Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott

10. Mai 2018 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bruder, wenn nun Christus, dein Schatz, heute in den Himmel aufgefahren ist, so möge dort auch dein Herz sein - Gedanken des Seligen Guerricus von Igny über Christi Himmelfahrt


Rom (kath.net)
„Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast“ (Joh 17,24). Selig sind die, die jetzt den als ihren Anwalt vor Gott haben, der auch ihr Richter ist; selig sind die, die den zum Fürsprecher haben, der genau so verehrt werden muss wie der Vater, an den er das Gebet richtet. Der Vater kann diesem nicht versagen, was seine Lippen begehren (Ps 21(20),3), denn er ist eins mit ihm dem Willen nach und in der Vollmacht, da er ein und derselbe Gott ist […] „Vater, ich will, dass sie dort bei mir sind, wo ich bin.“ Was für eine Sicherheit für alle, die den Glauben haben, welche Zuversicht können sie haben! [...] Den Heiligen, denen „wie dem Adler die Jugend erneuert wird“ (vgl. Ps 103(102),5), „wachsen Flügel wie Adlern“ (vgl. Jes 40,31) […]


An jenem Tag „wurde Christus vor den Augen seiner Jünger emporgehoben und eine Wolke nahm ihn auf“ (vgl. Apg 1,9) […] Er bemühte sich, ihr Herz dazu zu bewegen, ihm nachzufolgen, indem er sich ihnen als liebenswert erwies, und er verhieß ihnen anhand seines zum Himmel aufgefahrenen Leibes, dass ihre Leiber auf die gleiche Weise emporgehoben würden […] Heute „fährt“ Christus wirklich „auf dem Kerub und fliegt daher; er schwebt auf den Flügeln des Windes“ (vgl. Ps 18(17),11): d.h. er hat größere Macht als die Engel. Und doch will er sich zu deiner Schwachheit herabneigen, dich „wie ein Adler, der über seine Jungen schwebt, aufnehmen und dich auf seinem Gefieder tragen“ (vgl. Dtn 32,11) […] Es gibt Menschen, die in der Kontemplation mit Christus emporgehoben werden; für dich möge dies wenigstens in der Liebe zutreffen.

Bruder, wenn nun Christus, dein Schatz, heute in den Himmel aufgefahren ist, so möge dort auch dein Herz sein (Mt 6,21). Von da oben kommst du her, dort befindet sich dein Erbanteil (Ps 16,5), von dorther erwartest du den Retter (Phil 3,20).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aloe 10. Mai 2018 

Großen Dank, dass wir hier diese heilsamen Gedanken zum heutigen Festtag lesen können.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz