Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Mangel, der an die Substanz geht

18. Mai 2018 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wo in unserem Bistum ist meine Bitte wirklich angenommen und umgesetzt worden?" Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Liebe Leserinnen und Leser!

Angesichts der Priesterweihe am Samstag vor Pfingsten im Hohen Dom zu Fulda möchte ich Ihnen eine große Sorge anvertrauen, die mich schon lange belastet und sich gegen Ende meiner Zeit als amtierender Bischof von Fulda nochmals verdichtet. Und ich stehe ziemlich ohnmächtig vor diesem Phänomen, das alle deutschen Bistümer betrifft, zunehmend auch unser Bistum: Ich meine den dramatischen Mangel an priesterlichen Berufungen, den ich schon oft in verschiedener Weise thematisiert habe.

„Wir können nicht leben, ohne den Tag des Herrn zu feiern.“ Dieses Wort aus den Anfängen der Kirche macht deutlich: Wir leben als Christinnen und Christen nicht aus uns selbst, sondern von Jesus Christus. Und darum versammeln wir uns besonders am Sonntag, um in Treue zu seinem Vermächtnis und Auftrag seinen Tod zu verkünden und seine Auferstehung zu preisen, bis er kommt in Herrlichkeit.

Diese Quelle der Kirche, aus der sie sich immer wieder erneuert, und gleichzeitig der Höhepunkt dessen, was sie zu feiern imstande ist, ist ohne den priesterlichen Dienst nicht möglich. Daher ist grundsätzlich ein Priester nur durch einen anderen Priester ersetzbar. Ohne ihn kann die Eucharistie als Herzstück der Kirche nicht gefeiert werden. Ohne Eucharistie aber verliert die Welt die leibliche Gegenwart Christi. Kirche ohne Eucharistie ist ein Widerspruch in sich selbst.


Vielleicht spüren Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Dimension der Not, die sich da auftut.

Findet der Ruf Jesu Christi keine Antwort mehr? Oder hält etwa die schwere Krise des Glaubens und des Vertrauens in dieser Gesellschaft junge Menschen davon ab, in der Berufung zum Priester ein erstrebenswertes Ziel zu sehen?

Tatsächlich haben wir im Bistum immer wieder Interessierte, die die Anmeldung zum Theologiestudium im Grunde wollen, dann aber doch den Mut verlieren im Gegenwind.

Bei vielen Katholiken ist durchaus der Wunsch nach Priesterberufungen lebendig und sie beten dafür, aber ohne, dass man dabei auf die eigene Familie schauen würde. Und wenn dann wirklich ein Sohn Priester werden möchte, hat er bei Eltern und Geschwistern den stärksten Widerstand. Bei einer Visitation sagte mir ein Pfarrgemeinderat: „In dieser Gemeinde lebt eigentlich die Sorge um Priesterberufungen kaum noch. Dafür ist doch Fulda zuständig.“

Wo aber soll der Bischof die Priester hernehmen, wenn sie ihm nicht aus den Gemeinden zuwachsen? Er kann sie doch nicht aus dem Ärmel schütteln. Ein leerer werdendes Priesterseminar ist für ein Bistum geradezu fatal und geht an die Substanz.

Andererseits kenne ich junge Menschen, die eine Berufung in sich tragen, dabei aber eben keine Ermutigung in ihrer Familie, in Schule und Gemeinde erfahren, sodass der Ruf Christi ungehört versickert. Dabei bin ich überzeugt, dass der Herr für seine Kirche genügend Priester beruft. Es ist an uns, Möglichkeiten zu schaffen, damit dieser Ruf nicht abgewürgt wird.

Bitte machen Sie sich meine große Sorge zu eigen, nehmen Sie meinen Appell in Ihr Bewusstsein auf und mehr noch in Ihre Herzen!

Ich möchte wiederholen, was ich Ihnen gleich in meinem dritten Fastenhirtenbrief als Bischof von Fulda im Jahr 2003 zu sagen versucht habe: „Wo finden junge Leute Zugang zu unseren Gemeinden, unseren Gottesdiensten? Die Sprache und Musik, die Riten und Gebräuche sind ihnen meist fremd. Daher braucht es zentrale Orte, die insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene einladend sind: geistliche Zentren, Jugendliturgien, Gesprächskreise, Treffpunkte für Berufung, wo die Fragen nach dem Woher und Wohin sowie den Perspektiven für den je eigenen Lebensweg zur Sprache kommen und Gleichgesinnte sich darüber austauschen können. Das wird nicht jede Gemeinde leisten können, daher muss man auf regionaler Ebene zusammenarbeiten.“

Wo in unserem Bistum ist meine Bitte wirklich angenommen und umgesetzt worden?

Archivfoto Bischof Algermissen


Foto (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  4. Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert
  5. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  6. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  7. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  8. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  9. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  10. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz