterkreis lud Papst Franziskus dazu ein, für die wahre Einheit zu arbeiten, und merkte an, dass in der falschen und fiktiven Einheit geschwätzt und verurteilt wird, was dazu führt, dass man sich am Ende spaltet.

Die Predigt handelte also ausgehend vom Tagesevangelium (Joh 17,20-26) von diesen beiden Formen der Einheit, von „diesen beiden Wegen“: der eine Weg sei der der wahren Einheit, von der Jesu spreche, die Einheit, die er mit dem Vater habe und zu der er auch uns bringen wolle. Es handle sich um eine „Einheit des Heils, die die Kirche schafft“, eine Einheit, die hin zur Ewigkeit gehe. „Wenn wir“, so der Papst, „im Leben, in der Kirche oder in der Zivilgesellschaft für die Einheit arbeiten, dann sind wir auf dem von Jesus abgesteckten Weg“.

Es gebe aber auch eine „falsche“ Einheit wie jene der Ankläger des heiligen Paulus in der ersten Lesung vom Tag (Apg 22,30; 23,6-11). Am Anfang träten sie wie ein einziger Block auf, um ihn anzuklagen. Doch Paulus, „der schlau war“, das heißt der eine menschliche Weisheit und auch die Weisheit des Heiligen Geistes habe, werfe „den Stein der Spaltung“, indem er sage: „Brüder, ich bin Pharisäer und ein Sohn von Pharisäern; wegen der Hoffnung und wegen der Auferstehung der Toten stehe ich vor Gericht“. Ein Teil dieser falschen Einheit seien nämlich die Sadduzäer gewesen. Sie „behaupten nämlich, es gebe weder Auferstehung noch Engel noch Geist, die Pharisäer dagegen bekennen sich zu alldem“, während die Pharisäer all dies bekannt hätten. Paulus gelinge es also, diese falsche Einheit zu zerstören, die „keinen Bestand hatte“, denn: „Es erhob sich ein lautes Geschrei und einige Schriftgelehrte aus dem Kreis der Pharisäer standen auf und verfochten ihre Ansicht. Sie sagten: Wir finden nichts Schlimmes an diesem Menschen. Vielleicht hat doch ein Geist oder ein Engel zu ihm gesprochen“. Die den Paulus anklagende Versammlung spalte sich.


Bei anderen von Paulus erlittenen Verfolgungen sei dann zu sehen, wie das Volk schreie, ohne zu wissen, was es sage, und es seien die „Verantwortlichen“, die einflüsterten, was zu schreien sei:

„Diese Instrumentalisierung des Volkes ist auch eine Verachtung des Volkes, denn so verwandelst du es vom Volk zur Masse. Es ist dies ein Element, das sich viele Male wiederholt, von den ersten Zeiten bis jetzt. Denken wir darüber nach. Am Palmsonntag rufen alle jubelnd: ‚Gepriesen seist du, der du kommst im Namen des Herrn’. Am Freitag darauf schreien dieselben Leute: ‚Ans Kreuz mit ihm’. Was ist geschehen? Sie haben sie einer Gehirnwäsche unterzogen, und sie haben die Dinge geändert. Und sie haben das Volk in Masse verwandelt, die zerstört“.

„Es werden finstere Umstände geschaffen“, um den Menschen zu verurteilen, und dann löse sich die Einheit auf. Es sei dies die Methode, mit der Jesus, Stephanus, Paulus und viele Märtyrer verfolgt worden seien, die auch heute noch sehr verbreitet sei. Zum Beispiel „im gesellschaftlichen Leben, im politischen Leben, wenn man einen Staatsstreich verwirklichen will“: „die Medien fangen an, schlecht von den Leuten, von den Verantwortlichen zu reden, und durch Verleumdung, durch Diffamation beschmutzen sie sie“. Dann sei die Justiz an der Reihe, „sie verurteilt sie, und am Ende kommt es zum Staatsstreich“. Eine Verfolgung, die auch zu sehen gewesen sei, als die Leute im Zirkus geschrien hätten, um den Kampf zwischen den Märtyrern und den wilden Tieren oder Gladiatoren zu sehen.

Immer sei des Glied der Kette, um zur Verurteilung zu gelangen, dieses „Umfeld einer falschen Einheit“:

„Und in einem engeren Ausmaß geschieht dasselbe zum Beispiel in unseren Pfarrgemeinden, wenn zwei oder drei anfangen, einen anderen zu kritisieren. Und sie fangen an, schlecht über den da zu reden... Und sie bilden eine falsche, fiktive Einheit, um ihn zu verurteilen. Sie fühlen sich sicher und verurteilen ihn. Sie verurteilen ihn im Geist, als Haltung. Dann trennen sie sich und reden schlecht übereinander, der eine gegen den anderen, da sie gespalten sind. Aus diesem Grund ist das Geschwätz eine mörderische Haltung, weil es tötet, weil es die Leute umbringt, weil es den ‚Ruf’ der Leute tötet“.

Es sei „das Geschwätz“, das gegen Jesus benutzt worden sei: um ihn in Misskredit zu bringen und dann umzubringen:

„Denken wir an die große Berufung, die an uns ergangen ist: die Einheit mit Jesus, mit dem Vater. Und auf diesem Weg müssen wir gehen, Männer und Frauen, die sich vereinen und die immer danach trachten, auf dem Weg der Einheit voranzugehen. Und nicht die falschen, fiktiven Einheiten, denen es der Substanz entbehrt und die nur dazu dienen, um einen Schritt mehr zu machen und die Leute zu verurteilen und Interessen voranzubringen, die nicht unsere sind: Interessen des Fürsten dieser Welt, der die Zerstörung ist. Der Herr schenke uns die Gnade, immer auf dem Weg der wahren Einheit zu gehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz