Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Der Bischof: wachender Verteidiger des Glaubens und des Volkes Gottes

4. Mai 2018 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: den Glauben bewahren und im Glauben stärken. Die Notwendigkeit der Wachsamkeit und Kraft des Hirten und Bischofs, der nahe beim Volk sein und es vor den Wölfen schützen muss. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Den Glauben bewahren und im Glauben stärken: mit diesen beiden Aspekten des Hirtendienstes setzte sich Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der fünften Woche im Osterkreis auseinander. Der Papst ging bei seinen Betrachtungen von der ersten Lesung aus der Apostelgeschichte aus (Apg 15,22-31), in der ein schwieriger Moment innerhalb der Gemeinde von Antiochia beschrieben wird.

„Wir haben gehört, dass einige von uns, denen wir keinen Auftrag erteilt haben, euch mit ihren Reden beunruhigt und eure Gemüter erregt haben. Deshalb haben wir einmütig beschlossen, Männer auszuwählen und zusammen mit unseren geliebten Brüdern Barnabas und Paulus zu euch zu schicken“, so in dem Schreiben des Petrus und der Apostel an jene Christen. Auf diese Weise hätten sie zusammen mit dem Heiligen Geist beschlossen, wieder Frieden in die Gemeinde zu bringen: „Sie lasen ihn und freuten sich über den Zuspruch. Judas und Silas, selbst Propheten, sprachen den Brüdern mit vielen Worten Mut zu und stärkten sie“.


Jene, die sich als „Verteidiger des Glaubens“ präsentiert hätten, als die „Rechtgläubigen der wahren Lehre, die glaubten, wahre Theologen des Christentums zu sein“, hätten das Volk desorientiert. Die Apostel dagegen, „die Bischöfe von heute“, stärkten sie im Glauben.

„Der Bischof“, so Franziskus, „ist der, der aufsieht, der wacht“. Er sei der Wächter, „der darauf zu achten versteht, die Herde vor den Wölfen zu verteidigen, die kommen“. Das Leben des Bischofs „ist in das Leben der Herde eingesetzt“. Doch der Bischof tue etwas mehr, wie der Hirte dies bei seinem Wachen tue. Es sei dies ein „schönes Wort, um die Berufung zum Bischof zu beschreiben“:

„Wache stehen bedeutet, in das Leben der Herde einzutreten: Jesus unterscheidet gut den wahren Hirten vom Angestellten, von dem, der wegen seiner Bezahlung kommt und den es nicht interessiert, wenn der Wolf kommt und eines der Schafe frisst. Der wahre Hirt dagegen, der Wache hält, der mit dem Leben der Herde zu tun hat, verteidigt nicht nur alle Schafe, er verteidigt jedes einzelne, er stärkt ein jedes einzelne, und wenn eines fortgeht oder sich verliert, dann geht er es suchen und bringt es zurück. Er hat so viel mit den Schafen zu tun, dass er es nicht zulässt, eines verloren gehen zu lassen“.

Der wahre Bischof kenne also den Namen eines jeden Schafes, „und das lässt uns begreifen, wie Jesus den Hirten gefasst hat: als naher“. Und der Heilige Geist habe dem Christenvolk den Spürsinn gegeben, die Fähigkeit, zu begreifen, wo ein wahrer Bischof sei:

„Wie oft haben wir gehört: ‚Ach, dieser Bischof! Ja, er ist gut, aber er kümmert sich nicht so sehr um uns, er hat immer zu tun’ oder ‚dieser Bischof mischt sich in die Geschäfte ein, er ist ein kleiner Geschäftemacher, und das ist nicht in Ordnung’ oder ‚dieser Bischof beschäftigt sich mit Dingen, die nicht zu seiner Sendung gehören’ oder ‚dieser Bischof steht immer mit dem Koffer in der Hand da, er ist immer unterwegs, überall’ oder ‚mit der Gitarre in der Hand’, ein jeder kann denken.... Es ist gerade so.... das Volk Gottes weiß, wenn der Hirt Hirt ist, wenn der Hirt nahe ist, wenn der Hirt es versteht, zu wachen, und sein Leben für sie hingibt. Die Nähe“.

So müssten das Leben des Bischofs und sein Tod sein. Der Papst erinnerte an das Beispiel des heiligen Toribio de Mogrovejo, der in einem kleinen indigenen Dorf gestorben sei, umgeben von seinen Christen, die die Chirimia gespielt hätten, um ihn so in Frieden sterben zu lassen:

„Wir wollen den Herrn bitten, dass er uns immer gute Hirten schenke, dass es der Kirche nie an der Wachsamkeit der Hirten mangle: wir können nicht ohne sie weitergehen. Sie sollen solche Männer sein, Arbeiter, Männer des Gebets, nahe, dem Volk Gottes nahe... sagen wir es in einem Wort: die zu wachen wissen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz